![]() |
Canon tut's schon wieder
Canon bringt schon wieder was Neues, nur Minolta schläft auf diesem Sektor weiter.
Infos unter: http://www.fotocommunity.de/forum/re...=54582&t=54534 |
Naja, das ist nur ein Gerücht. Erstmal abwarten und Tee trinken ;)
|
Dass 2004 das Jahr der FF-Chips wird, wurde fast übereinstimmend auf der PMA von allen Herstellern prognostiziert/ angekündigt. Dummerweise ist der Gehäusepreis sowas wie die Portokasse, das Geschäft wird woanders gemacht.
|
Auf einer konspirativen Pressekonferenz, die im alten D7forum nachzulesen war hat Minalto so was doch schon lange angekündigt... Vor allem das AF1,4/8-1000 wird auch Conan schlagen :-)
|
@schaffmeister
Ich sehe gerade Deine Tonnenweise Kameras in der Randspalte... Fotograf aus Leidenschaft, oder Sammler? :D Beeindruckend! :oops: |
Re: Canon tut's schon wieder
Zitat:
Andys. |
Re: Canon tut's schon wieder
Zitat:
Ob nun kleine oder große Chips, jedes System ist gewissen Bedingungen unterworfen. Die Bildstabilisierung der A1 ist bei Vollformat-Chips evtl. schon nicht mehr machbar. Die Auflösung von kleinen Chips und AllInOne-Zooms ist vielleicht schon bei 10 MP am Ende der Fahnenstange. Der recht große 4/3-Chip bietet in den Augen seiner Konstukteure jedenfalls die besten Bedingungen, und deswegen bezeichnen sie ihn (und die ganze Kamera) als eine kompromißlose Neukonstruktion. |
Re: Canon tut's schon wieder
Zitat:
-Dirk |
Das Problem bei den großen Chips ist, dass man recht große Objektive bauen muss, um entsprechende Bildqualität (relativ zu KB oder besser) zu erhalten. Großes Objektiv (viel Glas und Gewicht) mit guter Abbildungsleistung bedeutet hoher Aufwand beim Konstruieren/Herstellen, das wiederum bedeutet hoher Preis. Um z.B. bei der 10D (von den FF-Kameras ganz zu schweigen) auf den Chip entsprechende Bildleistungleistung zu bekommen, muss man ein vielfaches des Kameragehäuses investieren ... und ein wirklich gutes Zoomobjektiv mit 28 - 100 mm KB gibt es z. B. für die 10D/100D überhaupt nicht. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern und ist daher ein Wachstumshindernis. Ab einer gewissen Grenze wird es zudem auch recht unhandlich. Es werden eher die Chip-Preise fallen, als dass derartige Linsen billiger werden. Natürlich könnte man rein theoretisch auch Chips auf gekrümmter Fläche und in der Tiefe gestaffelten Sensoren entwickeln ...
Daher geht das 4/3-System andere Wege und wird in Zukunft die Bildqualität mindestens bis A3+ (im Vergleich zu 35 mm) bezahlbarer machen. Natürlich wird die mit dem 4/3-System festgelegte Chipgröße immer eine nach oben limitierte Leistungsgrenze haben ... wer noch mehr Bildqualität (und noch weniger Rauschen) haben will bzw. brauchen wird, wird eben auf größere Formate zugreifen (war ja auch beim Film so: KB oder Mittelformat oder größer). Es steckt aber auch einiges an Entwicklungspotential in dem neuen System. So gibt es z.B. seit gestern Hinweise, dass Sigma in das 4/3-System einzusteigen beabsichtigt. Fazit: es bleibt weiterhin spannend. Gruß, Alex |
Re: Canon tut's schon wieder
[quote="korfri"]
Zitat:
Es gab mal Zeiten, da hat Olympus auf Smartedia geschworen. Die sollten ja auch mal auf 1GB gehen. Wo sind wir heute? Wir könnten viele beispiele zitieren. Solche Aussagen haben bei Herstellern keinen Wert. Andys. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |