SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Welcher Schutzfilter für Sony 70-400? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113929)

Karantania 09.02.2012 22:23

Welcher Schutzfilter für Sony 70-400?
 
Hallo!

Nachdem ich die Frontlinse meines SAL 70-400 endlich sauber habe, möchte ich diese mit einem Filter schützen.

Kann mir da jemand Tipps geben, welche Filter sich gut eignen, ich habe einen Hoya Protekt im Visier, der kostet so um die 35,-- (77mm).

Sicher gibt es einige, welche meinen Filter schaden der Bildqualität, aber eine teure Linse will ich vor Schmutz und damit verbundenen Putzorgien schützen. Ich hab schon selbst Versuche mit und ohne Filter gemacht und eigentlich keine Unterschiede bemerkt.

LG
Robert

Knipseknirps 10.02.2012 00:00

Hallo Robert,
auch ich neige eigentlich immer gerne zur Übervorsicht, erst recht bei so einer edlen Linse wie dem 70-400...
Aber ich habe es bislang nicht für nötig erachtet, diese hier durch einen Schutzfilter zu schützen (auch weil etwaige Qualitätseinbußen zu befürchten sind), denn vermutlich ist das Glas durch die wunderschöne Gegenlichtblende recht gut geschützt - groß genug ist sie ja.

Und wenn ich ehrlich bin, den größten Schaden habe ich (früher) immer nur selbst angerichtet. Durch Putzen meiner Linsen.
Heute stört mich Staub etc. nicht mehr so sehr; ich puste ihn mit dem Blasebalg ab ;)

guenterwu 10.02.2012 11:02

Zitat:

Zitat von Karantania (Beitrag 1282065)
Kann mir da jemand Tipps geben, welche Filter sich gut eignen, ich habe einen Hoya Protekt im Visier, der kostet so um die 35,-- (77mm).

Also über das für und wider ist schon genug diskutiert worden, das muß jeder selber wissen.
Nimm einen guten UV oder Protektfilter, Hoya, Heliopan, B+W etc ist okay.
Ich habe auch einen UV Filter drauf seit ich die Linse habe, nachtteilig ist es nur bei Aufnahme sehr heller Objekte, z.B. Mond, da gabs dann schon mal Geisterbilder, aber dazu kann man den Filter auch mal abschrauben ;)

MichaelN 11.02.2012 19:38

Was hast Du denn gemacht, das die Linse so schwer zu reinigen war?

Reisefoto 12.02.2012 02:31

Ich benutze einen B&W UV-Filter mit MRC-Vergütung auf dem 70-400G. Er ist qualitativ sehr gut (und kostet entsprechend) und die MRC-Vergütung hat den angenehme Eigenschaft, sich besonders gut reinigen zu lassen. Für Nachtaufnahmen oder Bilder mit starken Punktlichtquellen schraube ich den Filter ab.

KHD46 12.02.2012 10:54

Jeder Filter beeinflusst die Qualität eines Objektives negativ.

TONI_B 12.02.2012 13:35

Die Frage ist halt nur, ob es sichtbar bzw. messbar ist!

hpike 12.02.2012 13:39

Messbar wäre mir ehrlich gesagt egal, sichtbar darf es nicht sein.

TONI_B 12.02.2012 13:52

Bei einem guten Filter wird die "Verschlechterung" nur bei sehr hellen Objekten im Bildfeld durch Geisterbilder sichtbar. Die MTF-Werte ändern sich nicht (selber gemessen!).

D.h. ein Effekt ist sicht/messbar - der andere weder noch.

HerrRossi 12.02.2012 14:55

Also ich spiele auch wieder mit dem Gedanken eines Schutzfilters. Habe bei meiner alten Olympus gesehen, das dort doch einige Kratzer drauf waren. So vorsichtig kann man ja gar nicht sein. Welche sind denn da besonders empfehlenswert? Habe einTamron Objektiv SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD Asp IF.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.