SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Makrolinse: Wer kann helfen/Rat geben? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115595)

miguelito 21.03.2012 14:20

Makrolinse: Wer kann helfen/Rat geben?
 
Hallo,
bin neu hier und habe leider so gut wie kein Fachwissen. Habe eine alpha100 und u.a. an Objektiven: Sigma AF Zoom APO 70-210 1:2,8 (77mm Gewinde).

Da ich nun gerne Makro-Fotos machen würde, mir aber das Geld für ein "richtiges" Makroobjektiv fehlt, stelle ich hier die Frage, ab mir jemand sagen kann, was ich da mir anschaffen könnte. Ich habe z.B. Positives von dem "Raynox DCR-250" gelesen (http://www.digicam-beratung.de/test-makrolinse.htm); habe aber keine Ahnung … Auch soll es ja nur bis 67mm passen. Aber so die Preislage schwebt mir vor. Ich hoffe, "Makrolinse" ist schon einmal richtig?

Hat jemand einen Tipp? Wonach könnte ich evtl. suchen?

Vielen Dank schon einmal für’s Lesen.

Gruß
miguelito

steve.hatton 21.03.2012 14:35

Google mal nach Zwischenringen, die werden zwischen "normalobjektiv" und Kamera geschraubt und bewirken eine Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes.

Oder hier:

http://www.enjoyyourcamera.com/advan...enring&x=0&y=0

MarieS. 21.03.2012 14:50

Hallo miguelito,

Zwischenringe waren auch mein Einstieg in den Makrobereich, die sind günstig und man merkt schnell, was man dann eigentlich richtig braucht. Und man kann Zeit überbrücken, in der man für ein richtiges Makroobjektiv sparen kann.

Was auch gut geht sind Vorsatzlinsen, die alten von Minolta sind gut und günstig. Allerdings weiß ich nicht, ob es die nicht nur in 49mm Filtergröße gegeben hat. Das könnte man dann mit einem Stepup-Ring ausgleichen. Das ist dann aber keine besonders schöne Lösung.

Ich würde dir deshalb wirklich ans Herz legen, dir mal Zwischenringe zum Ausprobieren zu besorgen. Das ist mE besser, als ein billiges Objektiv zu kaufen.

Vielleicht melden sich auch die Makroexperten im Forum noch zu dem Thema, ansonsten findest du über unsere Suchfunktion sicherlich viele, viele Beiträge zu dem Thema, denn das wurde auch schon seeeeeeehr häufig besprochen.

Liebe Grüße

Marie

miguelito 21.03.2012 16:04

Danke an Steve.hatton und MarieS. für die prompten Antworten!

Ernst-Dieter aus Apelern 21.03.2012 16:17

Zitat:

Zitat von miguelito (Beitrag 1298372)
Danke an Steve.hatton und MarieS. für die prompten Antworten!

Der Canon Achromat 500 D ist klasse, aber teuer!
Es gibt ihn mit 77mm
http://www.billiger.de/show/preisver...-500D-77mm.htm

miguelito 21.03.2012 16:25

Hallo noch einmal; ich glaube, ich habe da wohl einen Denkfehler gemacht: die genannten 77mm sind ja am Objektiv-Ende. Wie ich inzwischen gesehen haben, sind die erwähnten Zwischenringe wohl an die Kamera vor das Objektiv zu schrauben; brauchen daher keine Sondergröße. Oder sehe ich das immer noch nicht richtig?

rhamsis 21.03.2012 16:35

Zwischenringe werden nicht geschraubt ;), sondern mit dem A-Bajonett an die Kamera angesetzt. Dann das Objektiv wiederum mit dem Bajonett an die Zwischenringe.
Vorsatzlinsen (Achromate) werden mittels Schraubgewinde vorne an das Objektiv auf das Filtergewinde geschraubt, quasi ne Brille für's Objektiv.

Gruß
Jürgen

abc 21.03.2012 16:41

Zitat:

Zitat von miguelito (Beitrag 1298377)
Hallo noch einmal; ich glaube, ich habe da wohl einen Denkfehler gemacht: die genannten 77mm sind ja am Objektiv-Ende. Wie ich inzwischen gesehen haben, sind die erwähnten Zwischenringe wohl an die Kamera vor das Objektiv zu schrauben; brauchen daher keine Sondergröße. Oder sehe ich das immer noch nicht richtig?

Wahrscheinlich haben wir unterschiedliche Auffassungen von Anfang und Ende:)
Vorsatzlinse, auch der Raynox werden am Filtergewinde angebracht. Zwischenringe
werden zwischen Kamera und Objektiv gesetzt, sind eigentlich nur ne schwarze Röhre.
Bei Zwischenringen achte unbedingt darauf das die Blendenfunktion übertragen wird.
AF-Übertragung ist nicht so wichtig, aber ohne Blendenübertragung ist das Murks.

Gruß Thomas

JoZ 21.03.2012 16:49

Hallo,
mit dem oben genannten Objektiv und den Raynox-Vorsätzen wirst du meines Erachtens nicht glücklich.
Erstens hat die Linse der Vorsätze nur einen Durchmesser von ca. 40 mm, der Rest (bis max. 67 mm) ist nur Halterung, also schwarz.
Zweitens sinkt insbesondere bei Teleobjektiven der Bereich, in dem Scharfstellung möglich ist, auf nahezu Null, so dass du nur noch über die Entfernung scharfstellen kannst.

Mit dem 18-55-Kit-Objektiv z.B. habe ich den Raynox 250 schon ausprobiert, das geht halbwegs ordentlich. Der Abstand zum Motiv ist dann natürlich recht klein, aber gar nicht so viel kleiner als bei vielen Makroobjektiven.

Mit Zwischenringen schränkst du den einstellbaren Bereich auch ein (er geht also nicht mehr bis unendlich, dafür aber näher ran). Je länger der Zwischenring ist, desto näher rutscht der Bereich, der einstellbar ist, und desto kleiner wird er auch.

Einen Rechner dafür gibt es hier.

Gruß, Johannes

Edit: Mal als Beispiel:
Laut Dyxum hat dein Objektiv bei 200 mm Brennweite und einem minimalen Fokussierabstand von 1800 mm einen Abbildungsmaßstab von 1:7,8 = 0.128
Trägst du das ein und dazu noch 62mm Zwischenringe, kommst du auf einen fokussierbaren Bereich von 83 cm bis 1,11m und einen Abbildungsmaßstab von bis zu 0,47, also fast 1:2, das ist schon was. Über die Qualität dabei kann ich aber keine Aussagen machen.

Jens N. 21.03.2012 17:22

Mit Zwischenringen braucht man an einem 70-200 (!) gar nicht erst anfangen und Vorsatzlinsen sind in der Größe ziemlich teuer.

Mach Nägel mit Köpfen und investier ein bisschen mehr in ein Makroobjektiv, da gibt's auch ein paar Kandidaten für unter 200 €, die man ggf. ohne großen Verlust wieder verkaufen kann. Alles andere ist Frickelkram. An einem Normalobjektiv OK, da kann das mal gehen, aber bei einem solchen Telezoom ... nee.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr.