SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Tip für Film-Diascanner gesucht (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112213)

rhoenpaule 30.12.2011 01:25

Tip für Film-Diascanner gesucht
 
Das Thema war wohl schon hier, ich bitte aber mal um aktuelle Hinweise.
Ich möchte hin und wieder mal bis 30 Dias oder Negative (Farbe/sw) als Bilder zum Ausdruck bzw. zur Anzeige am PC/TV abscannen.
Mit dem letzten Aldi(Nord)scanner vom vergangen Donnerstag bin ich schön auf die Nase gefallen und habe ihn wieder abgegeben.
Ich wäre bereit, bis ca 125 Euro auszugeben.
Es ist mir klar, das es hier keinen echten Scanner gibt, sondern "nur" ein abfotografieren über Cmos-Sensoren erfolgt. Das sagt mir durchaus zu, da es relativ schnell im Vergleich zum "echten" Scanner geht.
Es müssten aber auch die jeweiligen Negativ-Formate ohne extra probieren erkannt werden. Bei etlichen Negativen von mir aus Ende 80er,Anfang der 90er ist der Filmtyp nicht erkennbar bzw sind noch ORWO-Filme.
Ich habe natürlich schon gegoogelt. Nur gehen da die Bewertungen die ganze Scala rauf und runter, dass man wirklich nicht weiß, was man nehmen soll.
Deshalb mal hier die Frage, was wäre empfehlenswert.

RoDiAVision 30.12.2011 01:56

Hallo,

aktuell hat reflecta eine Menge an Filmscanner im Angebot, die sollen teilweise gar nicht so schlecht sein.

Sehr ausführliche Tests gibt es hier: filmscanner.info

hwbuerks 30.12.2011 02:08

Reflecta 3600 oder 4000, aber Reflecta ist auch nur mit Silverfast richtig gut und das gibt es zusammen aber leider nicht für 125,-- €.

Sehr gut auch die Minolta 5400, die nur noch gebraucht erhältlich sind, aber bei ebay durchweg gegen 500 € kosten. Alternative wäre da noch Minolta Scan Dual IV, der auch mit Silverfast betrieben werden kann.

Die Nikon-Filmscanner sind alle noch teurer.

Gerade das "automatische" Erkennen der verschieden Filmtypen und das herausrechnen der roten Maskierung der Farbnegativfilme über "Negafix" ist eine Stärke von Silverfast.

Wenn es hin und wieder nur 30 Dias oder Negative sind, die gescannt werden sollen, würde ich einen Scanservice in Anspruch nehmen.

Jens N. 30.12.2011 12:35

Ich habe mir einen Reflecta Crystal Scan 7200 samt Silverfast angeschafft und bin damit -gemessen am Preis- sehr zufrieden. Was das handling usw. angeht gibt es sicher bessere Geräte, aber kaum zu dem Preis. Für 125 Euro wird das zwar leider nix (oder man muß gaaanz viel Glück haben), aber ich denke es lohnt sich hier ein wenig mehr zu investieren, zumal sich auch der Wertverlust in Grenzen halten dürfte.

Man kann auch erst nur den Scanner kaufen (kostet gebraucht idR. deutlich unter 200 Euro) und Silverfast später, die standardmäßig beiliegende Scansoftware ist sooo schlecht auch nicht. Der ältere iScan 3600 ist wesentlich günstiger, hat aber kein ICE usw. Aber wenn das Budget entscheidend ist und es unbedingt unter 125 Euro sein soll, wäre das meine Wahl. Für's ganz kleine Budget hätte ich übrigens noch einen iScan 1800 über, bei Interesse einfach melden.

RainerV 30.12.2011 13:04

Der Vollständigkeit halber, da es hier bisher nicht erwähnt wurde: Neben dem teuren Silverscan gibts auch noch Vuescan. Sehr günstig und mit einem sehr viel kundenfreundlicheren Lizenzmodell zu bekommen als Silverfast.

Rainer

Jens N. 30.12.2011 15:29

Habe ich mal ausprobiert, sowohl was die Ergebnisse, als auch was die "usability" angeht IMO kein Vergleich. Vielleicht auch Geschmackssache, aber mir gefällt Vuescan nicht sonderlich.

mrieglhofer 30.12.2011 16:53

Hättest dich vielleicht ein wenig mehr damit beschäftigen sollen. Ich bin von Siverfast auf Vuescan gekommen und dort geblieben. Nicht nur, dass die Ergebnisse, wenn man sich eingearbeitet hat und das ganze kalibriert und profiliert hat, erstklassig sind (Sage nur mal Mehrfachscan, Verwenden von vielen vordefinierten ober auch Erstellen von eigenen Filmprofilen oder Fixieren der Belichtung), ist es das einzige Tool, das mir ermöglicht, einen Canon FS2710 oder FB560 auch unter Win7/64 einwandfrei in allen Funktionen zu betreiben, obwohl beim FS2710 die letzen Treiber von Win2k sind..
Die meisten heute gebraucht angebotenen Diascanner werden von den Herstellern längst nicht mehr unterstützt und können oft nur unter WinXP/32 betrieben werden und auch dort oft nur mit Win2000 Treibern. Dahingehend halte ich Vuescan auch angesichts des Preises für eine lohnende Investition. Bei Silverfast muß man beispielsweise für unterschiedliche Scanner und OS jeweils neu lizensieren und das nicht zu knapp.

Kapone 30.12.2011 19:03

Servus Paule,

Auch wenn Du explizit nach Scannen gefragt hast, wäre abfotografieren bei den anstehenden Kleinmengen nicht auch eine Option?

Gruss,

Kapone

rhoenpaule 31.12.2011 00:41

Schönen Dank für die Antworten. Leider ist wohl mein Text nicht ganz richtig formuliert.
Zitat:

Ich wäre bereit, bis ca 125 Euro auszugeben.
Es ist mir klar, das es hier keinen echten Scanner gibt, sondern "nur" ein abfotografieren über Cmos-Sensoren erfolgt. Das sagt mir durchaus zu, da es relativ schnell im Vergleich zum "echten" Scanner geht
Also keinen echten Scanner. Ich hatte früher eine Mediaxscanner (seit einigen Jahren defekt). Der war mir aber einfach zu zeitaufwendig. Da war auch Silverfast AFL-SE dabei. Man muste immer den Filmnegativtyp eingeben, ein automatsches Erkennen klappte nicht. Das hatte aber bei dem oben angesprochenen ALDIscanner geklappt. Diese Software funktioniert halt nur mit Mediongeräten.
Anfrage deshalb noch mal nach einem qualitativen "Scanner" mit Cmos-Sensor.

Camobs 31.12.2011 01:39

Hallo!

Ich fotografiere auch gerne mal analog, und da bevorzugt Dias oder S / W.
Das Scannen mach ich folgendermaßen: ich hab mir mal vor längerer Zeit bei Foto Brenner eine Plastik- Diffusorfolie (ist nichts anderes als eine etwas dickere, matte Plastikfolie) gekauft. Die gibt´s in verschiedenen Größen. Ich glaube 10x10 cm ist das kleinste und kostet ein paar Euro. Da kleb ich das Dia drauf und das ganze dann bei schönem Wetter an die (saubere) Fensterscheibe. Kamera auf´s Stativ, das Sigma 2,8 70 Makro drauf und bei mittlerer Blende abfotografieren. Die Ergebnisse sind excellent!
Noch besser ist es, wenn das Dia ungerahmt ist; dann kannst Du es auf die Folie legen und darüber eine Glasscheibe. Denn viele Dias sind gerahmt nicht ganz plan.
Also wenn es nicht mehr als 20 oder 30 Dias sind, halte ich das für eine sehr sehr gute Möglichkeit.

Viele Grüße,
Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr.