![]() |
Drucker Kaufberatung
Hallo, ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir einen Tintenstrahldrucker u.a. zum Drucken von gemachten Bildern anschaffen soll.
Habe bisher einen s/w Laserdrucker zum Ausdrucken meiner Uniskripts benutzt und kenne mich bei den tintenstrahl Dingern nicht wirklich aus. Mir ist natürlich ein gutes Preis/leistungsverhältnis wichtig. Bisher bin ich auf den Canon Pixma MG 5150 gestoßen, unter anderem weil es auch günstige Patronen von Fremdherstellern gibt. Was benutzt ihr denn um eure Bilder für den privaten Gebrauch zu drucken? Oder doch lieber die Abzüge im Internet bestellen? |
Zitat:
|
Ich kann nur für meine Anforderungen sprechen und würde mir keinen Tintenstrahler mehr kaufen nachdem ich etliche Male mit verschiedenen (HP) Modellen Probleme mit eingetrockneten Patronen oder Kontakten hatte.
Natürlich immer dann, wenn man beim Druck schon unter Druck ist. Das macht die Sache teuer UND nervig. Für 10x15 Prints habe ich seit Jahren einen dieser 10x15 Fotodrucker, da kostet der "Abzug" etwa 30 cent bei klar überlegener Druckqualität und man kann sie etwa einem Besucher direkt mitgeben. Es ist relativ schnell, es trocknet nichts ein und ist damit nicht teurer als es FÜR MICH der Tintenstrahler war. Druck mal A4 in höchster Qualität auf einem Tintenstrahler, in der Zeit kann man Fremdsprachen lernen. Vielleicht sieht das in der x-hundert Euro Klasse anders aus, die kenne ich nicht. Für eine größere Zahl von Abzügen oder andere Formate kann man online alles irgendwohin liefern lassen. Für Dokumente/Text gibt es einen sw-Laser. Fertig. Funktioniert einfach. Frank |
Das Preis/Leistungsverhältnis, das Internet-Labore ist m. E. unschlagbar. Man kann Billigbelichter wie foto.com, pixum.de oder Ausbelichter auf sehr hohem Niveau z. B. np-art.de (bei entsprechend höheren Preisen) wählen. Für Ausstellungen empfehlen sich wohl eher letztere.
Ich persönlich gebe 95 % meiner Aufträge an die beiden erstgenannten Firmen (meist 20x30 bzw. 40x60). Nach ein paar Aufträgen hat man auch die passenden Belichtungseinstellung in der Bildbearbeitung raus. Was dann vom Labor kommt ist erste Sahne (matt oder glänzend). Zwar ist man an deren Standardformate gebunden, doch kann man sich mithilfe von PS (Arbeitsfläche vergrößern und dann sein ursprüngliches Bild darauf ziehen) das passende Format zurechtpixeln. Den Ärger mit Tintenstrahldruckern würde ich mir nicht (mehr) antun. Oder man sieht Letzteres als Hobby, dann ist's was anderes. Beste Grüße Artur |
Ich hab seit bestimmt 2 Jahren den Canon Pixma IP 4500 und mir ist bis jetzt auch bei
mehrmonatiger Nichtbenutzung noch nie die Tinte eingetrocknet. Wichtig ist halt das man den Drucker über den am Gerät befindlichen Schalter ausschaltet und nicht einfach über eine Steckerleiste. Dann fährt der Druckkopf in seine Ruheposition und es kann nichts eintrocknen. Natürlich ist so ein Tintendruck teurer wie ein Abzug übers Internet aber dafür hat man einen A4 Ausdruck bereits nach einer Minute in der Hand und muß nicht lange drauf warten. |
Hallo Mannheimer,
also so einen kleinen Drucker zu Hause zu haben ist doch ok. Ich kann nach belieben Drucken was ich will im Rahmen der Möglichkeiten und habe es gleich zur Verfügung in einer wie ich meine recht guten Qualität. Die Pixma sind recht gut aber langsam was mir egal ist weil ich auch nicht mehr der Schnellste bin. Die Druckkosten interessieren mich schon aber ein gewisser Vorteil zu hause drucken zu können und vielleicht noch scannen ist doch was. Die Patronen, ja da würde ich keine Fremdpatronen kaufen da geht der "Kopf" flöten. Keine Garantie nicht!! Man muss ja nicht jeden schmarrn drucken dann kann man ein bisschen Haushalten mit der Farbe die allerdings im Original Schweineteuer ist, das ist ihr Geschäft. Die Ergebnisse sind bei meinem Pixma iP 3600 klasse, gerade mit original Fotopapier echt super. Einen Scanner hab ich nicht, aber beim nächsten dann. Hab's grad gelesen von Trissi, ich hab den Ausdruck gleich in der Hand, Punkt. :top: Gruß Wolfram |
ich hab den pixma IP 4600, die Druckqualität ist auch mit Fremdpatronen sehr gut.
Die Patronen bestell ich bei druckerzubehoer.de von Digital Revolution, ohne Chip ~2€ ;Chipreseter für 15 € dazu und ich mach mir keine Sorgen um die Kosten. Habe 3 oder 4 Sätze Patronen schon verdruckt und bisher keine Probs mit dem Druckkopf. |
Grundsätzlich sollte man sich im Klaren darüber sein, WARUM man selber drucken will. Jenachdem wie hier die Antworten ausfallen kann den einen oder anderen Druckern empfehlen oder auch ganz davon abraten.
Backbone |
Ich drucke mit einem Epson Stylus Photo 1400. Der kann bis A3+ und auch CDs bedrucken. Probleme mit eintrocknenden Tinten oder verstopften Düsen hatte ich noch nie. Dieser Drucker ist vom Aufbau und der Mechanik den kleinen A4 Drucken weit überlegen.
Das beste an ihm ist aber die super billige Tinte. Ich benutze Tinte von Compedo. Dort gibt es einen Satz von 6 Patronen zum Nachfüllen inklusive 6x 450ml ( kein Schreibfehler, ist fast ein halber Liter pro Farbe) Tinte für 149,00€. In den Originalpatronen sind jeweils nur 11ml. Also damit kommt man sehr weit. Die Tinte bringt sehr gute Ergebnisse, meiner Meinung nach sogar etwas besser als die Originale. Da ich den Drucker für 280€ bekommen habe, ist das Drucken damit relativ billig.:top: |
Hallo, ich habe mir einen gebrauchtes Canon Pixma 4300 für 40€ aus der Bucht gekauft.Funktioniert problemlos seit über einen Jahr.Wichtig ist dam man mindestens einmal im Monat etwas druckt.Bis jetzt keine Probleme, verwende aber nur die original Canon Tintenpatronen.Mit dem richtigen Fotopapier macht es sehr gute DIN A4 Fotos.
Gruß,Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr. |