SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Umrüstung Satellitenanlage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114164)

BadMan 15.02.2012 19:54

Umrüstung Satellitenanlage
 
Hallo zusammen,

ich wohne in einem Miethaus mit 16 Parteien und dort soll nun auch auf digitalen Satellitenempfang umgestellt werden.
Im Moment ist es so, dass es eine analoge Satelliten-Hausanlage gibt und das Signal irgendwie in die einzelnen Wohnungen eingespeist wird. D.h., ich habe meinen Fernseher einfach an der Antennenbuchse hängen, ohne Receiver und kann meine 18 Programme wie mit einer terrestrischen Antenne empfangen. Dies wird auf die Miete umgelegt.

Gestern hatte ich nun eine Nachricht meiner Vermieterin auf dem AB, in der sie erzählt, was sie vorhat.
Sie möchte die 18 Programme, die ich im Moment empfange, auf digital umstellen Gibt es das, dass ich auch digital nur 18 Programme empfange? :shock: Oder hat sie da etwas völlig falsch verstanden?. Die Umstellung wäre natürlich mit einer Mieterhöhung verbunden (ok, sind nur 3 € monatlich).
Zusätzlich bräuchte ich dann aber noch einen digitalen Satellitenreceiver. Kann das sein, dass ich dann wirklich einen Receiver brauche, obwohl es bis jetzt auch ohne einen eigenen geht und es irgendwie über die Hausanlage funktioniert?
Kommt mit etwas seltsam vor. Sie macht eine Umrüstung, für die wir zahlen und zusätzlich muss sich jeder Mieter noch ein Gerät anschaffen?

Vielleicht kennt sich ja Jemand hier damit aus.
Vielen Dank schon mal.

mrieglhofer 15.02.2012 20:10

Na ja, man kann es so oder so machen. Man kann also die 18 Programme auf analog umwandeln und wie bisher einspeisen (keine Ahnung, ob da mit HD auch geht!). Oder man kann alle 18 Program digital auf ein Kabel mappen (digitale Einkabellösung). In diesem Fall brauchst du einen Digitalreceiver.

Auch wenn du verschlüsselte Sendungen empfangen willst, geht es nur mit einem Receiver, sonst bräucht ja der Vermieter einen entsprechenden Vertrag, das für alle entschlüsseln zu dürfen wie ein Kabelanbieter. Denke daher, dass die angedachte Lösung damit flexibler ist.

Sonst noch
http://de.wikipedia.org/wiki/Einkabelsystem

fhaferkamp 15.02.2012 20:14

Hallo Jörg,

ab Ende April wird das analoge Satellitenfernsehen eingestellt. Deshalb wird es langsam Zeit, sich um die Umstellung zu kümmern. Ich kenne mich da aber auch nicht wirklich mit aus, bei Kabelanschluss muss man nichts unternehmen.

Es gibt übrigens eine Videotextseite (198 z. B. bei ARD), die anzeigt, ob man etwas unternehmen muss. (http://www.heise.de/newsticker/meldu...V-1072588.html)

Wenn ihr eine gemeinsam genutze SAT-Anlage habt und kein Receiver bisher nötig war, wurden bestimmte Programme irgendwie hausintern umgesetzt in den normalen, empfangbaren Frequenzbereich der TV-Geräte. Vielleicht fällt diese Umsetzung demnächst weg, damit alle digital empfangbaren Sender eingespeist werden können. Heutige TV-Geräte haben einen Receiver oft bereits integriert, man muss beim Kauf halt darauf achten, das dieser für SAT geeignet ist. Manche Geräte haben auch DVB-T, SAT und Kabelreceiver gleichzeitig drin.

BadMan 15.02.2012 20:29

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1284368)
Auch wenn du verschlüsselte Sendungen empfangen willst, geht es nur mit einem Receiver, sonst bräucht ja der Vermieter einen entsprechenden Vertrag

Das ist soweit klar.
Aber es ging mir ja nur darum, dass ich im Moment keinen Reiceiver brauche, es demnächst aber nicht mehr ohne geht.

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1284368)

Danke! Das muss ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen.

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 1284369)
ab Ende April wird das analoge Satellitenfernsehen eingestellt

Deswegen will die Vermieterin ja jetzt umstellen. ;)

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 1284369)
Heutige TV-Geräte haben einen Receiver oft bereits integriert

Ja, ich weiß. Wäre vielleicht endlich mal ein Grund, meine alte Röhre zu ersetzen. ;)

looser 15.02.2012 21:14

Vorallem kann es sein, dass Du einen Unikabel tauglichen Receiver brauchst. Es gibt aber auch Systeme bei denen das nicht notwendig ist.

Tom 15.02.2012 23:23

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1284378)
Wäre vielleicht endlich mal ein Grund, meine alte Röhre zu ersetzen. ;)

Nicht unbedingt.
Ein eigener Digital-Sat-Receiver (nicht-HD) läßt sich auch an alte Fernsehgeräte anschließen, ohne daß die Bildqualität schlechter als auf einem neuen Flatscreen mit Standard-Auflösung sein muß. HD ist meiner Meinung nach weit weniger Fortschritt, als einem in der Werbung weisgemacht wird. Fast alle in D frei empfangbaren Sender haben nur 720 Bildzeilen Auflösung (=SD ready) statt der technisch möglichen 1080 Zeilen (Full-HD). 720 ggü. der bisherigen 576 PAL-Zeilen sind nur 25% mehr Auflösung und nur bei gutem Quellmaterial überhaupt erkennbar besser.
An einen eigenen Receiver kannst Du auch deine eigene "Schüssel" hängen und damit weit mehr als 18 Sender empfangen (mehrere hundert!). Viel kostet so eine Anlage (Schüssel mit ein oder 2 Sat-Receivern) auch nicht, oft schon um die 100€ bei brauchbarer Qualität zu haben.
Die Frage die zu klären wäre ist, ob Du an der Hausfassade sichtbar eine eigene Schüssel befestigen darfst. Es gibt aber auch "getarnte" Flach-Antennen oder in Form eines Stuhls, den man einfach auf dem Balkon plazieren kann, wogegen kein Vermieter etwas unternehmen kann. Diese Antennen sind aber etwas teurer...

BadMan 15.02.2012 23:41

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1284471)
Nicht unbedingt.
Ein eigener Digital-Sat-Receiver (nicht-HD) läßt sich auch an alte Fernsehgeräte anschließen

Schon richtig (heißt das aber, der darf nicht HD-fähig sein? Oder kann ich die Vorteile nur nicht nutzen?). Aber das Teil habe ich schon seit Studentenzeiten und ab und zu zickt der auch mal. Daher wollte ich mich doch schon so langsam mal umschauen.

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1284471)
An einen eigenen Receiver kannst Du auch deine eigene "Schüssel" hängen

Ist aber laut Mietvertrag nicht erlaubt. Außerdem geht mein Balkon nach Westen. Da weiß ich nicht, wie der Empfang wäre. Die Dachantenne zeigt jedenfalls in die andere Richtung. ;)

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1284471)
Es gibt aber auch "getarnte" Flach-Antennen oder in Form eines Stuhls, den man einfach auf dem Balkon plazieren kann...

Oh, das wusste ich nicht.

Tom 16.02.2012 00:01

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1284483)
Schon richtig (heißt das aber, der darf nicht HD-fähig sein? Oder kann ich die Vorteile nur nicht nutzen?).

Viele HD-Receiver haben keinen Analogausgang (Scart) mehr, sondern nur HDMI.
Dann kannst Du keinen "alten" Fernseher anschließen.

Zitat:

Zitat von BadMan (Beitrag 1284483)
Ist aber laut Mietvertrag nicht erlaubt. Außerdem geht mein Balkon nach Westen.

Du brauchst freien Blick nach Süden (eher SSW für Astra 19,2° Ost). Wenn der Balkon genügend "Tiefe" hat könnte es funktionieren.
Anleitung zur Ausrichtung

BadMan 16.02.2012 00:28

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1284494)
Viele HD-Receiver haben keinen Analogausgang (Scart) mehr, sondern nur HDMI.

Danke, Scart hatte ich schon im Hinterkopf abgespeichert, da ich schon dachte, dass dies heute nicht mehr selbstverständlich ist.


Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 1284494)
Du brauchst freien Blick nach Süden

Ja, ich weiß. Richtung Süden habe ich eine dicke Wand bzw. meine Wohnzimmertür. Aber diese Option stellt sich ja eh nicht, da es ja nicht erlaubt ist (Vom Antennenstuhl mal angesehen).

steve.hatton 16.02.2012 01:02

Frag doch mal die Vermieterin nach der Firma, die die Arbeiten ausführt und welches System verbaut wird; die können dann sicher auch eine Receiver-Empfehlung aussprechen.

Achtung auch, sofern das nicht schon bekannt ist: Wenn Du einen DVD-HD-Recorder oder Video-Recorder hast, so benötigt dieser einen eigenen Receiver!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:52 Uhr.