SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Ein 1,2/50mm Sony geplant? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105099)

Ernst-Dieter aus Apelern 24.06.2011 10:56

Ein 1,2/50mm Sony geplant?
 
Zumindest das Patent ist durch.
http://www.colorfoto.de/news/sony-al...t-1148981.html
Ernst-Dieter

Fotorrhoe 24.06.2011 12:21

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1190673)
Zumindest das Patent ist durch.
http://www.colorfoto.de/news/sony-al...t-1148981.html
Ernst-Dieter

Eher nicht. Das Patent ist Ende 2009 eingereicht und jetzt veröffentlicht worden.
Erteilt ist es wohl noch nicht, das wäre etwas schnell.
Unabhängig davon, wenn es 2009 berechnet wurde, kann es bald herauskommen.

fotorrhoe

Systemwechsel 24.06.2011 12:25

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 1190673)
Zumindest das Patent ist durch.
http://www.colorfoto.de/news/sony-al...t-1148981.html
Ernst-Dieter

Ist der Durchmesser des Alpha-Bajonetts dafür überhaupt groß genug?

mrieglhofer 24.06.2011 12:49

Gabs ja schon beim SR System als 1,2/58. Und das AF hat ja ein größeres Bajonett.

Die Frage, die sich stellt ist eher, mit welcher Abbildungsqualität kann man rechnen. Das derzeitige 1,4/50mm ist ja letztlich erst ab 2 bzw. 2,8 brauchbar/gut. Das damalige 1,2/58mm, das ja manche Leute heute auf AF adaptieren, ist ja auch nicht gerade eine Granate hinsichtlich Bildqualität. Dito zeigt auch das neue Sigma, das sich nur in Teilbereichen von der historisch Sony/Minolta Berechnung abheben kann, dass der Verbesserungsspielraum nicht gerade groß ist.

Dann kommt noch ein Punkt dazu, dass ds Licht bei hoher Lichtstärke scheinbar expopnentiell bei den Sensoren verloren geht. So verliert man bei 1,4 ca. 0,3- 0,7 Blenden und bei 1,2 ca. 0,6 - 1Blenden, sodass der Nettogewinn vielleicht noch 0,2 EV ausmacht.
http://www.luminous-landscape.com/es...acturers.shtml

Wenn wir auf der anderen Seite die High Iso Möglichkeiten der neuen Kameras sehen, ist halt schon fraglich, ob dafür noch ein Markt existiert. Will ich nämlich eine stärkere Freiststellung, dann ist eine längere Brennweite soundso tendentiell besser.

Ernst-Dieter aus Apelern 24.06.2011 13:08

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1190698)
Gabs ja schon beim SR System als 1,2/58. Und das AF hat ja ein größeres Bajonett.

Die Frage, die sich stellt ist eher, mit welcher Abbildungsqualität kann man rechnen. Das derzeitige 1,4/50mm ist ja letztlich erst ab 2 bzw. 2,8 brauchbar/gut. Das damalige 1,2/58mm, das ja manche Leute heute auf AF adaptieren, ist ja auch nicht gerade eine Granate hinsichtlich Bildqualität. Dito zeigt auch das neue Sigma, das sich nur in Teilbereichen von der historisch Sony/Minolta Berechnung abheben kann, dass der Verbesserungsspielraum nicht gerade groß ist.

Dann kommt noch ein Punkt dazu, dass ds Licht bei hoher Lichtstärke scheinbar expopnentiell bei den Sensoren verloren geht. So verliert man bei 1,4 ca. 0,3- 0,7 Blenden und bei 1,2 ca. 0,6 - 1Blenden, sodass der Nettogewinn vielleicht noch 0,2 EV ausmacht.
http://www.luminous-landscape.com/es...acturers.shtml

Wenn wir auf der anderen Seite die High Iso Möglichkeiten der neuen Kameras sehen, ist halt schon fraglich, ob dafür noch ein Markt existiert. Will ich nämlich eine stärkere Freiststellung, dann ist eine längere Brennweite soundso tendentiell besser.

Ein Renommierobjektiv halt, auch vom Preis!Man braucht es nicht, aber schön wenn man es besitzt.
Sind bei Canon und Nikon im Programm!

Shooty 24.06.2011 13:52

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1190698)
Die Frage, die sich stellt ist eher, mit welcher Abbildungsqualität kann man rechnen. Das derzeitige 1,4/50mm ist ja letztlich erst ab 2 bzw. 2,8 brauchbar/gut. Das damalige 1,2/58mm, das ja manche Leute heute auf AF adaptieren, ist ja auch nicht gerade eine Granate hinsichtlich Bildqualität.

Die Frage ist hier eher welche Schwerpunkte man setzt.
Ich hab das 50 1.4 oft auf Konzert dabei und nutze es nur auf 1.4 um die Atmo einzufangen. Dafuer ist absolute Schaerfe eben nicht notwendig und eine 1.2 Linse mit AF waere da natuerlich in Hinsicht Licht einfangen und Verschlusszeit verringern ganz nett.

Wenn das wirklich kommen sollte waere es wirklich was nettes!
Nicht fuer gleich und sofort aber irgendwann mal so als "Traum" doch nett zu haben :D:top:

weberhj 24.06.2011 14:10

Was bei den Linsenschnitten für das 1,4 und 1.2 auffällt ist natürlich die stark konkave Frontlinse. Damit unterscheidet sich diese Neurechnung ganz grundsätzlich von den bisherigen 50igern.

Ich kann mich nur an ein Leica M Objektiv
http://de.leica-camera.com/assets/fi...=file_5350.pdf
erinnern in dem diese Idee auch so umgesetzt wurde und das optisch einen sehr guten Ruf geniesst.

Ich erwarte da schon einen Qualitätssprung, vor allem bei offener Blende.

BG Hans

fallobst 24.06.2011 14:25

Noch ein paar Details.

http://www.sonyalpharumors.com/hot-p...1-4-fast-lens/

Matthias

bördirom 25.06.2011 20:20

Wollte Sony nicht ursprünglich sich im Premiumbereich plazieren? Dazu würde ja dieses Objektiv prima hineinpassen wie andere zumindest preislich ja jetzt schon.

Habe dazu leider keine Quelle in petto, ist aber auch eine Weile her, dass ich dies gelesen habe, vielleicht weiss jemand noch näheres dazu?

l.G., Bernd

stevemark 27.06.2011 21:24

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 1190729)
Was bei den Linsenschnitten für das 1,4 und 1.2 auffällt ist natürlich die stark konkave Frontlinse. Damit unterscheidet sich diese Neurechnung ganz grundsätzlich von den bisherigen 50igern.

Ich kann mich nur an ein Leica M Objektiv
http://de.leica-camera.com/assets/fi...=file_5350.pdf
erinnern in dem diese Idee auch so umgesetzt wurde und das optisch einen sehr guten Ruf geniesst.

Ich erwarte da schon einen Qualitätssprung, vor allem bei offener Blende.

BG Hans

Hm ... nicht ganz. Das genannte 35er Leica ist eine symmetrische Kontruktion, ein "doppelter Doppelgauss" sozusagen, mit einer kleinen mittleren Korrektionslinse (letzteres eine 50jährige Tradition bei den Leica-35ern).

Die verlinkten Patent-Zeichnungen der hypothetischen Sony-50er sind aber für ein Normalobjektiv sehr un-symmetrisch aufgebaut; wir haben ein (beweglich gelagertes) Grundobjektiv, das eine Abwandlung des klassischen, 6-linsigen Planars ist, und einen vorgeschalteten, feststehenden "Weitwinkelkonverter". Genau dieses Prinzip findet sich bereits beim Minolta AF 1.4/35mm (bzw. dem SAL-Derivat) und dem "Zeiss" 2/24mm!

Das 1.2/50mm müsste somit ein Grundobjektiv von vielleicht 60mm oder 70mm Brennweite haben, dessen Brennweite mit dem vorgeschalteten Element wieder auf 50 hinabgedrückt wird.

Ob das Objektiv realisiert wird? Schwierig zu sagen. Jedenfalls wäre es auch für APS-C eine interessante Optik - man würde mit ihr an APS-C etwa denselben Freistell-Effekt erreichen wie mit einem 2/85mm am Vollformat.

Gr Steve


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr.