![]() |
A77 - Firmware 1.04 Verbesserungen
Hallo,
nachdem meine ersten A77 Erfahrungen wegen der sehr fehlerhaften Firmware 1.03 sehr ernüchternd waren (die Kamera ging wieder an den Händler zurück), habe ich mich nun doch wieder zum Kauf einer A77 entschlossen. Kamera kam heute mit installierter Firmware 1.03 an. Einschalten, ein paar Grundeinstellungen vorgenommen. Auf der Kamera war das MAF 50/2.8 Macro. Wiederausgeschalten. Nix ging mehr. (1. Absturz nach 10Minuten). Akku raus, Akku rein. Kamera lies sich wieder einschalten, aber siehe da, der Akku war plötzlich um 20% schwächer. Also schnell eine ISO Reihe mit der alten Firmware gemacht. Abschaltzeit mit dem Objektiv ca. 7 Sekunden (meine SLT-A33 braucht nur ca. 2 Sek). Danach habe ich die neue Firmware eingespielt, funktionierte soweit. So und jetzt kommt das Positive an der Firmware 1.04: 1) Die auffallendsten Fehler scheinen behoben zu sein. 2) Trotz intensiver Tests und micro AF Justierung der Objektive (viel Ein- und Ausschalten und Objektivwechsel) kein einziger Abssturz bis jetzt. :top: 3) Batterieverbrauch hat sich (soweit ich in der kurzen Zeit beurteilen kann) normalisiert. 4) AF-Verhalten erscheint mir jetzt nachvollziehbar. 5) Einstellungen bleiben erhalten bzw. verändern sich nicht auf mysteriöse Weise. Keine merkbaren Verbesserungen gibt es bei: 1) Responsiveness der Kamera (Einstellräder, Tasten). Das geht für meinen ersten Eindruck unverändert langsam. (man kann sich daran zwar gewöhnen, ist aber keine Lösung für mich) 2) Abschaltzeit ist noch immer ca. 7 Sekunden :flop: Alles in allem ist mit der FW 1.04 die A77 erstmals in einem verwendbaren Zustand für mich. Insgesamt steckt aber noch viel "Verbesserungspotential" in der Firmware, die hoffentlich bald nachgebessert werden. Zur Verbesserung der Bildqualität kann ich noch nicht allzuviel sagen, das muss ich erst die Vergleiche mir ansehen, die ich heute gemacht habe. Ich kann jedem nur empfehlen umgehend die FW 1.04 aufzuspielen, damit die Freude an dem tollen Gerät nicht getrübt wird. |
Danke Dir für Deine Informationen, die bei mir letzte Zweifel bzgl. der Sinnhaftigkeit des Updates beseitigt haben.
Da ich mitllerweile auch zwei nicht nachvollziehbare Abstürze mit der alten Firmware hatte, werde ich mich in Kürze auch mal dran geben, auch wenn es mich doch etwas ärgert, das die Beschreibung hierzu nur in englischer Sprache verfügbar ist. l.G., Bernd |
Zitat:
Da ich der Englischen Sprache nicht mächtig bin hält dies mich auch von dem Update ab. Gruß Uwe |
Hallo ihr beiden,
in einem Nachbarforum wurde das Problem, wo auch Alpha 77 Nutzer Schwierigkeiten mit dem englischen Text zum Firmwareupdate hatten, behandelt und denen geholfen. Vielleicht hilft es auch euch: Klick Viel Erfolg! |
Zitat:
Nach dem "Geräte Entfernen"-Schritt muss aif der Kamera mit dem mittleren Knopf bestätigen. Bei mir ging beim Update das Display auf "dunkel" und es zeigte nichts mehr an. Das hat mich leicht ins Schwitzen gebracht, habe aber "mutig" dann doch auf den Steuerknopf gedrückt und gut war es. Das Update ging dann problemlos weiter. Wichtig ist während des gesamten Vorgangs die Kamera weder auszuschalten noch vom USB-Kabel zu trennen. Und eine voll geladener Akku wäre auch zu empfehlen. |
Bei mir gings auch ohne Probleme!:top::top:
|
Hallo
Meine Alpha 65 lies sich manchmal nicht mehr einschalten wenn mein Tamron 60 f/2 Macro dran war, und ich die Kamera zwischenzeitlich ausgeschalten habe. Akku raus, Akku rein sehr ärgerlich !!!:cry: Gestern habe ich mich über das Firmware-Update gewagt. Und siehe da, Problem behoben. Bis jetzt keinen Abschalt-Bug mehr festgestellt.:top: Die Anleitung ist Schritt für Schritt dargestellt und in Deutsch da kann praktisch nichts schiefgehen. Gruss Paul Jones |
Zitat:
Das war Spitze:top: und hat es voll gebracht, vielen lieben Dank RoDiAVision. Dabei war es viel einfacher als gedacht, die etwas unübersichtliche Darstellung in Verbindung mit den kleinen Screenshots auf der Herstellerseite hatte mich etwas übervorsichtig werden lassen, schließlich ist die Kamera doch erst wenige Tage jung. Vielleicht hilft anderen, die es auch versuchen wollen, die Information, dass man nach dem Herunterladen der Datei und anschließendem Doppelklick auf das Icon zum Starten ähnlich dem Installationsassistenten (wie die screenshots ja auch andeuten) von Windows in deutscher Sprache in kleinen Schritten durch das Update geführt wird, sodass dabei eigentlich nichts schief gehen kann, folgt man genau den Anweisungen. Nur leider müssen die Kameraeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, aber die persönlich individuelle Konfiguration ist schnell wiederhergestellt. Ach ja, am Schluss der Beschreibung wird sogar noch die Möglichkeit aufgeführt, wie man/frau die Kamera wieder ans Laufen bekommt, falls während des Updates wider Erwarten etwas schief gehen sollte. Also nur Mut, die Geräuschkulisse nach dem Ausschalten der Kamera hat sich halbiert, der Test mit dem 16-105 wird direkt morgen vorgenommen und alles andere wird sich im lfd. Betrieb zeigen, l.G., Bernd |
Frage an Wolfram, den TO:
Kannst Du mittlerweile schon etwas zur weiteren Optimierung der Bildquali aufgrund der Firmware 1.04 sagen? Mich würde da besonders die Darstellung von Bildrauschen bei ISO 800, 1600 und ggf. noch 3200 interessieren. Ich hatte große Hoffnungen in die (gemäßigte) High-Iso-Tauglichkeit der neuen A 77 gesetzt, weil ich mir davon versprach, in der Wildlife-Tierfotografie auch bei schlechteren Lichtverhältnissen bessere (rauschfreiere) Ergebnisse erzielen zu können als bisher mit meiner A 700 (die nur bis höchstens ca. 500 ISO befriedigt). Oder kann sonst jemand aus eigener Erfahrung sagen, wie sich die Bildquali der A 77 bei ca. ISO 800 - 1600 gegenüber der Sony A700 schlägt? Leider habe ich keine Möglichkeit, eigene Tests durchzuführen (es sei denn ich kaufe mir die A 77 "probehalber" - was ich nicht soo gerne mache...). Nachtrag: Mich interessieren zunächst nur die Ergebnisse aus der Kamera, also jpeg. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr. |