SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Fließendes Wasser (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103904)

hwbuerks 21.05.2011 18:39

Fließendes Wasser
 
Ich habe heute mal probiert fließendes Wasser mit langen Belichtungszeiten aufzunehmen. Zur Aufnahme konnte ich nur mein MAF 2.8-4.0/17-35mm nehmen, weil auf meine anderen Objektive der Mamiya-Filterhalter nicht passt.
Zur Verlängerung der Belichtungszeiten habe ich folgendes Hilfsmittel genommen:
Gelantine Fotofilterfolie Grau Absorption 75%, dichte 0,60.
Die Zeitenverlängerung hat ja geklappt.

Originalbild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...0_vollbild.jpg

Crop aus der Mitte:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...asser_2400.jpg

Aber:
1. Ist der so vorhandene Grauschleier normal?
2. Wäre er mit einem Glasfilter nicht vorhanden?

In PS CS3 bearbeitetes Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...2402_bearb.jpg

Leider ist der Grauschleier rechts von der Mitte nicht absolut verschwunden, und auch das bearbeitete Bild unbrauchbar.

Wer weiß guten Rat?

hwjunkie 21.05.2011 18:57

Der Gelfilter wirkt wie ein Weichzeichner, er mischt nur noch sein Grau mit dabei.
Probiers nochmal mit kleinerer Blende ohne Gelfilter, das geht auch heute abend noch.
Die Diffraktion dürfte da noch nicht wirklich ins Gewicht fallen, auf jeden Fall weniger schlimm sein als der Grauschleier des Filters.

Ein Glasfilter sollte ebenfalls weniger weichzeichnen als ein Gelfilter, letztere werden m.W. eher für den Blitz verwendet.

hwbuerks 22.05.2011 18:49

Hallo hwjunkie,
danke für die schnelle Antwort. Gestern Abend habe ich es nicht mehr geschafft neue Bilder vom Wasser zu machen.
Heute Vormittag habe ich eine Serie Fotos analog mit der Mamiya gemacht und dabei die gleiche Gelantinefolie eingesetzt wie Gestern.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ll_15_1024.jpg

Wie man auf dem Bild sieht, keine Spur von Grauschleier.
Die Folie wird sich einfach mit dem Sensor nicht vertragen.
Gelantinefolien werden eigentlich nicht für Blitze eingesetzt, sondern speziell als Filterfolien für die SW-Fotografie hergestellt.

hwjunkie 22.05.2011 21:02

Zitat:

Zitat von hwbuerks (Beitrag 1179497)
Gelantinefolien werden eigentlich nicht für Blitze eingesetzt, sondern speziell als Filterfolien für die SW-Fotografie hergestellt.

Ok, wieder was gelernt.


Hier mal ein Beispielbild für längere Belichtung bei kleiner Blende:


-> Bild in der Galerie

3,2s bei ISO200 und F22

Kommt am Rand bisserl unscharf rüber, aber es war auch schon etwas dämmrig und die Cam kämpfte etwas beim Scharfstellen.

hwbuerks 22.05.2011 21:17

Es wäre ja auch zu schön, die Empfindlichkeit des Sensors auf ISO 25 oder 12,5 einstellen zu können. Dann käme man ja zu einfach bei normalem Tageslicht an lange Belichtungszeiten.
Im anstehenden Urlaub möchte ich Strand, Felsen, Steine zusammen mit "fließendem" Wasser aufnehmen.
Ich werde es wohl doch wieder analog machen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/...defoss_800.jpg

Twindefoss, Norwegen
Mamiya RB67 Pro-S, Sekor-C 4,5/50mm
Ilford Pan F @ISO 32
SPUR SD2525
Scan vom Negativ

RainerV 23.05.2011 01:36

Wenn die Folie "nicht mag", dann nimm doch einfach einen Glasfilter. Graufilter, die 2 oder 3 Blenden schlucken, sind bezahlbar, sollten optisch keine spürbaren Verschlechterungen der Bildqualität bringen und sie sollten auch noch keine Farbberschiebungen mit sich bringen. Zusammen mit ISO 100 hast Du damit das Äquivalent zu ISO 12 bzw 25.

Rainer

hwjunkie 23.05.2011 12:55

Mir fiel eben noch was ein.

Hattest du evtl. etwas Gegen- oder Streulicht?

aidualk 23.05.2011 12:56

Für Wasserfälle nehme ich meist ein Polfilter noch dazu und stelle es auf die umgebenden nassen/reflektierenden Steine ein, so dass die Kontraste deutlicher werden. Blenden nehme ich nicht kleiner als max. 16. Mit 22 hab ich schon Schärfeverluste erleben müssen. Wenn es dich interessiert: In meinen Bildern hier im Forum gibt es ein paar Beispiele dafür auf Seite 8 und 10 (bei 16 Bilder/Seite Einstellung).

viele Grüße

aidualk

Tom 23.05.2011 13:31

Man kann auch aus 2 aufeinander gesetzten Polfiltern prima einen verstellbaren "Grau"-Filter basteln.
Der äußere (motivnahe) Filter muß ein linerer Polfilter sein, der kameranahe Filter bei einer SLR ein zirkularer.
Mit dem äußeren Filter kann man die Reflektionen des Wassers beeinflussen, mit dem 2. die Lichtabschwächung.

erwinkfoto 23.05.2011 18:16

Also dieser Thread ist super interessant. Ich mache zwar nur selten solche Aufnahmen und besitze gar keine Filter, aber Lehrreich ist es trotzdem :)

[semi-OT]

Ich finde ISO 50-25.600 sollte bei einer A9xx - A9x machbar sein und würde sicherlich einige erfreuen.

Wobei, die A77 soll schon im 6.-Stelligen ISO-Bereich vordringen, deswegen denke ich, dass es eher nach oben ziehen wird.

Wer weißt. Vllt kommt eine "Landschafts-A9x(x)" und eine "Sport-A9x(x)" raus ;)

Natürlich, "nicht-professionell".:lol:
[/semi-OT]

LG,

Erwin


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:10 Uhr.