SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Welches Einbein oder was sonst? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=11560)

sven.sambrook 26.09.2004 00:00

Welches Einbein oder was sonst?
 
Hallo,

war letzte Woche mit seinem Cullmann Titan (schweres, sehr stabiles 3-Bein) und großem Kugelkopf auf Tour. Das Stativ hat mir, wie früher auch, gute Dienste geleistet, ist aber für längere Transporte wenig geeignet. Suche jetzt für unterwegs noch ein gutes leichtes Einbein, oder soll ich doch das Cullmann Magic nehmen (kann man auch zum Einbein umbauen)? Möchte glaube ich wieder nen Kugelkopf, da der sehr variabel und schnell verstellbar ist. Mit den Neigern komm ich nicht klar.

Danke im voraus für Eure Tips!

Gruß, Sven

WinSoft 26.09.2004 09:03

Es gibt aus meiner Sicht nach vielen Besuchen der Photokina und ausgiebigen Tests bei Profi-Händlern nur ein vernünftiges Einbein:

Dreiteiliges Monostat RS-16 Professionell

( http://www.monostat.de )

Warum? Das wurde hier schon mehrfach dargestellt:
- Patentierter Tellerfuß
- Schwingungsarmes Rohr
- Geringes Gewicht

Der Kern ist der Fuß, der auch gegen die "rotative Verzitterung" (Alexander Borell) hilft und sehr wirkungsvoll ist. Die stumpfen, spitzen und halbkugeligen Füße des Marktes TAUGEN NICHTS!!! Ich hab's probiert!

Dreiteilig, weil die mehrteiligen Monostats instabiler, wackliger, schwingungsreicher sind. Ich besitze auch sie, daher weiß ich, wovon ich rede.

Fotoserie ausschließlich (!) mit dem Monostat, siehe http://www.schulacc.de/Goslar/Goslar.htm

Ditmar 26.09.2004 09:28

Wenn Du keine alzu Hohen Ansprüche hast, könnte Dir das Cullman Magic durchaus reichen, ist zumindest Dank Seiner Bauart auch sehr Gut im Reisegepäck unter zu bringen.
Ansonsten schau Dir doch einmal die Einbeine von Manfrotto an, z. B. MA 680 oder 681, diese sind sehr stabil, und was ich an diesen mag ist der schnelle Klemmverschluß, allerding muß man den Kugelkopf extra kaufen.

sven.sambrook 26.09.2004 11:56

Zitat:

Zitat von WinSoft
Es gibt aus meiner Sicht nach vielen Besuchen der Photokina und ausgiebigen Tests bei Profi-Händlern nur ein vernünftiges Einbein:

Dreiteiliges Monostat RS-16 Professionell

( http://www.monostat.de )

Warum? Das wurde hier schon mehrfach dargestellt:
- Patentierter Tellerfuß
- Schwingungsarmes Rohr
- Geringes Gewicht

Der Kern ist der Fuß, der auch gegen die "rotative Verzitterung" (Alexander Borell) hilft und sehr wirkungsvoll ist. Die stumpfen, spitzen und halbkugeligen Füße des Marktes TAUGEN NICHTS!!! Ich hab's probiert!

Dreiteilig, weil die mehrteiligen Monostats instabiler, wackliger, schwingungsreicher sind. Ich besitze auch sie, daher weiß ich, wovon ich rede.

Fotoserie ausschließlich (!) mit dem Monostat, siehe http://www.schulacc.de/Goslar/Goslar.htm

Hallo,

das sieht ja ganz gut aus, ist aber sehr teuer. man braucht ja zumindest noch nen vernünftigen Kugelkopf und ich möchte außerdem noch eine Schnellkupplungsplatte haben (hat das Cullman Titan auch) damit man schnell Montieren und Demontieren kann (ohne langes Schrauben).

Von Manfrotto (wird sonst überall gelobt) hälst Du wohl nichts? Was ist mit Gitzo, die sollen auch super Sachen machen.

Gruß, Sven

WinSoft 26.09.2004 12:12

Zitat:

Zitat von sven.sambrook
Von Manfrotto (wird sonst überall gelobt) hälst Du wohl nichts? Was ist mit Gitzo, die sollen auch super Sachen machen.

Nein von Manfrotto und Gitzo halte ich nicht viel! Warum?
1) Beide haben diesen fast halbkugeligen, flachen und kleinen Fuß ohne Verdrehsteifigkeit! Das ist jedoch in der rauen Praxis besonders wichtig!
2) Beide sind auch recht teuer, vor allem die Carbon-Versionen. Da kann man gleich das Monostat kaufen...

sven.sambrook 26.09.2004 12:22

Zitat:

Zitat von WinSoft
Zitat:

Zitat von sven.sambrook
Von Manfrotto (wird sonst überall gelobt) hälst Du wohl nichts? Was ist mit Gitzo, die sollen auch super Sachen machen.

Nein von Manfrotto und Gitzo halte ich nicht viel! Warum?
1) Beide haben diesen fast halbkugeligen, flachen und kleinen Fuß ohne Verdrehsteifigkeit! Das ist jedoch in der rauen Praxis besonders wichtig!
2) Beide sind auch recht teuer, vor allem die Carbon-Versionen. Da kann man gleich das Monostat kaufen...

Hallo nochmal,

und was für einen Kopf sollte man nehmen? Die Neiger sind entweder in den Möglichkeiten beschränkt oder umständlich zu verstellen. Ich benutze nur den Kugelkopf, aber am Einbein könnte es etwas schwierig sein, da es ja im Gegensatz zum 3-Bein nicht von selbst steht. Ich schätze die Schnellkupplungen sind genormt, oder zumindest bekomme ich eine von Cullmann die paßt, dann kann ich die analoge SLR und die A2 jeweils mit der Platte ausrüsten und bei beiden Stativen verwenden.

sven.sambrook 26.09.2004 12:25

Zitat:

Zitat von Ditmar
Wenn Du keine alzu Hohen Ansprüche hast, könnte Dir das Cullman Magic durchaus reichen, ist zumindest Dank Seiner Bauart auch sehr Gut im Reisegepäck unter zu bringen.
Ansonsten schau Dir doch einmal die Einbeine von Manfrotto an, z. B. MA 680 oder 681, diese sind sehr stabil, und was ich an diesen mag ist der schnelle Klemmverschluß, allerding muß man den Kugelkopf extra kaufen.

Hallo Ditmar,

das 681B sieht nicht schlecht aus und ist mit 39,- (bei Technikdirekt) auch sehr günstig. Aber welcher Kugelkopf? Ein kleiner ist schön leicht, aber nicht unbedingt für die A2 mit Telekonverter geeignet. Und ein großer erhöht das Gesamtgewicht wieder so daß ich fast ein 3-Bein nehmen könnte. Billig sind die auch nicht gerade.

Ditmar 26.09.2004 12:52

Ich selbst nutze den MA488 RC4, allerdings auch wegen der Grundplatte da ich somit nur eine Platte unter der Kamera habe, der so auch auf meinen Getriebekopf MA410 passt.
Mit Schnellwechselplatte gibt es da noch die Modelle MA 484RC2/486RC27488RC0/488RC2/468RC2/468RC4/490RC4, welchen Du Dir da aussuchst ist so ziemlich gleich.

Bobafett 26.09.2004 13:07

Zitat:

Ein kleiner ist schön leicht, aber nicht unbedingt für die A2 mit Telekonverter geeignet
Das würde ich nicht sagen. Ich habe den 484Rc am Einbein und habe damit letzens Ausflug mit meinem Mi 80-200/2,8 (1,2Kg + Kamera) gemacht.
OK, ich muss sagen die Kombi war nicht perfekt, aber es hat tapfer gehalten und ließ sich gut arretieren.
(Habe mir jetzt allerdings auch einen Neiger geholt, da es bei einem solchen Gewicht wohl doch die bessere Lösung ist!)

Gruß Christian

Ach ja, ich habe auch ein Manfrotto: 434B, ist meiner Meinung nach noch stabieler als das 681B, aber auch älter.

astronautix 26.09.2004 14:18

Zitat:

Zitat von Bobafett
Ach ja, ich habe auch ein Manfrotto: 434B, ist meiner Meinung nach noch stabieler als das 681B, aber auch älter.

Hallo eine 434B als SS (self Standing) Version habe ich auch. Das Teil ist superstabil. Und bis auf die Verschlüsse auch gleich mit dem 681 bzw. 682. Kann ich nur empfehlen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr.