SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Makroobjektive beim Abb.-Maßstab1:1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103508)

Stuessi 10.05.2011 20:45

Makroobjektive beim Abb.-Maßstab1:1
 
Hallo,

drei Makroobjektive möchte ich vorstellen, mit denen man den Abbildungsmaßstab 1:1 erreicht.

1. Sigma 50mm f2.8 EX DG MACRO
2. Minolta 100mm f2.8 AF-MACRO
3. Rodenstock Apo-Rodagon-D 1x 4/75mm an einem Balgengerät
Fotografiert wurde mit der Alpha 900 ein glaslos gerahmtes s/w-Testnegativ bei Blende 8.

In Bildmitte sind die Ergebnisse praktisch gleich gut, anders sieht es z.B. in der oberen rechten Bildecke aus. Gezeigt werden 100% Ausschnitte.


-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

Das Apo-Rodagon-D 1x 4/75mm ist für den Abbildungsmaßstab 0,8:1 bis 1,2 :1 entwickelt worden und somit ideal für Reproduktionen mit Spiegelreflexkameras bis zum Format 6x6. Beim Einsatz an einer Kleinbildkamera zur Reproduktion von Kleinbildnegativen oder Dias wird nicht der volle Bildkreis ausgenutzt, deshalb bleibt die Schärfe von der Bildmitte bis zum Rand gleich gut und schon ab Blende 5,6-8 erfolgt praktisch keine Vignettierung.
Die Daten zum Objektiv findet man hier.

Ich habe das Apo-Rodagon zusätzlich mit einem USAF-1951 Dia beim Maßstab 1:1 mit der Alpha 900 getestet und die folgenden Auflösungswerte ermittelt.

bei Blende 5,6 bis 8 (effektiv 11..16): 64 Lp/mm (3250 dpi)
bei Blende 11 (eff. 22): 57 Lp/mm (2900 dpi)
bei Blende 16 (eff. 32): 45 Lp/mm (2300 dpi)

Die maximalen Auflösungen sollten nach dem Nyquist Kriterium 100 / 61 / 43 Lp/mm sein. Die 64 Lp/mm sind eindeutig durch den Kamera-Sensor (84 Lp/mm) mit Bayer-Mosaik und AA-Filter erzwungen, wie ein Test mit hochauflösendem s/w Film zeigte, bei dem ich bei Blende 5,6 bis 8 fast 100 Lp/mm erreichte.

Mit einem Nikon Coolscan V erreiche ich mit gleicher Vorlage 80 Lp/mm (ca. 4000 dpi).

Gruß,
Stuessi

Yezariael 10.05.2011 21:48

Danke... hab leider nicht verstanden, was Du damit sagen willst... :roll:

Joshi_H 11.05.2011 06:31

Ich kann zwei Aussagen entnehmen:

1. Stuessi hat jede Menge Spaß an sowas. :D
2. Bei der Verwendung des Rodenstock Apo-Rodagon ist der Sensor das limitierende Element für die Auflösung.

Grüße,

Jörg

kitschi 11.05.2011 06:36

und das Sigma ist unscharf:roll:

und das Minolta zeigt sehr starke CA's:shock:

stevemark 13.05.2011 13:22

Besten Dank - Deine "kleinen" Vergleiche sind immer sehr aufschlussreich - und über dies sorgfältig gemacht, was man nicht von allen "Tests" behaupten kann.

Ich benutze am Vergrösserer auch die Apo-Rodagone, und kann ihre Qualitäten nur bestätigen.

Gr Steve

looser 13.05.2011 20:05

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 1176104)
und das Minolta zeigt sehr starke CA's:shock:

Ist doch für ein altes Minolta nichts ungewöhnliches. Mich hätte bei dem Vergleich noch das Tamron interessiert, da ich gerade schwanke. Schade...

Ansonsten :top:

MFG Michael

Stuessi 13.05.2011 22:54

Zitat:

Zitat von looser (Beitrag 1177083)
Ist doch für ein altes Minolta nichts ungewöhnliches. Mich hätte bei dem Vergleich noch das Tamron interessiert, da ich gerade schwanke. Schade...

Ansonsten :top:

MFG Michael

Falls mir jemand das Tamron ausleiht, wiederhole ich den Test damit gern! (...denn ich habe Spass an sowas...)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:28 Uhr.