SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Erste Nordlichtbilder mit der a77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112715)

powderoli 11.01.2012 22:30

Erste Nordlichtbilder mit der a77
 
Hallo liebe Sony-Freunde. Wie versprochen hier ein paar Bilder von den Nordlichtern. Erfahrungsbericht folgt in Kürze. Viele Grüße und noch ein frohes Neues Jahr

Oliver




-> Bild in der Galerie



-> Bild in der Galerie



-> Bild in der Galerie



-> Bild in der Galerie



-> Bild in der Galerie

DonFredo 11.01.2012 22:37

Hallo,

ich habe mal den Beitrag aus dem Technik-Bereich hierher vorschoben. Passt wohl... ;)

Außerdem die Bilder zu einer Serie verlinkt, die mir persönlich gefallen, besonders Bild 5.

powderoli 11.01.2012 22:38

sorry, danke! Hatte nur nochmal hier gepostet weil das Thema am Anfang diskutiert wurde. Gruß, Oliver

WoBa 12.01.2012 01:37

Hallo Oliver,

super Bilder, die du uns zeigst. :top::top::top::top::top:

Gruß

Wolöfgang

Reisefoto 12.01.2012 03:18

Kannst Du bitte noch Angaben zu ISO und Verschlusszeit machen? Schön wäre auch ein 1:1 Crop aus dem Himmelsbereich.
Ich bin demnächst auch mit der A77 (und A580) in Norwegen und bin schon gespannt, wie sich die A77 im Nordlichteinsätz bewähren wird.

powderoli 12.01.2012 18:03

Hallo an alle Nordlicht-Freunde.

Die Bilder etstanden alle mit einer A77 und dem Tokina 11-16; f2.8 sowie einer, von der Intensität des Nordlichts abhängigen Belichtungsdauer von 8 bis 30 Sekunden. Starke Bewegung am Himmel dürfen logischerweise nur kurze Zeiten haben. Die ISO-Werte lagen bei ca. 800 - 1300 je nach Umgebungslicht. Idealerweise hat man auch noch den Mond am Himmel der für eine ideale Ausleuchtung der Umgebung sorgt. Ganz entscheidend ist jedoch der Fokuspunkt für die Unendlich-Einstellung. Dieser variiert von Objektiv zu Objektiv. Meine Erfahrungen mit der A77 waren nicht immer positiv. Zunächst waren die DRO-Einstellung nicht optimal sodass das Monitorbild viel zu hell war und im Nachgang die Belichtung korrigiert werden musste. Die Funktion des Display machte mir insgesamt die einzigen und größten Sorgen. So zeigte es die Bilder die aufgneommen wurden nicht wie eingestellt die 5 Sekunden an. Das Drehen des Schwenkarms führte einige Male nicht zur automatischen Drehung der Anzeige. Dies trat bei Temperaturen um 0°C auf was ich so früh nicht erwartet habe. Insgesamt sind die Ergebnisse aber in Ordnung und die äußeren Eindrücke zählen ja schließlich auch. Ältere Bilder von der A700 aus dem vergangenen Februar findet Ihr hier: http://www.polarlyset.de/Lofoten%20Winter%202011/
Als Tipp für Interessierte die Nordlichter aufnehmen wollen: In stürmischen Nächten unbedingt auf sehr stabile Stative achten und einen zweiten Akku in der Hosentasche haben. Beste Zeit für Sichtungen sind Ende September bis Anfang April. Gute Informationen zu den Sonnenaktivitäten gibt es hier: http://www.spaceweather.com/

Auch hier gilt wie für jeden anderen Wetterbericht auch: Nicht zu 100 Prozent darauf verlassen. Wir hatten in unserer letzten Nacht absolut keine Aktivität angezeigt und wären fast nicht mehr raus gegangen. Vier Stunden Nordlicht folgte!
Also viel Glück für Alle und versucht falls Platz im Gepäck ist und Ihr sowas öfter vorhabt, einen sog. Floatingoverall anzuziehen. Gibt es in jedem besseren Anglerladen und hält auch über Stunden in kaltem Wind immer sehr warm.

Bis bald

Oliver

erik 13.01.2012 00:40

Zitat:

Zitat von powderoli (Beitrag 1270936)
Ältere Bilder von der A700 aus dem vergangenen Februar findet Ihr hier: http://www.polarlyset.de/Lofoten%20Winter%202011/

Absolut fantastisch, deine Bilder von den Lofoten im Winter (nicht nur die Nordlichtbilder). Macht wirklich Lust darauf, da auch mal im Winter hinzufahren. Danke fürs Zeigen!

gruß,
erik.

joe51 15.01.2012 15:09

Hallo Oliver,
herzlichen Glückwunsch zu den tollen Aufnahmen und vielen Dank fürs Zeigen.
Den Hinweis auf ein stabiles Stativ kann ich nur bestätigen; hatte letztes Jahr aus Gewichtsgründen (Fluggepäck) ein zu leichtes dabei, was sich natürlich als nicht so vorteilhaft erwiesen hat ;((
Viel Erfolg weiterhin,
LG
Jürgen

Dana 16.01.2012 14:02

Wunderschön, lieber Oliver!

Mein absolutes Lieblingsbild ist Bild Nr. 2. Häuschen, Boot und so eine schöne Atmosphäre! Wahnsinn. Auch Bild 5 ist toll, danach Bild 1, die anderen stehen da etwas zurück.

Mir ist es wurscht, mit welcher Kamera die Bilder gemacht sind, die Einstellungen sind es, die hier wichtig sind und da danke ich für die genauen Angaben. So kann man, sollte man das Glück haben, 1. an solche Orte zu kommen und 2. genau zu der Zeit, wo die Lichter sind, das nachvollziehen und selbst ausprobieren, ohne zu viel Verschnitt.

Danke!

powderoli 17.01.2012 21:14

Danke für Eure Anmerkungen. Momentan bin ich noch etwas in Zeitnot, werde aber bald noch ein paar Bilder auf www.polarlyset.de veröffentlichen. Wenn Ihr Fragen zu Aufnahmeorten usw. habt könnt Ihr Euch gerne melden. Zur Zeit kocht es auf der Sonne richtig und eine CME nach der anderen erreicht die Erde. Ab dem Polarkreis Richtung Norden müssten momentan wenn die Bewölkung mitspielt unfassbare Nordlichter zu sehen sein. Gestern gab es heftige Ausbrüche auf 1401 und 1402 (wer sich auskennt - mehr Infos auf Spacweather.de)

Allen die das Glück haben dieses Jahr nochmal hinfahren zu können viel Erfolg. Wir planen im April und Oktober nochmal hochzufahren.

Viele Grüße

Oliver


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr.