![]() |
Anfängerin: welche nächste Anschaffung ist sinnvoller?
Hallo zusammen,
bin absoluter Neuling hier im Forum und auch in diesem Thema. Ich habe hier schon viel gelesen und manches Hilfreiches gefunden. Auch wenn vieles für mich als Anfängerin noch böhmische Dörfer sind. :oops: Bräuchte mal eure Meinung: Habe jetzt zu dem Kit meiner Alpha 55 ein zusätzliches Objektiv (Sigma 18-200mm f3.5-6.3 dc) geschenkt bekommen. Ich fotografiere gerne draußen in der Natur und dort auch gerne Blumen etc. im Makro-Bereich. Das zumindest schon mit meiner alten Digicam (Lumix). Daneben auch Portraits usw. Aber ich halte auch gerne Momente auf Feiern fest. Also ... eigentlich alles?! :? Nun ja, jetzt zur Frage: Was würdet ihr euch eher zulegen, ein Makro-Objektiv (mir schwebt das Sigma 50mm f2.8 EX DG Makro vor) oder einen externen Blitz (wir werden in kürze 2 große Hochzeiten haben und dort würde ich auch gerne Fotos machen)? Also konkret:
Ich weiß, dass das 2 verschiedene paar Schuhe sind, aber ich muss mich erst mal für eines entscheiden, ist ja alles nicht ganz so billig... Vielleicht könnt ihr mir die Entscheidung ein wenig einfacher machen? Lieben Dank schon mal. Viele Grüße Caro |
Willkommen im Forum!
Die Prioritäten kannst du nur selber setzen aber einige Tipps kann ich geben. Wenn "in kürze 2 große Hochzeiten" anstehen und dafür ein Blitzeinsatz nötig/geplant ist dann ist eigentlich keine Zeit zu verlieren, sich mit dem Thema Blitzen aktiv auseinanderzusetzen. Machst du das erst kurz vor der Hochzeit dann geht das fast garantiert nicht gut. Eine sehr preiswerte Empfehlung wäre, nach einem Metz 40 MZ mit SCA Adapter für Sony zu suchen, der sollte für um die 50€ (nur noch gebraucht) zu bekommen sein. Durch den Metz eigenen Automatik Modus ließe sich das die a55 betreffende Problem der verzögerten Blitzauslösung umgehen (a55 Besitzer mögen das besser kommentieren, es gibt hier aber auch einen längeren Thread dazu). Der Blitz reicht eine ganze Weile aus und schont das Portemonnaie. Wenn du mehr ausgeben willst wäre meine Empfehlung der Sony 43er für gut 200€. Zum Makro: weder mit dem Kit noch mit dem 18-200 ist da viel erreichbar. Es gibt da sehr viele und unterschiedliche teure Möglichkeiten der Verbesserung, angefangen beim Nahlinsen-Set für das Kit (ab ca. 20€) über Vorsatz-Achromaten (gleiches Prinzip, nur optisch besser, ca. 50€) bis hin zum Makro (mind. 100€/130€, eher deutlich mehr). Bei "richtigen" Makro-Objektiven gilt in der Regel: je größer die Brennweite desto teurer, und zwar deutlich. Kurze Brennweiten hingegen eignen sich, von Ausnahmen abgesehen, eher für statische Motive, Blumen sind daher ok, Schmetterlinge kaum. Ein Preistipp ist das Soligor/Vivitar/etc. (wurde unter vielen Markennamen angeboten) 100/3.5, "Kaffeemühle" genannt, fühlt sich klapprig an, ist optisch für den Preis (ab ca. 130€) aber erstaunlich gut. Also: es muß nicht teuer sein und wenn du das doppelte oder dreifache ausgibst sieht man das deinen Bildern noch lange nicht an. Frank |
Hallo Caro
Willkommen im Forum. Ja das sind 2 schwierige Fragen. Zum Blitz: Der Interne ist ja schon recht nett bei der A55. Habe aber selber auch den Sony HVL-F42AM. Habe mir aber keine anderen angeschut da mir dieser über den Weg gelaufen ist. Die Vorteile: Bitz unter Decke. Dadurch indirektes Licht. Zoom automatisch mit zur Brennweite. Kann auch Kabellos betrieben werden. Z.B. Makro / Blumen. Kann auch Schnellsyncron auslösen (HSS) mit Belichtungszeiten bis ca. 1/400. Nett beim Brautstrauswurf. Zur Makrolinse: Habe selber noch keine. Da ich auch meistens mein Tamron 17-50 2,8 vor habe viel mir auf das ich oft an die Nahgrenze des Objektives stieß. Das 18-55 hat da einige cm weniger und bildet so schon ca 1:2,xx ab. Da lässt sich schon einiges einfangen. Makro heist aber auch meistens Stativ. und oft auch Blitz wegen den größeren Blenden. Oder du musst die Bilder hinterher zusammenrechnen lassen am PC. Grüße Donehoe |
Hallo Caro!
Glückwunsch zu Deiner neuen Kamera und willkommen im Forum! Ich hatte vor einiger Zeit ähnlich begonnen. Ich hatte jedoch schnell bemerkt, dass die Auflösung der Kamera mit den vorhandenen Objektiven nicht darstellbar ist. Meine Bilder waren flau und einfach nicht richtig Scharf. Erst nachdem ich mir das Sony 16-105 und das Tamron SP Macro f2,8/ 90mm angeschafft hatte wurden meine Erwartungen voll erfüllt. Mit einem Macro Objektiv muss man recht nahe an das Motiv. Mit einem 50mm Objektiv bis auf wenige Zentimeter. Bei Blütenaufnahmen kein Problem, bei Insekten wird es aber dann fast unmöglich, da diese dann weg sind. Mit einem Sigma Objektiv hatte ich Probleme mit dem Autofocusantrieb und damit bin ich bei Weitem nicht der Einzige. Tipp: Lese mal im Forum, da wird über diese Problematik ausführlich geschrieben. Inzwischen besitze ich auch das Tamron SP 70-300 USD. Damit habe ich für meine Bedürfnisse alle Bereiche abgedeckt. Bei Tamron stehen die Buchstaben "SP" für Super Performance und das trifft auch zu. Viel Spaß mit Deinem neuen Hobby! Jocker13 |
Blitzauswahl
Hallo Caro,
zur Objektivwahl kann ich Dir leider keinen Tipp geben, das hängt zu sehr von Deinen Ansprüchen bzgl. Bildqualität ab. Darum meinen Ratschlag zum Thema blitzen: Ich empfehle auf jeden Fall einen Metz-Blitz mit Automatikmodus. Da kann es zwar sein, dass die TTL-Messung nicht so gut klappt wie mit Sony Systemblitzgeräten, aber mMn hat Sony die TTL bzw. ADI Messung nicht gut genug hinbekommen. Ich hatte mit meiner A300 riesen Probleme mit den sogenannten "Schlafaugen", dass also die fotografierten Personen durch die Messblitze vor der eigentlichen Auslösung schon einen Liedreflex bekommen und dann in der Aufnahme die Augen halb geschlossen sind. Verschiedene Personen sind da unterschiedlich "schnell", bei manchen tritt das Problem nie auf, bei anderen (z.B. bei mir selbst) immer. Dieses Problem ist prinzipbedingt durch die Blitzmesstechnik, angeblich klappts bei Canon und Nikon besser, was ich allerdings etwas bezweifle. Selbst mit meiner neuen A77, welche ja derzeit top-of-the-line ist, besteht das Problem weiter (wenn auch etwas abgemildert). Die einzige zuverlässige Lösung ist, komplett auf Messblitze zu verzichten. Und das geht im Sony System nur mit Metz-Blitzgeräten. Ich habe einen Metz 58-AF1 und kann den, bzw. das Nachfolgermodell 58-AF2, nur empfehlen. Die Belichtung über die Blitzautomatik klappt auch bei wechselnden Brennweiten hervorragend, einzig auf die ADI Funktionalität muss man verzichten, was meist leicht verschmerzbar ist. |
Hi,
herzlichen Glückwunsch zur tollen Kamera. Warum nicht Makro und Blitz. Das ist möglich, wenn du bereit, gebraucht zu kaufen. Ein guter Anlaufpunkt ist das Forum hier. Bei den Makros gibt es z.B. Sigma 50mm Makros oder das Cosina 100mm (baugleich auch von Voigtländer und anderen) für rund 100 EUR. Bei den Blitzen kannst du für ca. 50-60 EUR einen Metz 40 MZ bekommen. Dieser verfügt über eine gute Automatik und mehr als genug Leistung. So hast du erstmal beides zum Probieren und kannst später ja immer nochwas teureres kaufen, falls du es wirklich brauchst. Diese Geräte haben i.d.R. einen geringen Wertverlust. So habe ich es zumindest gemacht. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie A580 mit sal 18-55 + 12 mm Macroring Hallo Caro, das Bild habe ich, gestern ,aus lauter langeweile, mit dem Kit Objektiv + 12mm Zwischenring gemacht . Natürlich ersetzt das Kitobjektiv kein richtiges Macroobjektiv.Aber schöne Blumenfotos kannst du damit machen.Für eine größere Abbildung kannst du noch ein Zwischenring setzten. Gruß,Alex |
Hallo kauf dir den Blitz und das Makro heb dir für später auf.
Fürs erste gehen mit dem Kit Nahaufnahmen auch ganz gut, dabei kannst üben und lernen. Im nächsten Jahr freust dich dann über die bessere Ausrüstung und das die Bilder nochmals besser werden. Wennst bei der Hochzeit & Blitz fotografieren und nicht nur knipsen willst, dann mußt vorher viel üben. Der neue Blitz bringt erstmal natürlich mehr Licht. Das gilt es aber auch zu beherrschen und richtig einzusetzen. Dies in einer ungewohnten Umgebung ( großer Saal, viel Bewegung) ist nicht leicht. Point&Shot geht natürlich immer, aber so wie du schreibts und dir über die Ausrüstung Gedanken machst willst vermutlich mehr. viel Glück bb |
Hallo Caro,
auch ich bin der Meinung, dass angesichts bevorstehender Hochzeiten ein externes Blitzgerät sinnvoll ist, insbesondere, da Du kein lichtstarkes Objektiv hast. Mögliche Modelle in unterschiedlichen Preislagen wurden ja schon genannt. Ich selbst habe den großen Sony HVL 58, aber bewusst auch noch einen Metz 54-3. Bei Hochzeiten stehen ja mit Brautpaar und Gäste Personen im Vordergrund. Und etliche Personen reagieren auf den Vorblitz des Sony (nicht abstellbar) mit einem spontanen Augenschluss - gerade in dem Moment, in dem der Hauptblitz zündet und die Beleuchtung für das Foto spendet. Ergebnis: Halb oder ganz geschlossene Augen. Unsere Tochter schafft das gefühlt in 90% der Fälle mit dem großen und ziemlich teuren Sony. Jeder Metz - und sei es der kleinste - macht da bessere Aufnahmen. Angesichts eines verqueren Motives hilft die beste Belichtung gar nichts. Daher sollten wir hier nicht darüber diskutieren, ob der große Sony um x% in y% der Fälle genauer belichtet. Es spielt m.M. nach für Dich keine Rolle, denn was zählt, ist das gelungene Motiv. Und da hast Du, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, beim Metz deutlich bessere Chancen. Bleibt noch die Frage: Neu oder gebraucht? Das ist eine Geschmacks- und Budget-Frage. Ein gebrauchter 40-3 oder 54-3 bzw. 4 (mit Zweitblitz) ist für ca. 50,-- bzw. gut 100,--€ zu haben. Leistungsmäßig reichen die allemal. Du hast mit einem kleinen Zweitblitz die Möglichkeit, neben der Hauptlichmenge über z.B. die Decke (sog. indirektes Blitzen) von vorn zusätzlich etwas über den Zweitblitz aufzuhellen. Das erfordert aber - wie alles Blitzen - 1. Übung, 2. Übung, 3. Übung.... Willst Du dagegen neu kaufen, bekommst Du vernünftige Blitz-Geräte von Metz für ca. 130,--€ (Metz 44-1) bzw. 180,--€ (Metz 50-1). Allerdings ohne Zweitblitz. Den haben nur der 58-1 und 58-2 von Metz. Letzterer ist neu ab ca. 280,--€ zu haben und meinem großen Sony bzgl. Leistung und Variabilität vergleichbar, hat aber die "Metz-Automatik" mit an Bord. Viele Grüße Sigi100 |
Ich würde Dir auch erstmal zu einem Blitzgerät raten.
Mit den 200mm deines Superzooms kannst Du ja auch schon Blumen-Nahaufnamen (ich sag jetzt mal nicht Makro) üben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |