![]() |
Ergänzung Beratung
Hallo,
ich bin am Überlegen meine Ausstattung etwas zu erweitern und wollte mal hören, wie Ihr das so seht, da ich eher Neuling in diesem Bereich bin ;) Meine derzeitige Ausstattung: Kamera: A55 Sativ: Siuri 2204 mit K20 Kopf + Funk-Fernauslöser Hähnel Objektive: Tamron 17-50 2.8 und Tamron 18-270 3.5-6.3 Software: CS5 Knipse gerne: Architektur, Landschaft, Tiere, Nachtaufnahmen, Citybilder und Kleinzeugs. Sport (Motorrad) sollte auch nicht fehlen. Ich dachte zunächst mal an das 70400G SAL, da ich mich hier und da schon mal geärgert habe, dass beim 270 mm schon Ende ist. Was meint Ihr so? |
Was willst Du denn dazu wissen?
|
Du knipst ja fast alles gerne ;)
Mit dem Sony Af 70-400 kannst du im Prinzip nichts falsch machen, es deckt fast jeden Bereich ab. Du wirst dich wundern, was auf einmal für Bilder aus deiner Kamera kommen, wenn du alleine den Brennwertbereich von 70 bis 270mm mit deinem Tamron vergleichst. Dazwischen liegen Welten (AF-Geschwindigkeit, Schärfe, Brillanz der Bilder, Lichtstärke) |
@Ogiw
Also der Schwerpunkt ist Arichtektur innen und außen (Gewerbeimmobilienmakler). Was wäre denn zur derzeitigen Ausstattung eine sinnvolle Ergänzung oder ggf. eine andere Zusammenstellung der Ausstattung? @KingCon Ich werde es ausprobieren, wenn ich es mir holen sollte. |
Das 70-400G wird sich definitiv bemerkbar machen... Qualität, Brennweite allerdings auch im Gewicht (fast 3mal so schwer wir das Tamron) und Geldbeutel. Da du sagst, dass dir 270mm oft zu kurz sind, ist es wohl eine sehr gute Ergänzung.
Als Immobilienmakler bietet sich auch ein UltraWeitWinkel an. Mit einem Sigma 8-16mm kannst du z.b. Problemlos 3 Wände gleichzeitig abbilden, die Räume wirken auf den Fotos viel größer und das zahlt sich dann ggf. auch aus ;-) |
Für Immobilienbilder (Raumbilder) würde ich entweder ein Superweitwinkel holen (Anfangsbrennweite von 8 bis 11mm), oder halt ein Fisheye (das muss auch keinen AF haben). Den Fisheyeeffekt kann man auch mit einer kostenlosen Software wieder rausrehnen lassen, wenn einen der Effekt zu unnatürlich ist.
Als Immerdrauf im unteren Bereich hast du ja schon dein Tamron 17-50 (vielleicht reicht dir ja auch 17mm für deine Immobilienbilder). Im oberen Bereich wäre das Sony Af 70-400 eine sinnvolle Ergänzung. Nicht ganz billig, aber bei der gebotenen Leistung geht der Preis schon in Ordnung. |
Als gewerblicher Nutzer kann er das ja sogar noch von der Steuer absetzen!
Also gibt es doch erst mal keine Alternative zum weißen Riesen. LG Theo |
Zitat:
Ich habe mit dem Tamron (baugleich mit Sony SAL 11-18) gute Erfahrungen, allerdings ist es ein wenig lichtschwach. Aktuell bin ich stark am überlegen das Tokina 11-16 zu holen, da es sehr gut, sprich deutlich besser als das erstgenannte, sein soll und die Lichtstärke sicherlich kein Nachteil sein muss (Stativ!). Man sollte mit dem Sony/Tamron 11-18 etwas abblenden und zudem ein wenig überbelichten dann kommt es gut (ein Tipp aus der Objektiv-Datenbank hier!). Allerdings benötigt man im Raum meist auch eine gewisse Tiefenschärfe/Schärfentiefe, die den Gebrauch eines 2,8er wiederum nicht notwendig erscheinen lässt. Da hierbei längere Belichtungszeiten entstehen können/werden, nutze ich meist ein Einbein, das sowieso immer im Auto liegt. Nun zum zweiten: Oft sprechen mich Kunden darauf an, dass die Räume auf meinen Bilder im Internet oder den Exposés größer wirken, als sie in Wirklichkeit sind. Dies ist ein m.E. mehr psychologischer Effekt, der bei extremen WW oder SWW Obektiven auftritt. Ich sage psychologisch, denn wenn man im photographierten Raum steht und das Bild mit der Realität vergleicht, gibt mir jeder Recht, dass es eigentlich passt - aber das Bild ohne den Realitätsbezug vermittelt "vermeintlich" mehr Raum. D.h. man sollte aufpassen und ich denke man wird mit Objektiven unter 10mm nicht wirklich glücklich - es sei denn man korrigiert die Geometrie stark. Hierzu verwende ich selbst am 11-18 die Software Dx0, was Dir als Makler u.a. auch bei den stürzenden Linien weiterhelfen / gefallen könnte ( http://www.dxo.com/de/photo/dxo_opti...ons/keystoning ) Ich nutze neben dem 11-18 auch noch das Sony 16-105, welches für viele Objekte ausreicht und neuerdings auch das 2,8/16-50SSM. Wenn Du das 70-200G ins Auge gefasst hast - kauf es. Ich kenne kein Argument außer Größe und Gewicht dagegen, aber ein 70-200/2,8 ist auch nicht leichter:shock: |
Zitat:
|
So, 70400G ist bestellt :D. Was fürn Filter macht da Sinn?
@steve danke für die Ausführungen ;) Bzgl. FA. Objekte werden auch von außen fotografiert, auch die Umgebung und auch mal von weiter. z. B. der anderen Rheinseite etc. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |