![]() |
A55 mit "Immerdrauf"
Hi,
ich bin ganz neu hier und auch neu im Kamera Segment. Habe mir diese Woche eine Alpha 55 bestellt. Hatte im VOrfeld auch schon kurz die Möglichkeit die Kamera mit dem 18-55mm Standard-Kit und dem Sigma 18-200mm in der 199€ Version zu testen. (Gefiel mir von der Bild-Qualität nicht wirklich!) Nun ich bin 25 Jahre alt, neu in diesem Gebiet und such halt gern 1 Objektiv, welches ich immer mit rumtragen kann. Dass ich bezüglich Qualität etc etwas abstriche machen muss, habe ich hier schon mehrfach gelesen. Leider werde ich durch viele Meinungen immer wieder hin und her gerissen. Vielleicht gibts ja den einen oder anderen, dem es genauso geht wie mir ;-) Ich bin mir nur nicht schlüssig, welches dieser Objektive für mich am besten erscheint. Diese stehen zur Auswahl: Sigma 18-200mm in der neuen Version für ca. 300€ Sigma 18-250mm für ca. 430€ Tamron 18-270mm (Es gibt kaum Meinungen dazu!!!) für ca. 500€ Das Sigma 18-125mm hatte ich ursprungs auch in Erwägung gezogen, weiß leider nur nicht, ob dies für meine Ansprüche reicht!? Wofür ich es gebrauche? Ganz einfach: Für alles. Bin gerne im Urlaub und möchte sowohl Landschaftsaufnahmen, als auch Schnappschüsse von mir und meiner Liebsten, Partys, Makroaufnahmen machen. Zudem auch das ein oder andere Mal Objekte sehr nah ranholen, daher auch die Vorliebe zu einem "Superzoom". Ich möchte wie schon beschrieben gern einen "Alleskönner" haben, wo ich qualitativ nicht so die extremen Einbußen habe. Die Fotos werde ich vermutlich nie (oder nur selten) in 100% Auflösung betrachten... Vielleicht mal ein paar etwas größere Abzüge oder auf dem Flatscreen per Dia-Show. Da ich von Natur aus faul bin ;-), möchte ich gerne max. 1 Objektiv mit rumschleppen. Ich hoffe ihr seid so nett und könnt mir helfen... Danke schon mal im Voraus. P.S. Ist die Speicherkarte für die Kamera vorerst ok!? San Disk Extreme 16GB (30MB/S) |
Hallo und Wilkommen in Forum!
Ich hatte bis vor kurzen das Sony 18-250 mm an meine A33 und als immerdrauf war ich damit sehr zufrieden. Der kostet aber auch gebraucht ab 400€. Sein Bruder das Tamron 18-250 soll genau so gut sein bis auf den langsamen AF. Kostet gebraucht um die 200€. Das Sigma kenne ich nicht ,soll aber auch gut sein und dazu HSM -leisere Geräusche beim filmen. Die 18-200 mm Objektive sind zwar günstiger aber auch schlechter wie die 18-250 oder 18-270. Ein Stammtisch in deiner Nähe kann Hilfe abschaffen indem du vielleicht, vor dem Kauf , die Objektive ausprobieren kannst. Gruß,Alex |
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Superzoom eine bessere Bildqualität bringt als die Kombination, die Du bereits ausprobiert hast. Es gibt leider in dem Bereich keine "Eierlegende-Woll-Milch-Sau". Sie sind meistens nicht sehr lichtstark und die Abbildungsqualität ist nicht über den gesamten Brennweitenbereich gleich gut. Ich habe mich nach einiger Suche für das Sony CZ 1680 entschieden. Es stand gebraucht bei meinem Fotohändler, da konnte ich nicht widerstehen. Ich bin mit der Bildqualität hoch zufrieden. Es ist fast über den ganzen Brennweitenbereich scharf und hat eine angenehme Farbwiedergabe. Da ich keine Sportaufnahmen mache, reicht mir auch die Lichtstärke aus. Meine Erfahrung ist, dass ich diesen Brennweitebereich zu 95% nutze. Das Tele hingegen benutze ich ganz selten. Im Zoo zum Beispiel oder eben für Nahaufnahmen. Ähnlich gut, aber günstiger, soll das Sony SAL 16105 sein. Das wird z.B. gerade im DSLR-Forum gebraucht angeboten. Die Bildqualität hängt zum überwiegenden Teil vom Objektiv ab. Da musst du abwägen, welche Kompromisse du eingehen willst. Ob ein Superzoom für Partyaufnahmen tauglich ist, kann ich nicht beurteilen. Ich vermute aber, dass Du da eher ein lichtstarkes Objektiv und ein leistungsstarkes Blitzgerät benötigen wirst. Übrigens: Hier im Forum gibt es eine Objektivdatenbank mit Kommentaren und Bewertungen. Vielleicht hilft die weiter. Gruß, Rainer B. |
Hallo.
Meine "Ziele" liegen auch in dem Bereich, den Du genannt hast. Ich habe das Sony 18-250 auf meiner A55 und bin sehr zufrieden damit. :top: Hatte bisher nur wenige Situationen, wo ich mehr Brennweite gebraucht hätte. Die 150 bis 250 mm nutze ich verhältnismäßig oft. Und weniger als 18 mm hab ich echt nie vermisst. Die Lichtstärke ist für meine Hobby-Ansprüche an ein Immerdrauf völlig ausreichend. Schau mal in die Objektiv-Datenbank und sortiere absteigend nach Bewertung, da steht es noch auf der ersten Seite (ganz unten). :) Weiter oben wirst Du so einen Zoom-Bereich allerdings nicht finden. Sigma und Tamron haben laut Datenbank ein paar kleine Nachteile gegenüber dem Sony. Wenn Du damit leben kannst, sind sie sicher auch OK. Viel Spaß mit der A55, ist ein Prima Teil. :D BerWi |
Hi,
ok... schau ich mir mal näher an... Da ich neu bin, verzeiht meine "dusseligen" Fragen... Hat dieses Objektiv auch schon einen Ultraschallantrieb... Soll ja angeblich schön leise sein!? Was darf solch ein Objektiv neu/gebraucht noch kosten? |
Hallo,
da es wieder mal um Objektive geht und nicht um die Kameratechnik gibt es auch einen *schubbs* |
"Es gibt keine dusselige Fragen nur dusselige Antworten"
Das Sony 18-250mm hat keinen Ultraschallantrieb ! Ob ein Objektiv einen eigenen Motor besitzt erkennt man an dem Kürzel im Namen : bei Sigma - HSM bei Sony - SSM & SAM bei Tamron - USD & PZD Von den Superzooms haben glaube ich nur diese beiden einen eigenen Motor : - Sigma 18-250mm f3.5-6.3 DC OS HSM - Tamron 18-270mm f3,5-6,3 AF Di II VC PZD Welcher Antrieb davon nun wirklich leise ist kann ich Dir aber leider nicht beantworten, war für Mich pers. nie von Bedeutung, da ich mit meiner Kamera nur fotografiere. Gruß Sascha |
Zitat:
das Sigma 18-125 HSM nicht zu vergessen. Ist garnicht schlecht. Ich Hatte das Sigma eine ganze Zeit an meiner A300. Im Dämmerlicht fängt der AF gelegentlich an zu pumpen und bei 18mm und offenblende ist es etwas weich. Dafür bei 125mm Super. Außerdem verträgt es sich prima mit Achromaten :D Da die restlichen Objektive von der Lichtstärke alle auch nicht besser sein werden würde ich aus deiner Liste das Sigma nehmen. Ich kann mir nicht vorstellen das die 200mm aufwärts Superzooms da mitkommen... Wenns Finanziell geht würde ich aber das Sony 16-105 empfehlen. Ist sicher in dem Brennweitenbereich die allerbeste Wahl und 2mm mehr WW sind nicht zu unterschätzen. Alles weiter über 100mm ist an den Superzooms eh nicht wirklich gut zu gebrauchen und Du wirst Dir dann später lieber ein ordentliches Tele dazu hohlen. Außerdem lieber einen scharfen Crop aus 105/125mm als Matsch aus 200mm aus zu schneiden. Ich habe bisher noch kein einziges wirklich gutes Tele Foto von einem Superzoom gesehen. MFG Michael |
Also mein Tamron 18-250 ist als Immerdrauf für einen Einsteiger durchaus in Ordnung. Klar, die Bildqualität einer 50mm Festbrennweite oder meines Tamron 17-50 SP 2.8 erreicht es nicht. Aber im Allgemeinen ist es ein Objektiv, das sich angesichts des Zoombereichs absolut sehen lassen kann. Auch bei 250mm ist es nicht sehr deutlich schlechter als mein Sigma 70-300 DG OS. Die Bildqualität des neuen Tamron 18-270 soll auf dem Niveau des Vorgängers liegen.
Willst du Ultraschallantrieb, wirst du nicht am Sigma vorbeikommen. Das Tamron 18-270 bietet etwas ähnliches, ist aber wohl etwas lauter. Generell würde ich Tamron Objektiven den Vorzug geben, bei Sigmas mit Stangenantrieb hört man oft von Getriebeschäden und es kommt mitunter bei neuen Kameras zu Kompatibilitätsproblemen, die aber häufig kostenlos behoben werden. |
Hi,
erstmal vielen Dank hierfür... Ich denke auch, dass es erstmal in Richtung Sigma 18-125 geht...Erstmal vernünftgie Fotos schießen und dann weiterschauen... Vielen Dank schonmal vorab für eure Ratschläge. Wurde noch nie in einem Forum so empfangen wir hier... Danke nochmal dafür... P.S. Gerne nehm ich weitere Tipps entgegen ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr. |