![]() |
Blitz im Slave Mode
Ich hätte da mal eine Frage:
Wenn ich mit meiner Sony a580 den Metz AF58-2 als Slave Blitz auslöse kommt dann der Blitz der Kamera noch mit auf's Bild oder wird der vor der Belichtung ausgelöst? Bis jetzt konnte ich nur rausfinden, dass man es bei älteren Minoltas wohl aussuchen konnte ob der Auslöseblitz der Kamera mit auf's Bild soll oder nicht. Gruß Oli |
Hi,
ich hab das mal schnell quick&dirty mit meiner A450 getestet, d.h. einfach gegen einen Spiegel geblitzt und im Hintergrund meinen Metz 54 MZ-3 mit neuestem SCA mitblitzen lassen. Bei mir sind beide Blitzlichter auf dem Foto zu sehen, d.h. der kamerainterne trägt zur Belichtung bei. VG Michael Edit: habe bei mir den WL-Blitz Modus der Kamera genutzt, d.h. an Kamera einstellen, dann Blitz aufsetzen, synchronisieren, dann abnehmen und los. Wenn du den reinen Slave Modus des neuen Metz nutzt, ist der Blitz aber auch mit drauf. |
Nach meiner Erfahrung (bei der A300 und Metz 48) ist der Auslöseblitz mit auf dem Bild. Habe mir daher eine IR-Klammer bei Metz bestellt.
Mit der 580 habe ich es noch nicht genau getestet - gehe aber davon aus, dass es dort genauso ist. |
Hi,
danke für Eure Antworten, so habe ich das auch beobachtet. Ist ja eigentlich irgendwie schade, vorallem wenn es mal Zeiten gab wo man es sich aussuchen konnte ob man den internen Blitz zum aufhellen mitverwenden möchte oder nicht. Der interne Blitz schein nicht wirklich ins Gewicht zu fallen, aber schade ist's doch! Gruß Oli |
Zitat:
Kann man die einfach direkt bei Metz einzeln bestellen und was kostet die? (@o.teske: Und mit Kabel geht das auch heute noch ohne internen Blitz - so wie früher auch... wo soll da heute ein Nachteil sein? ) Viele Grüße, Johannes |
Es soll ja gar nicht ohne internen Blitz gehen! Aber eben ohne Kabel.
Bei früheren Minolta-Kameras konnte man im WL-Modus festlegen, welchen Anteil der kamerainterne und welchen Anteil der externe Blitz zur Bildaufhellung beitragen sollten(soweit ich mich erinnere - die Anleitung für meinen Blitz 5400xi habe ich letztmals vor ca. 20 Jahren gelesen). Kleine Aufhellung von vorn ist gut z.B. bei Portraits, um Schatten zu mildern und die Augen lebendiger zu gestalten. Ich glaube, dass Oli zu bedenken gab, dass heute der kamerainterne Blitz in erster Linie steuert und nur ganz nachrangig bzw. prozentual wenig zur Aufhellung beiträgt. Ich glaube allerdings, dass Oli Unrecht hat mit seiner Vermutung, dass es früher möglich war, zu entscheiden, dass der kamerainterne Blitz nichts zur Aufhellung beitragen sollte. Der Steuerblitz trug immer auch zur Aufhellung bei. |
Zitat:
Es ist technisch auch gar nicht möglich zu verhindern, das der Auslöseblitz mit aufs Bild kommt. da er ja erst abgefeuert werden kann, wenn der Verschluss offen ist. Sonst wäre eine exakte Synchronisation nicht garantiert. Das ganze Vorgeplänkel (Kanalselektion, Messblitz, Blitzleistung) kommt natürlich nicht mit aufs Bild. Belichtungsrelavant ist dieser Auslöseblitz allerdings nur im Nahbereich. Sonst stört höchstens der Reflex.(Ausnahme ist die o.g. Verhältnissteuerung) |
Wenn du die Kamera auf WL stellst, kannst du über die Blitz-Kompensation auch den internen Blitz regulieren. Es kommt natürlich auf die Distanz und die sonstigen Lichtverhältnisse an, wie gut das der interne Blitz mitspielt. Wenn du den Blitz im manuellen Modus hast, sollte die Blitzkompensation dir nicht dazwischen funken.
Gruss |
Zitat:
|
Hallo,
danke für die Antworten, so hatte ich auch vermutet, der int. Blitz fällt nicht ins Gewicht ist aber mit auf dem Bild. Halt mal sehen wie es sich in der Praxis verhält, bis jetzt hat der int. Blitz nicht wirklich gestört aber dabei war er halt doch. Was hat es denn mit dieser IR-Klammer auf sich? Was ist das, was macht es? Gruß & Dank Oli |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:49 Uhr. |