![]() |
Videoauflösung mit NEX-5N
Hallo,
in den technischen Daten steht unter HDMI-Auflösung 1080p. Der Fernsehbildschirm hat also in der Horizontalen 1920 Punkte. Dies ergibt 960 Lp/Bildschirmbreite bzw. pro Sensorbreite von 23,5mm, also ein Auflösungsvermögen von 41 Lp/mm. Anhand von Standbildern habe ich versucht, dies auch mit meiner Testvorlage zu bestimmen. 1. Standbildausschnitt (100%) ![]() -> Bild in der Galerie 2. Auf Standbildhöhe verkleinerter Ausschnitt einer Fotoaufnahme unter gleichen Aufnahmebedingungen. ![]() -> Bild in der Galerie Die Auflösung beim Kreis 2 des Siemenssterns beträgt etwa 55 Lp/mm. Im Fersehbild werden die Linien überall bis etwa zum Kreis 5 aufgelöst. Dies entspricht 22 Lp/mm, etwa der Hälfte des theoretischen Wertes. Dieses Auflösungsvermögen schafft jedes Objektiv! Gruß, Stuessi edit: Wert des theor. Auflösungsvermögens korrigiert! |
Da sieht man es wieder sehr deutlich, wie gut doch das Videobild aussehen könnte, wenn es vernünftig herunterskaliert würde. Dagegen sieht das Videobild aus wie das einer grottigen Webcam. Bunt schillerndes Moiré bis zum 5. Kreis und Aliasing (Treppenstufen) im ganzen Bild.:cry: Schade, ich hatte gehofft, dass Sony hier mehr erreicht. Danke fürs Zeigen!
Zitat:
|
Die Qualität der Videobilder (Standbilder) ändert sich nach meinen Untersuchungen nicht, wenn ich unterschiedliche Dateiformate einstelle. Das Bild oben wurde mit der Einstellung 50i 24M gemacht, dieses mit der Einstellung 25p 17M.
![]() -> Bild in der Galerie Es ist aber ein gewaltiger Fortschritt in den letzten Jahren erzielt worden. Dies zeigt ein Vergleich mit dem Standbild einer 11 Jahre alten Sony Videokamera, die damals ca.3000DM kostete. ![]() -> Bild in der Galerie Und noch ein Vergleich, diesmal mit einem Super8-Bild (5,69x4,22 mm²): ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
interessante studie.
|
Interessant!
@Stuessi Hast du versucht mehrere (viele) Bilder zu überlagern (zB. mit RegiStax) ? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:37 Uhr. |