![]() |
Minolta Objektive an NEX-5n
Hallo,
ich konnte mein uraltes MC 85mm/1,7 an einer NEX-5n testen. Aufbau: NEX + Adapter + Objektiv auf Stativ in 1,45m Entfernung vor meinem 24 x 36 cm² großen Testbild Beleuchtung: Kunstlicht Verschluss erst nach Belichtung (kein Verwackeln) Auslösung mit Fernauslöser der A700 Kameraeinstellung "fein" JPEG automatischerWeißabgleich Alle Bilder unbearbeitete 100% Ausschnitte der unteren rechten Bildecke, mit ACDSee mit Text versehen und im 90% Modus abgespeichert. ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Der Farbstich beim 1.Bild ist reproduzierbar. Er tritt beim MD50mm/1,4 ebenfalls auf, und zwar nur bei den Blendenwerten 1,4 und 2. Gruß, Stuessi |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ist der Ausschnitt vom Bildrand?
Wie groß ist das USAF-Muster? |
Zitat:
Es ist immer genau die Ecke dargestellt. http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../USAF-1951.jpg Das USAF-Muster habe ich 10-fach auf Fotopapier vergrößert. Das Element 33 hat also 1 Lp/mm Auf dem Sensor werden 360mm auf etwa 24mm abgebildet, also M 1:15. DieTabellenwerte müssen deshalb mit 1,5 multipliziert werden. Auf dem Sensor hat das Element 33 15 Lp/mm. |
Vielen Dank!
Muss ich gleich mit meinen Werten an der A77 vergleichen. |
Zitat:
Zum Vergleich hier das beste Ergebnis, das ich mit einem MD 50mm erhalten habe. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...50mm-00211.jpg Feld 5.5 ist noch zu trennen, Auflösung maximal 75 Lp/mm. Gruß, Stuessi |
Ich ermittle die Auflösung über einen Linescan auf Pixelebene:
![]() -> Bild in der Galerie Der grün eingezeichnete Bereich ist sicher getrennt, der rote sicher nicht und der gelbe Bereich stellt die Auflösungsgrenze das. Dort liegen 3Lp auf 10-11Pixel. Damit erhalte ich bei diesem Beispiel (Sigma 1,4/50 bei f/5,6 @ A77) ca. 70-77lp/mm. |
Guten Morgen Toni,
mit welchem Programm hast Du die Grauwerte ermittelt? Mein Beispiel mit MD 50mm/1,4 bei Blende 5,6 sieht in 500% Quader-Darstellung so aus: ![]() -> Bild in der Galerie Visuell tippe ich da auf 5.4 als noch getrennt: 68 Lp/mm. Bei der A900 habe ich mit diesem Verfahren 54 Lp/mm erhalten. Berücksichtigt man die Pixelabstände, dann sollte das Auflösungsvermögen der NEX-5n bei 67, das der A77 bei 81 liegen. Unter Berücksichtigung dieser Bilder http://www.sonyuserforum.de/galerie/...A900_Kopie.jpg rechne ich mit diesen realistischen Werten: Alpha 900: 40 Lp/mm NEX-5n: 50 Lp/mm NEX-7 (A77) : 60 Lp/mm Gruß, Stuessi |
Das Programm nennt sich "ImageJ", kommt aus dem akademischen Bereich und ist eine sehr mächtige Bildanalysesoftware - auch wenn sie recht unscheinbar wirkt. Und sie ist kostenlos: http://rsbweb.nih.gov/ij/
---------- Post added 27.11.2011 at 13:19 ---------- Ich habe jetzt noch einen Vergleich zwischen dem Sigma 1,4/50 und dem SAL18250 bei f/5,6 gemacht, indem ich den Ausschnitt von 350x350Pixel des USAF-Musters wieder auf 3500x3500 hochskaliert habe. Damit bekomme ich "rundere" Kurven und nicht so ein zackiges Muster. ![]() -> Bild in der Galerie Da kann man sehen, dass das Sigma 1,4/50 die drei Linienpaare innerhalb von 11 Pixel sicher auflöst (=70Lp/mm) und das SAL18250 durchaus auch noch. Bei der nächsten Struktur (77Lp/mm) sieht man im Gegensatz zum freien Auge im Scan beim Sigma noch eindeutig das Hell-Dunkel-Muster (der Kontrastunterschied liegt aber nur mehr bei vielleicht 10-20%). Beim SAL sind zwar ebenfalls Strukturen vorhanden, aber ob das ausreicht, damit man sagen kann, die Struktur sei "aufgelöst"? mMn löst das Sigma sicher 70Lp/mm an der A77 auf, eventuell sogar 77Lp/mm. Das SAL sicher 63Lp/mm. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr. |