SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Ferngesteuerter Seeadler (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112533)

Schmalzmann 07.01.2012 10:12

Ferngesteuerter Seeadler
 
Hallo
Beim Aussortieren meiner Bilder ist mir dieses Bild ins Auge gefallen.
Ferngesteuerter Seeadler.

In Deutschland hat wirklich fast jedes Tier einen Sender.


-> Bild in der Galerie

hpike 07.01.2012 12:21

Ach das Bild hab ich ja beinahe übersehen. Krass,das kenn ich nur aus dem TV, ich hab aber ein Foto, das hatte ich so krass in der Art auch noch nicht gesehen. Wenns ok für dich ist stell ich es hier mal ein. Gib mal laut;)

Giovanni 07.01.2012 13:17

Zitat:

Zitat von Schmalzmann (Beitrag 1268859)
In Deutschland hat wirklich fast jedes Tier einen Sender.


-> Bild in der Galerie

Ich fand das schon immer schlimm, wenn ich es im TV gesehen hatte. Warum lässt man die Tiere nicht in Frieden? Wildlife in Deutschland: Bedrohte Tierarten werden verchippt, nicht bedrohte abgeknallt.

hpike 07.01.2012 13:41

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 1268914)
Ich fand das schon immer schlimm, wenn ich es im TV gesehen hatte. Warum lässt man die Tiere nicht in Frieden?

Ist doch ganz einfach zu erklären, nur wenn man weiß wo und vor allem wie die Tiere leben und sich verhalten, kann man sie wirklich schützen und ihr Umfeld so schützen das sie dort in Ruhe leben können. Würde man das nicht erforschen und das kann man nur wenn man weiß wo sie sind, hätten wir sicherlich noch nicht die Populationsdichte, die wir jetzt wieder Gott sei dank haben. Nur so kann man z.B ihre Horste auch vor Nestplünderern schützen.

poorboytommy 07.01.2012 13:52

@ Guido

:top:

LG Tommy

hpike 07.01.2012 14:13

So, dann hier mal das Bild. Ich hatte es wie ich grad gesehen habe bereits mal eingestellt, aber ich finde diese Art von Beringung wirklich unglaublich.


-> Bild in der Galerie

Schmalzmann 07.01.2012 14:28

Hübsche Halskette.

Ich war mal mit Mathias (fallobst) auf Pirsch, da haben wir Singschwäne mit solchen Halsketten gesehen.

hpike 07.01.2012 14:35

Ich finds schrecklich so, keine Ahnung ob die nun unbedingt so beringt werden müssen. Für die Ornithologen ist das sicherlich so einfacher sie zu erkennen, aber schön ist anders und für mich hätts an den Füßen auch gereicht. Da haste dann eben nur das Problem das du sie auf dem Wasser nicht unterscheiden kannst, mit den Ringen geht das eben doch.:cool:

Giovanni 07.01.2012 14:40

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1268919)
Ist doch ganz einfach zu erklären, nur wenn man weiß wo und vor allem wie die Tiere leben und sich verhalten, kann man sie wirklich schützen und ihr Umfeld so schützen das sie dort in Ruhe leben können. Würde man das nicht erforschen und das kann man nur wenn man weiß wo sie sind, hätten wir sicherlich noch nicht die Populationsdichte, die wir jetzt wieder Gott sei dank haben. Nur so kann man z.B ihre Horste auch vor Nestplünderern schützen.

Das kann man auch ohne dass die Adler einen Sender mit sich herumtragen müssen. Man kann einfach eine Kamera an den nächsten Baum montieren, was ich absolut befürworte.

Ich habe kein Problem, wenn Tiere in Einzelfällen mal mit einem Sender versehen werden. Aber hier scheinen sich eine Menge Leute mit Forschungsprojekten selbst zu verwirklichen. Es geht dabei auch um viel Fördergeld. Weniger wäre mehr. So zumindest mein Eindruck.

Das sind nun mal Wildtiere. In Deutschland darf man kein Wildtier als Haustier halten, ohne eine Menge Sonderauflagen zu erfüllen (was ich teilweise berechtigt finde). Aber ein Jäger kann jeden Fuchs und Waschbär jederzeit abknallen oder in einer Falle zu Tode quälen, wenn er gerade Bock drauf hat, auch wenn die kleinen Welpen dann im Bau ebenfalls verhungern. Dafür müssen Grundstücksbesitzer ihnen auch noch ungehinderten Zugang auf ihr offenes Gelände gewähren. Und im Namen der Wissenschaft kriegen Forscher anscheinend fast jedes Projekt bewilligt, auch wenn noch so massiv in die natürlichen Lebensbedingungen eingegriffen wird.

hpike 07.01.2012 14:45

Sorry, das halte ich für Unfug. (nicht bös gemeint) Seeadler haben ein Reviergröße von bis zu 50 km² , da frag ich mich wie du sie da mit nur einer Kamera erforschen willst??


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:48 Uhr.