![]() |
Im Kranichland
Das war gestern mal ein richtiger Test für die A77 mit dem 70-400.
Dicke Wolken, wenig Licht, die meisten Bilder mit Iso1600, 1,5x Telekonverter und Offenblende. Ich denke, da stößt man so langsam an die Grenzen. Was ich aber zu schätzen gelernt habe, ist der Liveview über das Klappdisplay. Macht das Fotografieren aus dem Beifahrerfenster doch wesentlich angenehmer. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Mal schauen, vielleicht sind nächste Woche ja auch noch welche da und es scheint dann die Sonne. |
Hallo
Die sind ja immer noch hier, der milde November hat sie wohl veranlasst die Mühen der langen Reise noch etwas zu verschieben. Sehr menschlich! Du bist sehr nah ran gekommen, konntest du dich gut anschleichen oder ein vorhandenes Versteck nutzen? Durch die Nähe begünstigt, sind dir einige schöne Aufnahmen gelungen. Ich hatte im Spätsommer eine Stelle im Oderbruch entdeckt, wo ein großer Trupp direkt neben einem Maisfeld auf Futtersuche war. Trotz des Schutzes durch den hohen Mais war ich schnell entdeckt und weg waren die Vögelchen. Das erste und das letzte Bild deiner Serie gefallen mir besonders. Es grüßt Matthias |
Danke Matthias!
Zitat:
Am besten fotografiert man sie aus dem Auto heraus. Das kennen sie und man kommt deutlich näher heran. |
Schöne Serie vor allem bei so einer Fluchtdistanz.:top: Aus dem Auto heraus lassen sich viele Tiere einfacher fotografieren. Die kennen sie und haben weniger Misstrauen. So fern man mit dem Auto an die Raststätten rankommt.;) Auch hier scheinen sie noch zu sein. Kollegen berichten mir fast täglich von Kranichsichtungen. Da sind Schwärme von 3-400 Tieren in der Luft. Zumindest hier in der Ecke ist das sehr ungewöhnlich. Normalerweise sind die um diese Zeit längst weg. Auch Störche/Schwarzstörche werden hier immer wieder gesichtet. Schon seltsam das war auch sonst um diese Jahreszeit niemals so.
|
Ich war am 5. November nur wenige km von Deinem Aufnahmestandort entfernt. Leider konnte ich die Kraniche überwiegend nur hören, bestenfalls war ein solcher Blick möglich:
http://www.bilder-space.de/show_img....&size=original Du hat mit dem Wetter also fast noch Glück gehabt! |
Wen ich mir Daten und Wetter so anschaue, muss ich ja mal Sagen das die Bilder ja ganz Gut geworden sind. Das einzige was etwas Gewöhnungsbedürftig erscheint ist auf allen Bildern das Bokeh.
|
Wenn ich mir die Daten anschaue,so schließe ich daraus, dass das mit dem Bokeh am geringen Licht liegt. Es sieht verrauscht aus das Bokeh. Bei der für 1600 Iso doch vergleichsweise langen Belichtungszeit, muss doch schon sehr wenig Licht vorhanden gewesen sein.
Ich hab die Erfahrung gemacht, das wenn ich bei normalem Tageslicht die Iso hochschraube nur um kürzere Zeiten für eine lange Brennweite zu bekommen, das Rauschen viel weniger zu sehen ist als wenn ich bei wenig Licht die Iso hochschraube um wenigsten noch irgendeine brauchbare Zeit zu bekommen. Also ganz simpel gesagt, relativ viel Licht und hohe Isowerte sind in der Regel nicht so schlimm und erzeugen nicht unbedingt starkes Rauschen. Wenig Licht und hohe Isowerte tun das sehr wohl. Dieses Bild hier scheint mir genau für letzteres ein gutes Beispiel zu sein. Jedenfalls ist das meine sicherlich subjektive Erfahrung. |
Hallo, Jörg,
das dritte Bild gefällt mir am besten. Beim Blick auf den ISO Wert wurde ich bestätigt...;) Gerade das dritte hat für mich auch qualitativ einen höheren Anspruch als "nur" ein Dokubild. Generell ist es wohl ziemlich schwer, richtig tolle Kranichbilder zu machen. An bestimmten Locations muss man wohl schon in der Nacht aufbrechen, um sich vor Sonnenaufgang einen Platz in der ersten Reihe zu sichern. Ob es dort dann bei guten Witterungsbedingungen "besser" geht? Das Bokeh des 70-4000mm wird ja immer wieder kritisiert. Bei solch einem Hg zeigt es sich einfach nicht von seiner besten Seite. Da bin ich immer froh, das 400mm 4.5 zu haben...;) |
Zitat:
|
Vielen Dank für die angeregte Diskussion.
Ich denke, die Sache mit dem Rauschen und Bokeh hat mehrere Ursachen und das habt ihr schon richtig erkannt. Unter bestimmten Umständen ist das Bokeh des 70-400 wirklich nicht so schön. Mit dem Rauschen habt ihr sicher auch Recht und das muss ich sicher noch weiter austesten. Hinzu kommt sicher noch, dass es auch etwas diesig war und dass ich nur sehr moderat in LR entrauscht habe, um möglichst viele Details zu erhalten; Luminanz und Farbe unter 20. Probeausdrucke auf A4 sehen aber gut aus. So, das reicht erst mal auf der Smartphonetastatur. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr. |