![]() |
Entscheidungshilfe Stativ
Ich bin auf der Suche nach einem Stativ mit folgenden Eigenschaften:
- Preislimit Stativ: 250 € - Preislimit Kugel-/Staivkopf: 100 € - möglichst Arbeitshöhe bis 180 cm - möglichst stabil - möglichst leicht: Limit: 1,5 kg (ohne Kopf) - möglichst klein zusammenklappbar: 55 cm wären gut - Reisetauglichkeit - Verwendung für Makros, wäre gut, hat aber keine Priorität Das Feisol 3342 würde mir z.B. sehr gut gefallen. Nur ist mir eigentlich etwas zu teuer. Frage: - Welches Stativ setzt Ihr ein? - Was könnt Ihr empfehlen? |
Ich sach mal, das wird schwierig. Entweder wirds teurer oder schwerer oder ausgefahren kürzer oder eingefahren länger.
Ich hab das Giottos GTMTL8361B, mit dem ich sehr zufrieden bin, das aber einige Deiner Vorgaben nicht erfüllt. Dafür hab ich nur gut 200€ bezahlt. Das GTMTL8360B hat drei Auszüge, hat damit ein kürzeres Packmaß, dadurch wird es aber auch weniger stabil. Es kommt aber Deinen Vorgaben raltiv nah, auch was den Preis angeht. Zum Kopf müssen andere was sagen, ich verwende einen Getriebeneiger von Manfrotto, der Deine Anforderungen wahrscheinlich nicht erfüllt. Gruß Jochen |
Zitat:
deine Suche kannst du beenden...denn deine Vorgaben sind nicht kaufbar :P alleine die Logik schließt das eine gegen das andere aus.... langfristig läuft es immer auf "viele Stativarten" hinaus... ich z.B. habe 6x davon mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften :top: und einen hinterher... es gibt auch KEINE Tasche/Koffer für alles, keine Tragesystem für immer usw....:cool: Mfg gpo |
Ich finde Marcus' Art der Suche, die festen wie die "elastischen" Eckpunkte zu benennen, sehr zielführend.
Da ich bereits eine Preisklasse unterhalb zufrieden zu stellen war kann ich bzgl. Stativ keine Tipps geben, in dem Preisrahmen ist sicherlich ein Carbon-Stativ interessant. Bei den (Kugel-)Köpfen ist jedes Gramm weniger Gewicht bei sonst gleichbleibender Qualität allerdings sehr teuer. Mir reicht, auch für großes Equipment, ein Triopo B3, in jedem Fall würde ich aber, sofern auch mal schwereres Gerät zum Einsatz kommen soll, auf einen Arca Swiss kompatiblen Kopf setzen. gpo hat insofern recht, als auch ich mich für zwei Stative entschieden habe. Ein sehr stabiles, das man so gerade noch einen Tag lang auf Städtetour mitnimmt, und ein leichteres, optimiert für die Reise und längeres Schleppen zu Fuß. Auch letzteres hält alles, was ich auf einer Tour typischerweise brauche bzw. überhaupt mitnehme. Nehme ich lange Brennweiten mit, kommt automatisch das schwere Stativ zum Einsatz. Frank |
Danke für die Antworten schon einmal.
:roll: Irgendwie habe ich es schon gedacht, dass meine Anforderungen sich gegenseitig "beißen". Mir bleibt wohl nichts anderes übrig, mich durch die verschiedenen Stativ-(kompositionen) zu forsten und den für mich richtigen Kompromiss zu finden. Ich weite meine Fragestellung an Euch deshalb aus: --> Welche Stative habt Ihr? |
Zitat:
Allerdings nicht die leichteste Kombi. |
Du triffst genau meine Preisklasse:
ich habe ein Benro C197 M8 für €199 im Abverkauf (http://www.dnet24.de/product_info.ph...=0000000608666) (ca. 1,3 kg, leider Packmaß 60 cm, aber dafür herausnehmbare und in Kipplage montierbare Mittenstange (wichtig für Makros in Bodennähe)) und ein Manfrotto 498RC2 (90..100€) und bin damit sehr zufrieden. Gruß hw |
Welche Objektive hast du denn? man soll ja bei einer Empfehlung auch wissen, was das Ding aushalten soll ;)
|
Als Überlegung:
Packmaß, Arbeitshöhe, Zahl der Auszüge und Gewicht widersprechen sich derart, daß eine Gewichtung nötig ist. 4 statt 3 Segmente sind bereits nervig, helfen jedoch beim Packmaß. Meine Lösung war, auf Arbeitshöhe zu verzichten. Wann braucht man die schon, zumal mit zunehmender Höhe die Stabilität entsprechend abnimmt. Bei 1,5 kg Stativgewicht sowieso. Ergo habe ich ein Studio- und aus-dem-Kofferraum-fotografier-Stativ (Alu) mit 2,6 kg zzgl. Kopf und 3 Segmenten (Goldphoto 324, m.W. ein Manfrotto Nachbau). Das hält Ausrüstungen bis 3,5 kg, schwerere habe ich nicht, sicher, auch in Schräglage. Für mobilen Einsatz habe ich dann ein "Mantona Pro Trekking" (Alu) mit 1,4 kg zzgl. Kopf. Das ist kompakt (Packmaß < 50 cm) und hält die 3,5 kg Kombi ebenfalls, ist dafür aber etwas anfälliger für Wind und Erschütterungen. Die Carbon Alternativen haben mich bis 150€ nicht überzeugt. Wichtig waren mir noch Klemm- statt Drehverschlüsse, da erstere schneller bedienbar sind und man ganz klar erfühlen und hören kann, wann diese arretiert sind. Nachteilig am GP 324 ist, daß die Klemmen (mit beiliegendem Werkzeug) ab und zu nachgespannt werden müssen. Das sollte bei einem hochwertigeren Stativ hoffentlich nicht so sein. Frank |
Ich habe als Reisestativ das Benro C169 Travel Angel mit B-0 Kugelkopf (bzw. den Vorgänger).
Das erfüllt eigentlich die meisten Deiner Anforderungen; leicht, kleines Packmaß, rel. hoch (150 cm) und für Gewicht und Größe recht stabil. Der Preis liegt nur knapp über Deinem Limit. Ob es für Makros geeignet ist, habe ich nicht getestet. Es gibt noch eine kurze Mittelsäule für bodennahes Arbeiten und es müsste sicher eine anderer Kopf drauf. Der ist halt recht klein und die Friktion ist eigentlich kaum brauchbar. Kein Vergleich zu meinem Markins. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |