SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Große Datenspeicherungen auf Reisen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112682)

Benny Rebel 11.01.2012 01:23

Große Datenspeicherungen auf Reisen
 
Hallo liebe Freunde!

Ich habe einen Artikel über meine Datenspeicherung auf Safaris verfasst, der vielleicht den einen oder anderen von Euch interessieren könnte.
Es geht ums speichern von größeren Datenmengen auf Reisen und um folgenden Geräte:

1. SanDisk SDHC Speicherkarte Extreme Pro 32GB 95MB/s (UHS-I). Preis ca. 100 Euro.
2. Transcend Extreme-Speed SDHC Class 10 / 32GB Speicherkarte. Preis ca. 35 Euro.
3. Hoodman RAW Kartenlesegerät UDMA mit USB 2.0 Anschluss. Dieses Gerät ist nicht mehr auf dem Markt, hat aber früher etwa 50 Euro gekostet.
4. Hoodman RAW STEEL UDMA Kartenlesegerät mit USB 3.0 Anschluss. Dieser Kartenleser ist der Nachfolger des USB 2.0 Gerätes und kostet 50 Euro.
5. Zwei verschiedene externe 2,5 Zoll Festplatten mit USB 3.0 Anschluss, von der Firma Western Digital (WD). Preis ca. 145 Euro für 1 TB und 78 Euro für 500 GB.
6. Samsung externe 2,5 Zoll Festplatte mit USB 2.0 Anschluss. Preis ca. 80 Euro.
7. Crucial CT128M4SSD2 / 128GB interne SSD-Festplatte (2,5 Zoll). Preis ca. 175 Euro.

Hier ist der Link dahin:

http://benny-rebel.de/index.php?opti...183&Itemid=133

Herzliche Grüße
Benny Rebel

WB-Joe 11.01.2012 02:19

Zitat:

Bei beiden getesteten WD-Festplatten war zwar die Lesegeschwindigkeit höher als die der USB 2.0 Festplatte von Samsung; jedoch die Schreibgeschwindigkeit, worauf es bei der Sicherung ankommt, ist genauso langsam wie die der Samsung-Festplatte! Über 25 MB/s kommen keine der getesteten externen Festplatten hinaus, was für eine USB 3.0 Festplatte extrem wenig ist. Hierbei würden sicherlich die SSD-Festplatten weiterhelfen; sie sind jedoch für Massenspeicherungen noch viel zu teuer.
Hallo Benny,

ich hab mir mal erlaubt einen Teil deines Fazits zu kopieren.....
Ich gehe davon aus daß du deinen Test mit deinem Laptop (ohne 230V-Netzteil) im Batteriebetrieb gemacht hast, oder war dein Laptop am Netz?

Servus
Reinhard

Benny Rebel 11.01.2012 09:48

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1270180)
Hallo Benny,

ich hab mir mal erlaubt einen Teil deines Fazits zu kopieren.....
Ich gehe davon aus daß du deinen Test mit deinem Laptop (ohne 230V-Netzteil) im Batteriebetrieb gemacht hast, oder war dein Laptop am Netz?

Servus
Reinhard

Hallo Reinhard!
Die Tests wurden mit keinem Laptop durchgeführt (Weil ich noch keins mit USB 3.0 besitze - Es wird demnächst gekauft) sondern an einem leistungsfähigen großen PC, also mit 230V-Strom!

Gruß von

Benny

baerlichkeit 11.01.2012 10:11

Hi,
dann ist entweder die USB 3.0 Platte Mist (schlechter Controller oder sonstwas) oder dein USB 3.0-Anschluss am PC funktioniert nicht ordentlich. Meine per eSATA angeschlossenen Platten hatten nie Probleme die volle Geschwindigkeit zu erreichen. Also fast.
Mit einer SSD hat das nix zu tun! Festplatten sollten mehr als schnell genug sein um über 100MB/S zu kommen, egal ob intern oder extern. Vorausgesetzt natürlich, alles funktioniert korrekt in deinem Rechner ;)

Grüße
Andreas

Benny Rebel 11.01.2012 10:23

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 1270223)
Hi,
dann ist entweder die USB 3.0 Platte Mist (schlechter Controller oder sonstwas) oder dein USB 3.0-Anschluss am PC funktioniert nicht ordentlich. Meine per eSATA angeschlossenen Platten hatten nie Probleme die volle Geschwindigkeit zu erreichen. Also fast.
Mit einer SSD hat das nix zu tun! Festplatten sollten mehr als schnell genug sein um über 100MB/S zu kommen, egal ob intern oder extern. Vorausgesetzt natürlich, alles funktioniert korrekt in deinem Rechner ;)

Grüße
Andreas

Hallo und Danke für Deine Anregungen!
Die USB 3.0 Anschlüsse können es nicht sein, da diese die Daten mit bis zu 500 MB/s von der Speicherkarte zu SSD transferiert haben.
Dass es an den externen Festplatten liegt, ist klar, weil beide dieselbe Schreibgeschwindigkeit von max. 25 MB/s erreichen. Aber warum, ist mir ein Rätsel, da sie normalerweise wie von Dir beschrieben, sehr viel schneller sein müssten.
Hast Du Externe 2,5 Festplatten, die mit über 100 MB/s schreiben? Wenn ja, würde ich sehr gerne wissen welche, damit ich mir auch solche kaufen kann!

Herzlichen Gruß
Benny

BeHo 11.01.2012 10:56

PC-Welt testete die LaCie Rugged USB 3.0 7200 500 GB: Klick!

Da wurden beim Praxistest (1000 MP3-Dateien schreiben) immerhin 78 MB/s erreicht.

baerlichkeit 11.01.2012 11:07

Hi Benny,
ich schau zu Hause mal und lasse noch mal HDtune etc. laufen. Aus dem Kopf weiß ich das leider nicht :)

LG
Andreas

Benny Rebel 11.01.2012 11:33

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 1270236)
PC-Welt testete die LaCie Rugged USB 3.0 7200 500 GB: Klick!

Da wurden beim Praxistest (1000 MP3-Dateien schreiben) immerhin 78 MB/s erreicht.

Vielen herzlichen Dank lieber BeHo!

Ich habe mir den Test angeschaut und die Festplatte ist auf jeden Fall eine Option. Der Bericht ist jedoch vom 14.01.2011, also ein Jahr alt. Vielleicht gibt es mittlerweile neuere und schnellere 2,5 Zoll externe Festplatten? Weiß das jemand?

Gruß von
Benny

WB-Joe 11.01.2012 14:15

Hallo Benny,

auf meinem 18 Monate alten Laptop erreiche ich mit folgenden Komponenten nachvollziehbare Schreibgeschwindigkeiten von 50-75MB/s je nach Datei:
- Expresscard 34 mit 2x USB3.0 (meinem Laptop fehlen die mittlerweile üblichen USB3.0-Anschlüße)
- Western Digital WD7500BPVT Scorpio Blue 750GB
- Raidsonic Icy Box IB-250StU3-BH USB 3.0 Gehäuse

Eine ebenfalls vorhandene Seagate FreeAgent GoFlex STAA1000200 1TB erreicht am Laptop nur 25MB/s. An meinem Arbeitsplatzrechner mit USB3.0 erreicht sie 80-90MB/s, ich führe die mäßige Schreibleistung am Laptop auf nicht ausreichende Stromversorgung zurück.

Benny Rebel 11.01.2012 14:33

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1270333)
Hallo Benny,

Eine ebenfalls vorhandene Seagate FreeAgent GoFlex STAA1000200 1TB erreicht am Laptop nur 25MB/s. An meinem Arbeitsplatzrechner mit USB3.0 erreicht sie 80-90MB/s, ich führe die mäßige Schreibleistung am Laptop auf nicht ausreichende Stromversorgung zurück.

Hallo nochmal und Danke für die Daten!
Es scheint so, als müsste man verschiedene Kombinationen ausprobieren und dadurch herausfinden, welche Version die schnellste Ergebnisse liefert. Was jetzt schon klar ist, ist dass man sich nicht auf die Angaben der Hersteller verlassen kann. Das Problem ist, dass man alles erst kaufen muss und dann durch Ausprobieren herausfinden kann, ob tatsächlich das Ziel erreicht wird.
Vielleicht hat jemand hier eine gute Kombination von Laptop und externen Festplatten etc. womit er das Potenzial der externen 2,5 Zoll Festplatten erreichen kann?

Herzliche Grüße

Benny


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.