SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   kurze Vorstellung und grosse Frage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103507)

tech-freak 10.05.2011 19:58

kurze Vorstellung und grosse Frage
 
Hallo,
ich bin seit heute neu in diesem Forum hier. Heisse Stefan und habe mir um in die Digitalfotografie einzusteigen eine Sony Alpha 290 gekauft. Bist jetzt bin ich sehr beeindruckt von der Leistung der Kamera. Nun hab ich aber festgestellt, das das Objektiv nicht so ganz ausreicht. Möchte gerne Tieraufnahmen und Makro Aufnahmen (die Biene auf der Blume) machen. Nun suche ich für so etwas ein passendes Objektiv. Gefunden habe ich das Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6. Sowie ich in der Objektiv Datenbank gelesen habe, soll es für Anfänger gut geeignet sein. Was wäre denn eine etwas besseres in der selben Klasse? Ein Stativ habe ich noch von früher, welches doch sehr hilfreich ist, um verwackler zu minimieren.
Grüsse
Stefan

Seph 10.05.2011 21:37

Hallo Stefan,

erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Sonyuserforum!

Um deine Frage etwas besser beantworten zu können wäre es hilfreich, wenn du auch dein gesetztes Budget etwas umreißen könntest. Gut ist, dass du deine gewünschten Einsatzgebiete schon beschrieben hast, das hilft deutlich die Suche etwas einzugrenzen.

Jens N. 10.05.2011 21:40

Bei knappem Budget und für den geschilderten Einsatzzweck ist das genannte Tamron schon OK. Besser (quasi in direktem Zusammenhang mit den Preisen, also je teurer je besser) wären z.B. das Minolta 100-300 APO (das "APO" ist wichtig und das Objektiv gibt es nur noch gebraucht), das -für unser System allerdings noch nicht erhältliche, darum mit einem gewissen Vorbehalt- Tamron 70-300 USD oder das Sony 70-300 G SSM.

Giovanni 10.05.2011 21:54

Zitat:

Zitat von tech-freak (Beitrag 1175995)
Möchte gerne Tieraufnahmen und Makro Aufnahmen (die Biene auf der Blume) machen. Nun suche ich für so etwas ein passendes Objektiv. Gefunden habe ich das Tamron AF 70-300mm 4.0-5.6. Sowie ich in der Objektiv Datenbank gelesen habe, soll es für Anfänger gut geeignet sein. Was wäre denn eine etwas besseres in der selben Klasse?

Hallo Stefan,

nimm dieses Tamron. Es bietet eine Makroeinstellung bis 1:2 und eignet sich damit für dein Einsatzgebiet. Über 200 mm wirst du es allerdings auf Blende 8 abblenden müssen, damit es eine gute Schärfeleistung bringt. Du wirst also viel Licht brauchen. Bei Makroaufnahmen blendet man aber normalerweise sowieso stark ab, sonst ist die Schärfenebene für die meisten Makro-Motive zu dünn.

Nimm nicht das gebrauchte
Zitat:

Minolta 100-300 APO
weil dieses keine Makroaufnahmen mit einem vergleichbaren Maßstab erlaubt.

Es gibt in deinem Fall (bei deinem Einsatzgebiet und mit der Alpha 290) erst mal keinen Grund, mehr für ein Tele zu bezahlen. Gib das gesparte Geld lieber für eine schöne Wochenendreise oder für ein zusätzliches 50 mm f1,8 Objektiv (für Portraits und andere Motive, die einen stark unscharfen Hintergrund brauchen) aus.

Zitat:

Zitat von tech-freak (Beitrag 1175995)
Ein Stativ habe ich noch von früher, welches doch sehr hilfreich ist, um verwackler zu minimieren.

Ja, besonders bei Makroaufnahmen - da ist es sonst auch manchmal schwierig, die Entfernung aus der Hand sauber zu halten. Der Schärfentiefenbereich beträgt je nach Blende nur wenige Millimeter, so dass die geringste Bewegung vor oder zurück die Schärfe sichtbar in den Vorder- oder Hintergrund verschiebt. Makro geht fast nicht ohne Stativ. Das gilt für "professionelle" 1:1 Makroobjektive (z.B. Sony 100 2.8 Macro) ebenso wie für das hier angesprochene Tamron Telezoom mit Makroeinstellung.

Gerade bei (größeren) Insekten/Schmetterlingen hat ein langbrennweitiges Makro, wie es dieses Telezoom darstellt, den Vorteil eines größeren Abstandes, während mit einem kurzbrennweitigeren Makroobjektiv eher die Fluchtdistanz unterschritten wird.

Viele Grüße

Johannes

buerokratiehasser 11.05.2011 09:48

Nun, dafür hat Minolta ja den SSS erfunden, bzw. das Auslösen wenn scharf - also durchdrücken und warten

Ist auch eine Frage des persönlichen Fotografierstils - manche bevorzugen es, die Viecher zu chloroformieren und dann in eine Art Mini-Fotostudio mit Balgengerät zu setzen, andere tun ihnen nix und machen ein schnelles Freihand (Stativ? Mitschleppen? Aufbauen?)

Bei "Makroobjektiv" denkt man erst mal nicht an ein Tele (außer die diversen Sigma 180 vielleicht), aber es stimmt schon: Bei einem "typischen" Makro wie den M-AF oder Sigma 50 muß man wirklich sehr nah ran (Insektenangriff auf Frontlinse kommt schon vor). Evtl. wäre die "Kaffeemühle" (100/3.5 unter verschiedenen Namen wie Soligor oder Cosina) ein Kompromiß. Die ist aber auch nicht gerade billig (und man muß immer gucken, daß man die Vorsatzlinse für 1:1 statt 1:2 dazu kriegt?)

Vorteil Tele: Ist auch ein Tele (für Vögel usw.)

Vorteil 50: Ist (meist) auch eine wirklich gute Festbrennweite für Landschaften und Film; meist 1:1, nicht 1:2

Mich täte auch mal interessieren, welches der 70-300, 100-300 usw. wirklich bei 300 mm scharf sind; habe ein schlechtes und ein gutes je von Soligor und die machen alle knapp über 200 schlapp (auch auf F8 und F9), oder man könnte es auch so ausdrücken: für damalige Film-Standards optimiert

Ernst-Dieter aus Apelern 11.05.2011 11:22

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 1176043)
-für unser System allerdings noch nicht erhältliche, darum mit einem gewissen Vorbehalt- Tamron 70-300 USD

Bei Amazon noch 3 Exemplare vorhanden. Also ran an den Speck!
Ernst-Dieter

tech-freak 11.05.2011 16:17

Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Da ich ja nun ein Newbie bin, muss ich mich erstmal einarbeiten. Hab mir dazu extra ein Buch über die Alpha Serie gekauft, womit ich erst einmal mich so ein bischen mit Blende, ISO, etc. beschäftigen muss.
Ab morgen bin ich in Urlaub und mit dabei meine Alpha. Gemerkt hab ich bis jetzt, alles was ich fotografieren will, muss etwas länger still halten, bis ich mit der Kamera soweit bin. Auf jeden Fall will ich Kühe fotografieren. Die halten alleine Still bzw. kommen doch sehr interressiert sehr schnell näher. Ich glaub, ein Schmatzer von denen auf die Linse des Objektives ist vor programmiert.
Mein Budget wollte ich so bis 250 Euro festlegen. Fürs erste einmal.
Grüsse
Stefan

buerokratiehasser 11.05.2011 16:37

Na wenn du das 18-55 hast, kannst du damit erstmal rumprobieren, das kommt so auf 1:3,?? ran (am besten 55mm, MF und dann auf den Fokuspunkt im Sucher achten), wegen des Crop-Faktors von 1,5 (kleiner Sensor) werden die Viecher im Vergleich zur Bildhöhe) doch recht groß. Eine Fliege so 700 Pixel lang. Nach dem Probieren kannst du immer noch nachrechnen, ob dir 1:2 reicht

tech-freak 13.05.2011 16:43

Hmmm, ich mache mir immer noch Gedanken über das Objektiv.
Nach gewissen suchereien gefällt mir das Tamron 35-300 ganz gut, aber das Sony 75-300 auch.
Nun nochmal eine Verständniss frage: kann man mit jedem Tele Makro aufnahmen machen? Bin der Meinung gelesen zu haben, das wenn es dabei zum "pumpen" kommen kann, wenn die Kamera versucht "scharf zu stellen".
Habe heute versucht, ein paar Makroaufnahmen hinzubekommen, kam aber nicht allzu dicht ran. Meine Libellen und Fliegen waren immer schon wieder weg.
Ob das jetzt mit dem Tamron Objektiv besser geht? Bin so ein bischen skeptisch in der Sache.
Zweihunterdfünfzig Euro sind für das Sony viel Geld.

Eine weitere Frage hab ich da noch: wie fotografiert man einen Blitz (Gewitterblitz)? Kann das für die Kamera schadhaft sein?

Gruss
Stefan

Nono. 13.05.2011 17:03

Es ist nicht schadhaft für die Kamera. Kommt ja auch nicht soo häufig vor. Wenn dus jeden Tag machen würdest vielleicht - gegen die Sonne SOLL ja auch schädlich sein...

Am einfachsten geht das im Bulb-Modus. Man beendet die Belichtung einfach nach dem Blitz.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr.