![]() |
Minolta 400 4,5
Hallo zusammen,
vor kurzem habe ich das oben genannte Objektiv erworben und bin von der Qualität der Aufnahmen sehr begeistert. Jedoch habe ich eine Frage: Wie funktioniert der Focuslimiter bzw. wie schränke ich die Schärfebereich ein. Ich hoffe, jemand kann mir helfen. Vielen Dank! Trentus |
Du bekommst eine PN von mir.
|
Super, danke für die schnelle Reaktion!
Zitat:
|
Zitat:
Mich würde es auch interessieren ... |
Zitat:
;) |
Zitat:
Ansonsten siehe Vorredner. |
Sorry, leider habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Was ein Focuslimiter ist bzw. wozu man ihn braucht, ist mir bekannt. Was ich nicht weiß ist, wie ich ihm am 400 4,5 von Minolta einstelle. Und da ich kein 200 und auch kein 300 habe, bringt mir die Antwort, dass es genauso funktioniert wie dort leider auch nichts. ;-) Als mir geht es darum, wie ich die Beschränkung des Focusbereichs am Objektiv konkret einstelle. @ Wolfgang: Vielleicht bist du so nett und gibtst mir einen Tipp. Danke im Vorus |
Dank der Hilfe von Conny1 hab ich das Geheimnis gelüftet. Hab wohl im ersten Anflug zu schnell gelesen, aber mit dem Objektiv in der Hand hab ich das Prinzip jetzt verstanden. Nochmals vielen Dank dafür!
@ Wolfram: Sorry, dass ich dich zu Wolfgang gemacht habe :oops: War nicht bös gemeint! Ich wünsch euch allen ein schönes Wochenende! |
....."bei einigen Teleobjektiven funktioniert der Fokuslimiter etwas anders, hier läßt sich nämlich der gewünschte Nah- oder Fernbereich beliebig eingrenzen (lediglich für einen Bereich in der Mitte geht das nicht). Statt eines Drehschalters besitzen diese Objektive einen arretierbaren Drehring direkt neben dem Entfernungseinstellring. Dieser Ring besitzt zwei Anschläge und begrenzt damit mechanisch den möglichen Entfernungsbereich des Entfernungseinstellrings. Normalerweise steht der Ring so, daß die beiden Anschläge knapp außerhalb des gültigen Einstellbereichs des Objektivs liegen, begrenzen also die mögliche Entfernungseinstellung weder an der Nah- noch an der Ferngrenze. Dieser Ring läßt sich aber stufenlos in beide Richtung drehen (und über einen Stellknopf daneben in jeder Stellung arretieren). Dreht man am Ring, so schiebt sich einer der beiden Anschläge in den Fokusbereich des Entfernungsrings und schränkt diesen künstlich ein. Je nachdem, in welche Richtung und wie weit man nun den Ring dreht, kann man den einstellbaren Entfernungsbereich auf "Nahgrenze bis x" oder auf "x bis Unendlich" einstellen, wobei x ein beliebiger Wert zwischen den beiden Extremen sein kann. Zu dieser Kategorie von Objektiv zählt z.B. das Minolta AF Apo Tele 2,8/200mm G in allen Versionen.""
..... und z.B. das Minolta 400/4.5 |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |