![]() |
Zwischenringe für Sigma 4,0/300mm Makro Apo
Mein altes Sigma hat eine Naheinstellgrenze von 1,2 m und liefert einen Abbildungsmaßstab von maximal 1:3. Für Insektenmakros recht geeignet.
Kann man mit Zwischenringen den Abbildungsmaßstab noch vergrößern , ohne die Naheinstellgrenze zu stark zu strapazieren, wegen der Fluchtdistanz? Welche Zwischenringe(Größe) würden sich eignen? Danke für ein paar Antworten, Ernst-Dieter |
Hallo. es ist Dir bewußt das die Macroringe beim Tele weniger bringen als beim normalem.
man kauft oft 3 Stück mit 12/20&36 mm Verlängerung.Währe da nicht ein Konverter 1,4*angezeigt?Sind dann in der Länge kombinierbar. Achtung die zu 20/30€ übertragen keine Kameradaten( Bel. Blende)und sind wegen der Bastelei zur Blendeneinstellung nach meiner Meinung nicht zu gebrauchen. Oder natürlich wenn Du direkt am Objektiv die Einsttellung vornehmen kannst. Gruß znarf05 |
Ernst, Dieter,
probieren, würde ich sagen! Ein 12 oder 20mm ZR sollte aber dicke reichen! Sicher kann man das auch berechnen, wenn man weiß, wie groß das zu fotografierende Objekt sein soll... |
Zitat:
Für deine Anwendung (größere Abbildung, ohne den Aufnahmeabstand zu verringern) wäre wahrscheinlich ein Telekonverter wirklich sinnvoller. |
Bei 300mm bringt auch ein 36mm Zwischenring kaum etwas und mehrere würde ich hier nicht kombinieren. Wie schon erwähnt wurde: bringt bei so einem Tele leider wenig. Aber 1:3 ist doch auch schon recht ordentlich. Da sind andere Parameter viel eher begrenzend...
|
Ein 12er-Zwischenring wäre in der Tat albern, aber mit einem 36er käme man an der Nahgrenze immerhin auf 1:2,2 statt 1:3. Allerdings natürlich um den Preis, daß man nochmal rund 30cm näher heran muß.
|
So "unsinnig" finde ich an einem Tele eine ZR gar nicht.
Auch wegen der homogeneren Auflösung des Umfeldes kann das bei größeren Objekten wie Pflanzen, etc. druchaus eine Option sein. Es gibt auch druchaus Leute, die einen oder mehrere ZR mit einem Konverter benutzen. Deshalb noch einmal: Versuch macht kluch...;) |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
@usch,
ein ZR kostet nicht die Welt, eben. Oder ein netter Forenkollesche leiht einem so ein Teil. Mit Versuch meine ich wirklich das Arbeiten im Feld. Ich habe schon mit einem 300mm 2.8 und dem 400mm 4.5 solche Spielereien hinter mir und man merkt schnell, dass man ein enstprechendes Stativ oder auch einen "fetten" bean bag braucht. Auch der entsprechende Arbeitsabstand muss gewährleistet sein. Mir ging das zeitweise ziemlich auf den Senkel, so dass ich ZR nur noch recht selten einsetze. Bei einem Tele halte ich den verringerten Abstand für unproblematisch. Viel schwieirger wird es bei Insekten, etc. - da rutscht man ganz schnell aus der TS oder muss dann sogar stacken, um mehr scharf zu bekommen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:46 Uhr. |