![]() |
Canon
Da ja Sony in Zukunft leider wohl kaum noch Kameras mit Optischem Sucher Herstellen wird, und ich mich einfach schwer mit dem Digitalen abfinden kann, habe ich mal ein wenig umgeschaut was für mich so als Alternative in Frage käme.
Wichtige Punkte: Vollformat, gute Brauchbare 400mm ( das 70-400 müsste ja ersetzt werden) Was weiter für einen Wechsel zu Canon sprechen würde, relative günstige Occ. Objektive, Lange Brennweiten, Stabilisator, Autofocus, Spezial Objektive können gemietet werden. Heute habe ich eine 5D Mark II und kurz die Neue Mark III mit dem 70-200 und dem TC2x ausprobiert. Der AF mit dem Konverter ist bemerkenswert gut, und der Stabilisator im Objektiv ist schon eine feine Sache. Die Bildqualität ok, kann aber nicht mit dem 70-400 bei 400 mm mithalten. Sobald die 5D Mark III erhältlich ist werde ich das gleiche Spiel noch mit dem Body machen und auch ein 100-400 IS Testen. Eher Enttäuscht war ich vom 24-70 2.8, da würde ich wohl aufs 24-105 f4 gehen. Spannend fand ich noch dass beide Händler sehr an einem Eintausch interessiert sind, das heisst wohl dass die Sony Objektive recht gut zu verkaufen sind. Mal schauen aber so leicht sind solche Entscheidungen nicht und der Sony und Minolta Krempel ist mir schon ans Herz Gewachsen. |
Da geht es dir genau so wie mir.
Schweren Herzens werde ich mich wohl auch demnächst von meiner Alpha 900 trennen und auf die 5D Mark III umsteigen. Nur mein 16-35 werde ich vermissen. Ich habe ja schon etwas Erfahrung mit einer EOS 7D sammeln können, die ich mir vor knapp einem Jahr als Zweitsystem angeschafft habe und die kann ich eigentlich ziemlich intuitiv bedienen wenn man von ein paar Ausnahmen absieht. Gruß Roland |
Zitat:
wenn ich mir deine Bilder in der Galerie ansehe, verstehe ich nicht, was dich zu Canon zieht. Ich denke, du fährst mit deiner A900 auf absehbare Zeit besser als mit einer 5D Mk. II oder III bzgl. Farbdifferenzierung und nutzbarem Dynamikumfang - schließlich ist Sport nicht deine Hauptdomäne. Gruß Johannes |
@Giovanni
Ich denke im Dynamik Umfang werden sich die Alpha 900 und die Mark III nicht all zu viel nehmen, auch wenn im Bezug auf die Dynamik bei der Mark III noch nicht viel bekannt ist. Was mich von Sony vertreibt ist die mangelnde Kompetenz im Thema Fotografie, die sich aus meiner Sicht darstellt. Ich habe nach 25 Jahren Minolta / Sony die Schnauze gestrichen voll von der Sony Produkt-Philosophie. Meine Anforderungsprofil hat sich in letzter Zeit auch ein wenig geändert, von da her ist mir die Mark III von den Daten ganz sympatisch. Gruß Roland |
Zitat:
Aber du hast Recht: Dynamikumfang ist natürlich an beiden Enden zu messen und vom oberen Ende ist tatsächlich noch nicht viel bekannt. Ich zweifle aber am großen Fortschritt in den Lichtern, nachdem es diesen in den Schatten nicht gibt. Zitat:
|
Ich denke, ich kann mit jeder Kamera gute Bilder machen so lange ich den Spaß an der Fotografie nicht verliere. Mit Sony hat der Spaß bei mir aber langsam ein Ende.
Ich habe mich vor knapp einem Jahr auf Canon festgelegt und verspüre keine Lust, alle paar Jahre das System zu wechseln um den letzten paar Prozent an Bildqualität nach zu jagen. Gruß Roland |
Ich habe mir auch so meine Gedanken gemacht und da bei Nikon weder das 24-120 noch das 80-400 wirklich überzeugen können, sieht Canon doch am Besten aus. Zudem vermute ich, dass die Bildqualität der 22MP 5DIII besser als diejenige der D800 mit 36MP sein wird.
Mein Alternativsystem wäre: EOS5DIII EOS8D (wenn sie kommen wird) Canon 100-400L Canon 24-105L Samyang 24mm Samyang 14mm Damit wäre ich für meine Zwecke gut ausgerüstet. Die Bildqualität der 5DIII macht auf den Testbildern von Imaging-Resource einen recht guten Eindruck. Bleibt abzuwarten, ob Canon inzwischen beim Dynamikumfang aufgeholt hat. Wenn nicht, wäre das ein Gegenargument. Ich werde aber noch abwarten. Die SLTs werden sicherlich viele Anhänger finden, also wird man die Sonyausrüstung auch später noch gut verkaufen können. Bis andere Hersteller für APS-C eine Kamera mit deutlich besserer Bildqualität als die A580 herausbringen, wird wohl noch einige Zeit vergehen. Bis dahin hat es Sony vielleicht auch geschafft, einen rundum brauchbaren EVF anzubieten, vielleicht sogar in einer ganz spiegellosen Kamera mit A-Bajonett. Möglicherweise werden wir ja schon bei der A99 mit einem deutlich besseren EVF überrascht. Zum Vollformat kann mich Sony mangels eines brauchbaren 24-105 o.ä. bisher allerdings nicht locken. Da ist Canon klar im Vorteil. Ansonsten spricht mich allerdings die Sonyobjektivpalette mehr an. Ich würde Euch empfehlen, mit dem Wechsel zu warten, bis die A99 erhältlich ist und Ihr sie ausprobieren konntet. Ich schätze, dass sie schon eine Ecke ausgereifter als die A77 sein wird. Hinsichtlich Bildqualität und Serienbildmodus bestimmt, beim Sucher ist das offen. Ich benutze den EVF eigentlich sehr gern und wenn das künftig auch draußen in akzeptabler Qualität möglich sein sollte, bin ich bereit, auch ganz darauf umzusteigen. Ich halte den vollständigen Ausstieg von Sony aus dem OVF zum jetzigen Zeitpunkt für grundlegend falsch. Sony solte für eine Übergangszeit von etwa 3-4 Jahren noch je eine APS-C und eine Vollformatkamera mit OVF im Sortiment halten. Ich werde vorerst aber noch Ruhe bewahren. Ende des Jahres kann man dann weitersehen. |
Zitat:
Das aktuelle 24-70 2.8, hat wohl eine große Serienstreuunng in der Bildqualität. Es ist jedoch eine Version II kürzlich vorgestellt worden mit verbesserten Linsen.:top: Gruess Dänu |
Zitat:
Schade: Mechanik der A900 beibehalten und nur Sensor und Elektronik austauschen und als 950 vermarkten. Das wär's gewesen... Tja. Deshalb werde ich es genauso halten wie Reisefoto beschreibt: Erst mal auf die A99 warten und Tee trinken. Wenn Sie die notwendigen Verbesseerungen nicht bringt schaue ich, wer von Canon oder Nikon die überzeugendere Alternative anbieten kann. Das Risiko ist natürlich, dass die A99 total floppt. Dann steht man doof da mit seinem Glas :shock: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:00 Uhr. |