![]() |
Wer mal was schriftliches haben möchte,
|
Danke :top:
eine prima Übersicht. |
Hab noch nicht alles gelesen.
Aber ist jetzt der Einsatz der älteren Blitzgeräte 5400 an der D7D möglich oder nicht? |
Hey Erich,
der Einsatz der 5400er an der D7D dürfte ähnlich erfolgreich sein wie bei der Dimage, d.h. kein Vorblitz -> kein TTL und nur Blitzen mit voller Leistung. Dat Ei |
Zitat:
|
Re: Wer mal was schriftliches haben möchte,
Zitat:
|
ich habe mir gerade mal die Daten durchgelesen: über 1 kg Gewicht ohne Akkus und Objektiv bei der Kombination D7D und Handgriff.
Ob der AS auch langsame Senkbewegungen bemerkt und einen durch einen kurzen Piep wieder daran erinnert die Kamera zu heben? Was ich in dem PDF aber nicht lesen konnte: Sind die Displayfunktionen der D7 in der D7D emuliert oder (weg)rationalisiert? |
Technische Daten D7D
Hallo Dat Ei,
bezieht sich die Suchervergrösserung von 0,9 auf die Sensorgrösse, also rd. 16 x 24 mm ? dokterli |
Nächste Merkwürdigkeit:
Bei betrachten der D7 und der D7D fehlte mir das AF-Licht, und in der Spezifikation der D7D steht nur AF-Hilfslicht möglich (mit Vorblitz). Der Griffsensor ist auch weg. Die Verschlusszeit ist auf 1/4000 geschrumpft. Die Bildfolge von 4 auf 3 Bilder pro Sekunde Blitzsynchron von 1/200 auf 1/160 (1/125) über HSS Blitzen wird nichts gesagt ... und vor allem WO IST DER FILMRÜCKSPULKNOPF ??? :top: |
Hey Uwe,
das kleine Display, welches oben auf der Dynax 7 saß, existiert nicht mehr. An dieser Stelle sitzt nun das Bedienelement des Weißabgleichs. Die Displayfunktionen der Dynax 7 wurden - soweit ich das sehen konnte - zumindest zum Teil übernommen. Für einen kompletten Abgleich fehlte mir die Zeit. Einige analogspezifische Anzeigen sind gestrichen worden, dafür speziell welche für digitalspezifische hinzugekommen. Geblieben ist zum Beispiel, daß die Anzeige sich mit der Ausrichtung der Kamera dreht. Das Display schaltet sich über den Eye-Start-Sensor ab, wenn die Kamera ans Auge geführt wird. Bzgl. des kamera-eigenen AF-Hilfslichtes hat man sich entschlossen, das rote AF-Hilfslicht im Body durch den Ansatz über den internen Blitz zu ersetzen. Ich vermute, daß dies geschah, weil Objektive mit größerem Objektivdurchmesser das AF-Hilfslicht in Griffnähe abschatten, der interne Blitz aber oben hoch über der Kamera aufsitzt. Der Abstand optische Achse - interner Blitz wurde durch die Verwendung eines hochbeinigen Blitzes nochmals vergrößert, so wie man es auch bei den letzten analogen Neuerscheinungen Dynax 40 und 60 sah. Sofern ein externer Blitz verwendet wird, wird dessen AF-Hilfslicht angesteuert und genutzt. Die Blitzsynchronzeit ist zwar auf 1/160sec angestiegen, aber es wird weiterhin HSS unterstützt, so daß sich der Nachteil in Grenzen hält. Die 1/4000 als kürzeste Belichtungszeit dürfte für den größten Teil des Photographenalltags ausreichend sein (Hatten wir nicht die Diskussion über Sinn und Unsinn von 1/16.000 bei der A1?). Bei zuviel Licht kann man sich auch noch mit einem Graufilter weiter helfen. Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |