![]() |
Tamron 17-50 Fokusverhalten
Hallo,
ich wollte mal Eure Expertenmeinung zum Fokusverhalten des 1750ers erfragen. Ich habe dazu den Testausdruck von traumflieger.de verwendet. Ich hatte mir eingebildet, daß es einen Frontfokus hat. Um dies nochmals explizit zu testen, habe ich dann die Aufnahmen gemacht. Bitte keine Kritik wegen der Beleuchtung, Weißabgleich etc., habs jetzt einfach auf die Schnelle gemacht, weil ich mir nicht sicher bin (war), es zum Service zu geben. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C6226_17mm.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C6227_24mm.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C6228_35mm.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C6229_50mm.jpg Gruß Kadettilac2008 |
Hallo kadettilac2008,
ich kann da nichts Negatives feststellen. Bei 17mm Brennweite etwa 2mm Backfokus und bei 50mm Brennweite etwa 2mm Frontfokus. Dazwischen kontinuierlicher Lauf um den Nullpunkt. Das ist ja wohl durchaus im normalen Bereich und dürfte in Bildern kaum auffallen. Ich habe hier auch ein 17-50er im Einsatz, das wurde von Tamron justiert und weist ähnliche Werte auf. Teilweise kommt es noch auf den Zufall der genauen Fokussierung auf den Zentralpunkt der Messanordnung durch den AF der Kamera (hier die a580) an. So geringe Abweichungen sind m.E. voll im grünen Bereich. Das ist aber nur meine persönliche Meinung, ein Experte mit sehr ausgeprägtem Genauigkeitssinn sieht das eventuell anders.:oops: Grüße von Günter aus Mittelhessen. |
Hi Kadettilac2008,
es sieht doch gut aus, meine Meinung nach! hast Du das Testbild als PDF oder JPEG? |
Passt einwandfrei; zumal der Unschärfeverlauf nach vorn und hinten nicht gleich ist, wie es am besten auf dem 17mm Bild erkennbar ist. Der "normale" Verlauf ist etwa 1/3 nach vorn und 2/3 nach hinten.
Viele Grüße, Frank |
Zitat:
mir sieht das auch nach Einbildung aus, die Testfotos zeigen doch, dass es passt. :top: Nimm dass Objektiv zum Fotografieren und lass das Testen. ;) |
Zitat:
Wichtiger als der Fokustest, der Fokus beim 17-50 passt meist, ist der Test auf Dezentrierung. Aber auch hier gilt, korrektes Arbeiten ist Voraussetzung um korrekte Ergebnisse zu erlangen. Gruß Wolfgang |
Dieser Traumflieger-Fokustest taugt -ich schrieb es schon häufig- leider nicht sehr viel. Hat mir bei in der Praxis optimal fokussierenden Objektiven einen Fehlfokus angezeigt und bei solchen mit Fehlfokus war alles in Ordnung. Praxisnahe Bilder sind seitdem mein Mittel der Wahl für die Ermittlung der Fokusgenauigkeit. Also mit dem Stativ raus und solche Bilder machen, die man auch sonst machen würde, dabei ggf. darauf achten, etwas vor und hinter der Fokusebene zu haben, um einen Fehlfokus ggf. einordnen zu können.
So ein Blatt Papier schräg aus wenigen cm Abstand bei Schummerlicht abfotografiert bringt's nicht so wirklich, zumal man das Objektiv ja auch kaum so verwenden würde und Fokusfehler bekanntlich entfernungsabhängig sein können. Will sagen: wenn bei 50cm Abstand alles i.O. ist, muß das bei 15m nicht auch so sein und umgekehrt. |
Hallo <kadettilac2008>,
wie ich schon in der ersten Antwort vermutet habe, gilt auch hier wieder das alte Sprichwort: "Wer am Wege baut hat viele Meister!" Ich tendiere auch zeitweise zur "reinen Ideologie der validierbaren Messtechnik" das bremst aber in vielen Fällen den eigenen Einfallsreichtum deutlich aus.:flop: Mach mal unterschiedliche Bilder mit dem Glasbaustein und beurteile sie dann beim Betrachten. Du wirst feststellen, dass in nur sehr seltenen Fällen bei ganz speziellen Einsatzbedingungen das Ergebnis nicht zufriedenstellt. Ziehe dann noch "Fehler hinter dem Sucher" davon ab und es bleibt nicht viel an "Mecker" übrig. Diese Vorgehensweise und Sichtweise hal mir schon oft geholfen und hat absolut nichts mit "Selbstbetrug" zu tun.:!: Grüße von Günter mit "nem Rudel" von Tamronobjektiven in der Fototasche, außer dem Gewicht bin ich sehr zufrieden damit.:lol: |
Ich kann Jens nur beipflichten: dieses Traumflieger-Dings taugt nichts. Die Ebene, auf die scharfgestellt wird, muss senkrecht auf die optische Achse stehen!
![]() -> Bild in der Galerie Vor einigen Wochen hat doch hier jemand eine schöne Bastelarbeit gezeigt, die diese Bedingungen erfüllt. |
Zitat:
Richtig ist: Der Schärfeverlauf Vordergrund:Hintergrund kann je nach Blende und Entfernung zwischen 1:1 und 1:unendlich liegen. Das genannte Verhältnis von 1:2 liegt natürlich in diesem Bereich, trifft aber nur in den wenigsten Fällen zu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr. |