![]() |
Wie lerne ich meine A1 kennen
Hallo! an alle Dimagianer . . .
Ich bin seit Anfang dieser Woche glücklicher Besitzer einer A1. Habe schon mit Begeisterung in den letzten Wochen dieses Forum begutachtet und bin echt erstaunt über so viel Informationsfluß. Mir ist klar, dass ich in den nächsten Tagen wohl mal 1 oder 2 Tage Urlaub einschieben muß, um mich intensiv mit dieser "Maschine" auseinanderzusetzen. Ich möchte schließlich wissen, welche Einstellungen diese Kamera mir bietet und zu welchem Ergebniss was fürht. Habt Ihr hier einen Tip für mich, wie man am Besten so etwas beginnt - bin nämlich ebenfalls recht neu in der digitalen Fotografie und muß alles von Grund auf lernen. Mir sind die Grundbegriffe (Shutter, Aperture, WB etc.) natürlich schon bekannt. Habe mich ebenfalls mit den Grundeinstellungen von WinSoft beschäftigt und würde jetzt halt ganz gerne in die Tiefe der Kamera einsteigen. Wäre Euch für Eure Unterstützung sehr verbunden. P.S. Bin besonders an Einstellungen interessiert, die zu einem Minimum an Bildrauschen führen. |
Hallo whippersnapper,
dann mal viel Spass mit der kleinen Schwarzen !!! Die WinSoft-Einstellungen sind schonmal eine hervorragende Grundlage für eigene Experimente. Massgebend ist schlussendlich dein eigenes Bildempfinden. Mein Tipp: Probieren, notieren, behalten, verwerfen. Nimm dir für die Experimente z.B. ne Obstschale bei Tages- oder auch Kunstlicht vor und dann los. Minimales Rauschen? ISO 100. |
Hi!
Stimmt! Der beste Weg, eine Kamera kennenzulernen: Foten wie ein wilder! An allen Rädchen drehen und guggen was passiert. |
Vielleicht ein paar kleine Tips zum Anfangen:
1. Col +2 oder +1 bringt bei den Ax schöne satte Farben 2. der automatische WB der A1ist nicht das gelbe vom Ei und neigt zu gelblichen Bildern, lieber bei Tageslicht auf Symbol "Sonne" oder manuellen WB machen, weiterer Vorteil, die Auslöseverzögerung wird damit noch ein bisschen kleiner 3. Auf keinen Fall die ISO auf Automatik lassen, sondern ISO 100 fest einstellen, sonst kann es Dir passieren, dass die Cam höhere ISO wählt ohne dass Du es merkst und die Bilder stärker rauschen 4. Weg von Belichtungsmodus P hin zu A, sodass Du die Blende als Gestaltungselement selbst in der Hand hast. 5. Contrast +1 oder +2, allerdings musst Du hier aufpassen, dass Dir die Lichter nicht ausfressen 6. Belichtungskorrektur auf -0,3 oder -0,7 EV, denn die Dimage ist eher auf reichliche Belichtung programmiert und Du bekommst schnell ausgefressene Lichter. Zugelaufene Schatten (die bei einer knapperen Belichtung entstehen lassen sich per EBV aber viel besser korrigieren, ausgefressene Lichter eher nicht mehr) 7. Hier viel mitlesen und Herzlich willkommen bei uns. |
Habt Ihr den die Erfahrung gemacht, dass man bei all den Einstellmöglichkeiten den Überblick verliert was-wann-wo-mit welchen Effekt- in Kombination mit anderen Einstellungen für Ergebnisse erzielt.
Im Moment sieht das alles noch ein wenig einschüchternd aus. :shock: |
Ging mir seinerzeit mit der ersten Dimage auch so, aber Du wirst Dich schneller daran gewöhnen als Du denkst, wenn Du genug fotest (kostet ja dank digital nix) geht das alles schnell in Fleisch und Blut über.
Wenn Du Fragen zu speziellen Situationen hast, dann frage konkret nach, es gibt hier Leute die alle möglichen Vorlieben und fotografischen Schwerpunkte haben und Dir zu entsprechenden Situationen adäquate Tipps geben können. Ich bin für Situationen mit wenig Licht ohne Blitz "zuständig". Da kommst Du mit den allgemeinen "Grundeinstellungen" nämlich nicht besonders weit.... |
Die von Winsoft empfohlenen Korrekturen für die A1, z.B. Col+2, beziehen sich auf den Farbraum "eing. AdobeRGB"; in sRGB, in dem ich fotografiere, ist dies nicht zu empfehlen. Ich habe nur Kontrast auf +1. Eine allgemeine Belichtungskorrektur kann man eigentlich nicht empfehlen, da diese zwar meist nötig ist, aber durchaus zwischen +1,0 bei sehr trübem Wetter und -1,0 bei überstrahlten sonnenbeschienenen Flächen schwanken kann. Das muss man einfach selber testen.
Gruss digisucher |
Hi Whippersnapper,
willkommen im Forum, Fast-Nachbar ;) ich habe noch 2 gute Tipps für den Anfang: 1. Unser Jahrestreffen am 4. + 5.September in Bamberg. Jede Menge Leute mit Dimagen und viel Spaß :) 2. Unser monatlicher Stammtisch in Kronberg, bei dem wir gern alle Fragen beantworten, Tipps geben, Zubehör rumgehen lassen, Blödsinn erzählen und Spaß haben ;) Viele Grüße Tina |
Hallo Whippersnapper,
mir hat folgendes geholfen: http://www.d7userforum.de/phpBB2/kb....e=article&k=53 Viel Spaß mit Deiner A1 |
Zitat:
Zitat:
Das ist völlig richtig, aber es waren ja auch nur Anfangstipps und bei mindestens 70 % aller Fälle fährt man mit einer leichten -Korrektur der Belichtung gut. Das was Du sagst geht schon in Richtung "Spezial-Situationen", siehe hierzu mein zweites posting. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:27 Uhr. |