![]() |
Teleschwenkbügel
Hallo Fotogemeinde,
sicher kennen einige Naturfotografen von euch Teleschwenkbügel, z.B. von Wimberley. Diese tragen Objektive mit langer Brennweite, so ab 400 mm ? Frage: Macht es Sinn, sich so ein Teil für ein 70-200/2,8er zuzulegen? Bzw., wer nutzt von euch sowas? Gruß Phillipp |
Moin
habe keins...bin aber auch kein Ökoknipser :P aber...die sind je gerade für die langen Tüten bis über 800mm gemacht :top: kleiner geht natürlich auch...sieht das etwas mikrig aus :shock::roll::lol: Mfg gpo |
moin,
Zitat:
Mit dem Sony 70-400/4-5.6 G-SSM z.B. funktioniert der Neiger nicht. Es verändert seine Länge und damit Masseverteilung beim Zoomen, man kann es nicht ausbalancieren. Wie groß die Veränderung der Masseverteilung beim 70-200/2.8 ist, weiß ich nicht. Teleneiger sind für lange und schwere Festbrennweiten gemacht, 300/2.8, 400/2.8, 400/4.5, 500/4, 600/4, 800/5.6 usw. Da macht es richtig Spaß, wenn so ein 6,5kg-Trumm mit dem kleinen Finger bewegt werden kann und in jeder beliebigen Stellung ungeklemmt "steht". |
Schau Dir doch alternativ mal den Videoneiger von Manfrotto an. Der sollte sehr gut mit Deiner Kombnation funktionieren.
http://www.manfrotto-shop.de/Stativk...ideoneiger.htm Gruß Philipp . |
Von Benro und Triopo gibt es auch solche "Bügel" - erheblich günstiger. Wenn man so etewas nicht allzu oft braucht, sicher eine Alternative...
|
moin,
Zitat:
Und der fragwürdige Nutzen mit einem Zoom verändert sich dadurch auch nicht. Philipps Vorschlag mit dem Fluidneiger wäre m.E. der sinnvollere Ansatz. Erfahrung damit habe ich nicht, da müssen sich andere äußern, ob es wirklich gut funktioniert. |
Zitat:
Mir ging es nur darum monetäre Alternativen aufzuzeigen, denn manche Suchenden werden evtl. auf diesen fred stoßen...;) Selbst mit einem 400mm 4.5 oder 500mm 4.5 sollte man noch ohne "Bügel" auskommen können - außer jemand will unbedingt diesen Komfort oder hat sich auf Flugaufnahmen, etc. verlegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr. |