![]() |
Effektiver Blitzdiffusor
Gibt es das bzw. ist es nach den Gesetzen der Optik möglich?
Ich meine einen Blitzaufsatz, der gegenteilig solchen mit Fresnellinsen ausgestatten wirkt, die das Blitzlicht konzentrieren und damit die Reichweite erhöhen, der jedoch nicht primär über eine Flächenvergrösserung eines joghurtbechers oder aufgesetzten Tüte arbeitet. Also etwas, wo die Oberfläche bzw. viele kleine Linsen bereits eine starke Diffusion bewirken. |
Meine uralten Metz CT45 haben so eine Weitwinkelstreuscheibe zum aufklipsen die nach dem Prinzip mit vielen kleinen Linsen arbeiten.
Ist halt für kürzere Brennweiten gedacht. "Weich" wird das Licht aber nicht. Gruß Thomas |
Zitat:
Ansonsten verstehe ich die Frage im Startbeitrag nicht so recht. :? |
Ich denke schon, dass dies die Frage war.
Genau diese eingebauten Streuscheiben verwende ich auch immer, wenn ich mit Strobisten-Gedöns vor meinen Metzen rumbastel. Ob das was bringt, werde ich gleich heute abend mal mit einer Softbox ausprobieren.... Allerdings: der TO fragte glaube ich nicht nach bereits eingebautem Zeugs sondern nach Equipment zum nachrüsten. Da kenne ich nichts derartiges. |
Schwierig zu erklären. Die erwähnten Streuscheiben zum Ausklappen sind dann wahrscheinlich schon das, was es gibt, und die Frage landet an dieser Stelle in einer Sackgasse.
Der Effekt der Streulichscheibe könnte evtl. stärker werden wenn sich die Linsen auf einem kugelförmigen etwas grösseren Vorsatz vor dem Blitz befänden. Nur würde dann die Lichtintensität randwärts irgendwann sichtbar abfallen und für den mittleren Bereich könnte man gleich die Blitzintensität stattdessen einfach runterregeln. Also ich glaube, meine Frage war keine gute. ;) |
Ich finde sie gar nicht so schlecht.
Allerdings ist mein Gedanke, gerade in Bezug auf Systemblitze und Lichtformer, eher der, einen kleinen, möglichst wenig "schluckenden" Reflektor im Zentrum des Strahlenganges zu montieren. Bei meinem BD für Kompaktblitze habe ich daher bewusst den Innenreflektor "falsch rum" montiert - mit besseren Ergebnissen. |
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du ein Fresnel-Linse, die nicht als Sammellinse (die das Licht bündelt), sondern als Zerstreuungslinse (die das Licht weiter auffächert) wirkt.
Richtig? Geht prinzipiell schon. Aber wie du selber schon erkannt hast, sinkt die Lichtintensität stark ab: von einer Punktlichtquelle hätte man eine sog. "cos hoch 4" Verteilung d.h. einen sehr starken Abfall zum Rand. Die Blitzröhren sind flächenhafte Quellen und haben von vornherein schon (Zerstreuungs)-Linsen eingebaut, damit dieser Lichtabfall in Grenzen bleibt und für die jeweilige Brennweite eine mehr oder weniger gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet ist. Und irgendwann ist Schluss mit den Zerstreuungslinsen: ein Fisheye wird man nie mit einem Blitz ausleuchten können...;) |
Zitat:
geht nicht weil die Fläche nicht wirklich größer wird.....:cool::cool: DY Bouncer gehen, einen Beitrag weiter oben oder unten :top: und sonst ...es gibt von Metz einen "Televorsatz"...immer mal in der eBucht Mfg gpo |
Gerd, Du solltest auch mal anerkennen, dass sich manche Leute in manchen Themen besser auskennen als Du.
Der erste Teil Deines Beitrag ist anscheinend nur ein weiterer Teil einer Privatfehde, die langsam etwas nervt. Der zweite bzw. dritte Teil geht total am Thema vorbei. Hier geht es nicht um Bündelung sondern um Fächerung. Nichts für ungut. Viele Grüße von einem Hobbyknipser Bernd |
Ich habe die Frage des TO so verstanden, dass er einen größeren Bildwinkel ausleuchten will. Von Streuung im Sinne einer weicheren Ausleuchtung habe ich es nicht verstanden.
Daher meine Antwort. Was gpo verstanden hat... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:39 Uhr. |