SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Fotografen bekommen oft nasse Füße (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114451)

About Schmidt 22.02.2012 20:32

Fotografen bekommen oft nasse Füße
 
Hier mal ein Tipp für Outdoor und Wildlife Fotografen.

Nachdem ich Lederfett, Bundeswehrschuhcreme, Sattelfett und diverse Sprays und Tuben auf die unterschiedlichsten Schuhe geschmiert habe um diese dicht zu bekommen, bin ich nun fündig geworden. Da selbst Gore-Tex Schuhe ständig Wasser durch ließen, blieb nur die Möglichkeit, für Dichtheit von außen zu sorgen. Komme bitte keiner und behaupte ich habe die falschen Schuhe. Keiner ist wohl besser geeignet Schuhe zu testen, als ein Mensch, der täglich wie ich zwischen 3 und 6 Stunden in allen möglichen Wettersituationen draußen ist. Nun aber zum Punkt.

Alle meine Lederschuhe, egal ob mit oder ohne Membran habe ich mit Hey Beeswax Proof behandelt und alle sind und bleiben dicht. Neulich bin ich extra mit meinen Wanderschuhen über eine Stunde im Bach gelaufen, kein Problem, alles dicht. Das Zeugs kann ich nur empfehlen. Ihr solltet es nur vor dem Auftragen eine Stunde an oder auf die Heizung stellen.

Gruß Wolfgang

tino79 22.02.2012 21:06

Nützt aber auch nichts, wenn man so wie ich, bei -8° sooo tief in nen Bach tritt, dass es oben in die Wanderschuhe reinläuft :D

Aber danke für den Tipp, werd ich bei Gelegenheit mal anschaffen. Bisher nutze ich nur einfaches Imprägnierspray.

BadMan 22.02.2012 21:21

Ich kenne nur Sno-Seal, das ja auch auf Bienenwachs basiert. Und das imprägniert auch so gut, dass meine Trekkingschuhe augenblicklich wieder trocken sind, wenn ich damit wieder aus dem Wasser steige.
Kennst Du das vielleicht auch und kannst etwas im Vergleich zu Deinem Wachs sagen?

Dana 22.02.2012 22:24

Alls weiter mit den Tipps!
Da Schottland ja durchaus mal bisi...nass werden kann, brauche ich noch gute Tipps zum Wasserfestigen meiner noch nicht gekauften Superbergstiefel. :mrgreen:

Wenn ihr schon bei Schuhen seid...gibt es so Bergstiefel-Marken, die bequem, aber durchaus "unlöchrig" sind?

tino79 22.02.2012 22:26

Ohne jetzt Vorschläge, für eine bestimmte Marke machen zu können, eines kann ich Dir verraten.

Laufe die neuen Schuhe ein. Und auch etwas länger. Ich hab mir Wanderschuhe gekauft, die ich dann hier zu Hause drinnen am Abend ne halbe Stunde "eingelaufen" habe. Richtig eingelaufen wurden die dann aber erst am nächsten Tag bei ner 14km Wanderung. So große Hautlappen hingen mir noch nie von den kleinen Fußzehen runter! :roll:

BadMan 22.02.2012 22:41

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1287199)
Wenn ihr schon bei Schuhen seid...gibt es so Bergstiefel-Marken, die bequem, aber durchaus "unlöchrig" sind?

Probieren, probieren und nochmals probieren.

Ich glaube, so als Fausregel kann man aber sagen, dass Meindl eher etwas weiter geschnitten sind und Lowa etwas enger. Hanwag liegt dann dazwischen.

Und man sollte sich klar darüber sein, welche Kategorie man benötigt.
Meine Lowa B/C ziehe ich aber auch auf Makrotouren an, wenn ich in der morgentaunassen Wiese keine nassen Füsse bekommen will. ;)

abc 22.02.2012 23:00

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 1287199)
Alls weiter mit den Tipps!

Wenn ihr schon bei Schuhen seid...gibt es so Bergstiefel-Marken, die bequem, aber durchaus "unlöchrig" sind?

Ich hab Meindl, eigentlich eher zufällig weils ein runtergesetztes Auslaufmodell war.
Bin aber nach 4 Jahren immer noch begeistert. Leicht, bequem und unkaputtbar.
Und "Made in Bavaria", woast scho :D

Gruß Thomas

About Schmidt 23.02.2012 06:21

Meine Erfahrungen:
  • Auf Gore-Tex oder andere Membranen ist nur bedingt verlass. Ist mal Wasser im Schuh (von oben) und drückt sich durch die Walkbewegung des Fußes nach außen ist die Membran futsch. Also besser gleich darauf verzichten.
  • Beeswax ist auch für Schuhe mit Membran geeignet und macht aus Veloursleder ein Glattleder :)
  • Passform ist stark von der tragenden Person abhängig. Ich komme sehr gut mit Lowa klar und habe schon das vierte Paar. Meindel kann ich gar nicht tragen, andere schwören drauf.
  • Schuhe unbedingt einlaufen, denn Pobleme stellen sich oft erst nach mehrfachem tragen ein.
  • Wandersocken tragen und diese nicht frisch, sondern am besten vorher schon einmal für 2-3 Stunden tragen, bevor es damit auf große Wanderschaft geht.
  • Wirklich dicht sind nur Gummistiefel.

@Badman
Ich habe nur ein Vergleich zu den erwähnten Mitteln.
Ein mit Beeswax (Bienenwachs und Lanolin (Wollwachs) behandelter Schuh kommt praktisch trocken aus dem Wasser weil nichts eindringt.

Gruß Wolfgang

ingoKober 23.02.2012 08:35

Ich bin ja eher in warmen Gefilden unterwegs und da muss ich sagen, hat es sich letztlich am besten bewährt, luftige Joggingschuhe zu tragen. Die werden beim Bachdurchwaten oder im Schlamm natürlich patschnass aber viel viel schneller wieder trocken als abgesoffene Wanderschuhe. Die Sohlen reichen für die meisten Anwendungen bezüglich Griffigkeit gut aus
Oben in Wanderschuhe eingedrungene Landblutegel verreiben sich auch rasch zu einer ekligen Pampe. Bei Turnschuhen passiert das nicht und man kann sie im Ganzen wieder abpflücken.
Wenn ich mit Wanderschuhen (ich glaube, meine Meindl sind älter als mancher Forenteilnehmer) unterwegs bin, nehme ich auch seit einiger Zeit das Sno Seal und habe bisher trockene Füsse behalten.

Viele Grüße

Ingo

BadMan 23.02.2012 09:35

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1287248)
[*]Beeswax ist auch für Schuhe mit Membran geeignet und macht aus Veloursleder ein Glattleder :)

Wahrscheinlich sind Sno-Seal und Beeswax so ziemlich das Gleiche. ;)
Allerdings weiß ich nicht, ob es auch Lanolin enthält. Und über die Inhaltsstoffe habe ich auch im Netz noch nichts gefunden.

Meine Lowa sind auch mit Membran (obwohl ich eigentlich welche ohne wollte, mir hatten aber keine richtig gepasst). Dort darf man das Sno-Seal nur oberflächlich anwenden, damit es die Membran nicht verklebt.
Volllederschuhe kommen dagegen bei 50 Grad in den Backofen, damit das Wachs richtig einziehen kann. So steht es zumindest in der Anleitung.

Wahrscheinlich kauft man dann am besten das, welches sein Outdoorladen anbietet. Der Laden, wo ich zuletzt eingekauft habe, hat das Sno-Seal im Programm. Und wie ich gerade gesehen habe, hat der Konkurrenzladen ein paar Meter weiter Beeswax.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.