![]() |
Adapter für Speicherkarten
Hallo Forum,
wie wahrscheinlich viele von euch bin ich in der unglücklichen Lage verschiedene Type von Speicherkarten zu benötigen. In der Olympus mju eine XD-picturecard, in Webstick und Garmin Mini-SD(HC), die A900 nimmt CF und MS Pro duo und die A550 nimmt SDHC und Memory Stick Pro duo (im weiteren MS genannt). Mein (Sony) Laptop hat Leser für SD und MS. Welche Karte nun in Zukunft kaufen? Am günstigsten (sofern keine extremen Geschwindigkeiten benötigt werden) und weitesten verbreitet sind sicher die SD Varianten, die sich bis Class 10 auch problemlos mittels Adapter von Mini-SD auf SD umrüsten lassen. CF-Karten möchte ich kein mehr neu kaufen, da sie nach meiner Meinung einer sterbenden Art angehören und die MS werden deutlich teurer angeboten als vergleichbare SD. Seit einigen Wochen setze ich mit gutem Erfolg einen CF-Adapter von D-Lock in der A900 ein, der es erlaubt SD-Karten in CF-Slots zu betreiben. Achtung der Adapter passt nicht für Nikon, da ist der CF-Slot schmaler! Ende Dezember kam mir dann bei Ebay ein Angebot aus den USA unter. Dort wird für wenige Dollar ein MS Adapter angeboten, der zwei Mini-SD Karten aufnehmen kann. Den Adapter habe ich sofort bestellt und nach über 3 Wochen Lieferzeit ist er in der vergangenen Woche eingetroffen. Jetzt warte ich noch auf eine zweite Class 10 Mini-SD, dann wird auch dieser Adapter ausprobiert. Er wurde übrigens ohne jede Beschreibung geliefert, ich kann also nicht einmal sagen wie die beiden Mini-SDs beschrieben werden (parallel oder nacheinander). Lässt man die olympustypische XD-Karte mal ausser Acht, kann man mit den drei genannten Adaptern (Mini-SD -> SD; SD -> CF; Mini-SD - > MS) alle Slots mit nur einer Kartenform, nämlich Mini-SD, befüllen . Hat schon jemand Erfahrung mit der Adaptiererei? Rainer Rainer |
Hallo Rainer!
Ich nutze zwei Adapter: 1. CF -> SD ich habe erst die A100 dann die A300 damit betrieben und hatte keinerlei Probleme damit. Der Adapter stammt aus "der Bucht". Demnächst habe ich wieder eine A300, dann wird der Adapter wieder regelmäßiger eingesetzt. Der Adapter kann SD und SDHC. 2. MiniSD -> SD: ich habe eine große mini-SDHC (16GB glaube ich) mal günstig irgendwo erstanden und nutzte diese als Notfallreserve für meine A500. Ich kann keinen Unterschied zu "echten" SDHC-Karten feststellen. Der Adapter ist der originale, der bei der Karte dabei war. Außerdem habe ich noch einen Adapter SD(HC) -> Expresscard 34 für meinen Laptop, der Steck immer drin und funktioniert so wie ein "eingebauter" SD(HC)-Kartenleser - und das ganze problemlos - auch mit der adaptierten Mini-SDHC. Im alten Laptop hatte ich einen SD(HC) -> PCMCIA-Adapter betrieben, auch der völlig problemlos. Was übrigens nicht gehen soll (habe ich aber noch nicht ausprobiert) sind EyeFi-Karten im SD -> CF-Adapter. Muss ich, wenn ich die A300 habe mal machen. mfg Manuel / BAERle |
Ich mach es genauso. Habe schon lange auf NUR SDHC/SDXC umgestellt. microSDHC/microSDXC
passen mit den mitgelieferten Adaptern - und alle natürlich in die SD/CF Adapter http://666kb.com/i/c0srjkuk9a7wwwsbv.jpg |
Zitat:
Die vordere Karte könnte im Notfall auch in einem Micro-SD Slot des Kartenlesers ausgelesen werden. Dann stimmen zwar ihre Angaben zur Formatierung und Größe nicht. Solange nicht mehr Speicher genutzt wurde, macht das aber nichts. Die hintere Karte ist aber nur im Verbund mit der vorderen nutzbar. Sicherer ist es aber, den Adapter doch nur noch für eine (vordere) Karte zu benutzen und wenn diese voll ist, zu wechseln. Denn falls es Kontaktprobleme geben sollte, sind die Daten auf der hinteren Karte ja wertlos. Bei mir kommt so einer hauptsächlich in einer kleinen Kompaktkamera zum Einsatz, die ich meist in der Arbeit für Dokuzwecke oder auf dem Weg (fahre ja immer mit dem Rad hin) für schöne Morgenstimmungen dabei habe. Der zweite liegt mittlerweile bei der R1, die ich aber nur einmal jährlich eine gute Woche (weil in Klassikkonzerten die SLR zu laut ist) nutze. In der Alpha nutze ich (nach Problemen mit einem originalen MS im Kartenschacht) einen Adapter für eine einzelne microSD auf MS oder eben diesen mit nur einer Karte drin. Am wenigsten Ärger (allein schon vom Tempo her) machen natürlich schnelle CF-Karten. In der R1, die sowieso sehr langsam schreibt, tut's auch ein alter JOBO SD zu CF-Adapter (wie im Vorgängerbeitrag abgebildet) noch ganz gut. Für die Alpha ist das aber eine extreme Bremse, was aber natürlich nur auffällt, wenn man z.B. Bilder gleich wieder kontrollieren oder löschen will. Sonst gleicht der Puffer das ja gut aus. Nur beim Kartenende kann die Warterei schon mal extrem nervig werden, wenn man mal wieder die schnelle Karte nicht reinstecken wollte... Im Prinzip ist die Adaptiererei aber eher Käse, weil mehrere Adapter zusammen mit den Karten schnell mehr Geld verschlingen, als die passenden Karten. Nur wenn man einen einzelnen Adapter für alle Karten verwendet, was aber wieder eher umständlich ist, kann man noch ein wenig sparen. Am meisten spart man aber bei Speichertempo, nicht beim Geld... |
Natürlich sind Adapter nicht das Gelbe vom Ei - aber heute noch CF kaufen, wenn (zum Glück) immer weniger Kameras CF verwenden.
Meine annodazumalige 512 MB (!) CF für Canon 10D kostete bei Conrad/D & anderswo DM 730, ich habe sie (Irrtum?) bei Conrad/AT um DM 320 gekauft. Bei SD/MicroSD Adaptern dürften ja nur die Kontakte durchgeschliffen werden. MiniSD hab ich nie gehabt, hätts auch nicht gekauft. Adapter SD/CF = € 9 http://www.ebay.com/sch/i.html?LH_BI...&_sop=12&_sc=1 . |
Das spielt doch überhaupt keine Rolle. Karten für die Zukunft zu kaufen ist Blödsinn. Solange die aktuelle Kamera noch CF unterstützt, sollte man diesen Vorteil auch ausnutzen. Bis neue Kameras kommen, sind dann auch für diese wieder schnellere Karten erhältlich. Ich verwende zwar auch gerne alles möglichst lange und hab manchen Adapter. Nüchtern betrachtet ist es aber wirklich nur sehr bedingt sinnvoll. Man hat halt schnell mal das Gefühl, notfalls alle bereits vorhandenen Reserven einsetzen zu können. Sobald man aber mehr als einen Adapter kauft, wäre oft eine neue Karte mit mehr Speicher schon günstiger. Weil es dann eh (im Vergleich) nicht die schnellste sein muß.
Am ehesten dürften Adapter für Kameras mit MS-Schacht sinnvoll sein. Darin eingesetzt microSD Karten lassen sich z.B. mittels Adapter zu SD dann auch schnell mal in ein Notebook einsetzen (wo SD halt doch häufiger bereits integriert ist). Und schnelle microSD sind wirklich deutlich billiger. Im Vergleich zu CF ist aber der Tempounterschied (gerade mit Adaptern) wesentlich deutlicher als der Preisvorteil. Wenn Zeit keine Rolle spielt, ist es soweit OK. Aber am Kartenende kann es selbst beim Sonntagnachmittagsspaziergang schnell nerven, nicht schnell eine neue Karte einstecken oder auf den anderen Schacht umschalten zu können, weil die Kamera noch ewig schreiben muß. Hab ich erst kürzlich wieder festgestellt, weil ich für wenig zu erwartende Bilder gerne kleine Karten einsetze, um die großen zu schonen. Auch so eine komische Macke. :lol: |
Gemeint waren nicht Mini-SD, sondern Micro-SD. Ich wusste gar nicht dass es auch Mini-SD gibt.
Rainer |
Ich gestehe, ich verwende auch MicroSDs mit Adaptern - weil ich beim Einsatz der Speicherkarten flexibel sein möchte. Ich habe auch jeweils einen CF-Adapter und einen MS-Adapter von Delock (und 2 SD-Adapter von SanDisk).
Wobei ich aber auch sagen muss, MicroSD mit Adaptern und dazu noch 24 MP große RAW+JPEG - das geht nur, wenn man Einzelaufnahmen macht und Zeit hat. Die Lese- u. Schreibgeschwindigkeit ist schon ein bißchen langsam und kann nervend sein. Die Kombination CF-Adapter/MicroSD ist noch langsamer als MS-Adapter/MicroSD. CF-Karten mag ich eigentlich nicht. Wenn ich diese kleinen Stiftchen im Kartenleser schon sehe... Meine Lieblingskarte ist der 32GB MS - schnell, robust, richtige Kartengröße und hat genügend Kapazität für einen ganzen o. halben Urlaub. Die MicroSD hatte ich auch schon zum Geotagging im Einsatz. Deshalb mag ich diese Speicherkarten. Man kann sie flexibel einsetzen. Übrigens habe ich gestern zu fällig gesehen, dass SanDisk neue Ultra-MicroSD-Karten rausgebracht hat. |
Ich arbeite auch seit langem mit einem Adapter CF -> SD an meiner Alpha 700 ohne je ein Problem gehabt zu haben. Die Geschwindigkeit hängt allein von der eingesteckten SD-Karte ab.
Grüße, Frank |
Mir ist immer noch völlig unverständlich, warum so viele ausgerechnet auf die CF-Karten schimpfen. Mag sein, dass man in Kartenlesern durch die geringe Tiefe des Kartenschachtes bei absoluter Dunkelheit vielleicht eine Chance hätte, einen PIN zu verbiegen. Aber zumindest in Kameras sitzen die Kontakte so weit im Gehäuse, dass sie die Karte erst berühren, wenn diese schon eine lange gerade Führung hat. Wer nicht gerade kleine Steinchen (oder ähnliches) in die Löcher der Karte steckt oder extreme Gewalt anwendet, hat kaum eine Chance bei diesem System etwas zu beschädigen. Und wenn man richtig Tempo will, kommt man eh (noch) nicht drum rum.
Da verursachen die dünnen Gehäuse von SD-Karten oder Memory Sticks in der Praxis leichter mal Problemchen. Manchmal sind diese verklebt und die Verklebung geht einfach auf (wie auch bei den Zweifachadaptern für microSD auf MS). Läßt sich natürlich leicht zusammenkleben, sofern man darauf achtet, keinen Kleber auf die Kontakte zu bringen. Aber vergleichbare Probleme sind mir selbst mit billigsten CF-Karten nie begegnet. Insgesamt verrichten die meisten Karten ihren Dienst zufriedenstellend. Aber wenn in meinem Bekanntenkreis bisher doch mal Probleme auftraten, waren es immer SD (normale Größe) oder MS (duo oder auch die Adapter für duo in die größeren alten Slots, die sich gerne mal auseinanderziehen lassen). Deren Hauptvorteile sind eher die geringere Größe und der mit ziemlicher Sicherheit erheblich geringere Aufwand bei der Fertigung. (Es kommt zwar selten, aber manchmal eben doch vor: Sollte tatsächlich mal eine SD oder MS in einem Kartenschacht hängen, sollte man z.B. starkes Papier oder ähnliches in Kartenbreite auf der Kontaktseite in den Schacht schieben, so dass es zwischen die Kontakte der Kamera und die Karte kommt. Dann geht sie leicht wieder raus. Kamerahersteller raten normalerweise, die Kamera dann einzuschicken. Ich hatte in der Not trotzdem mal eine herausgezogen. Das war dann richtig teuer. Dieser Original Sony Memory Stick kommt mir jetzt nicht mehr in meine Alpha, auch wenn's mit Papier ja kein Problem wäre.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:27 Uhr. |