![]() |
AF Motor der Alphas
Hallo liebe Forengemeinde,
ich frage mich schon seit einiger Zeit, nach welchem Prinzip der AF Motor einer Alpha funktioniert. Da ich nur Objektive besitze, die den internen Motor zur Fokusierung nutzen, wird dieser ja nicht gerade geschohnt. Da ich nun vor der Überlegung stehe mir ein 70-200 2,8 von Tamron zu kaufen stellt sich mir die Frage, wieviel von diesem kleinen Motor abverlangt wird. Er scheint ja wirklich jede Menge Kraft zu besitzen, diese Übertragung zu realisieren. Wie sieht es dabei mit dem Verschleiss des Motors aus??? Oder sollte man für die Zukunft eher auf Ultraschall Antriebe setzen??? Mir kommt es dabei weniger auf die AF Geschwindigkeitsvorteile des USM an, sondern eher auf die Zukünftige Kompatibilität, sollte Sony in Zukunft den internen Antrieb streichen, so wie es Nikon schon getan hat. Danke für Eure Antworten:top: LG Jörg |
Vermutlich sind das ganz normale Bürstenmotore.
Ausfälle sind mir keine bekannt. |
Zitat:
Der interne AF-Motor kann eine Menge ab, will es nicht beschreien aber der fehlt noch auf meiner defekt Liste.:) Meine A700 hat jetzt fast 160000 auf dem Tacho und der Motor muss bei allen Objektiven außer bei mein 70-200SSM ran. Was für enorme Kräfte der AF-Motor entwinkeln kann in Verbindung mit Zubehör ist hier nachzulesen.... Wenn Sony den AF-Motor tatsächlich bei neueren Modellen weglassen sollte wäre das fatal für manche die einen erlesenen Objektivpark besitzen und deshalb.:flop: |
Zitat:
Ich denke aber das Sony das in den Einsteigerkameras so halten wird wenn es sich Kostenseitig rechnet. Die Kit-Objektive sind ja SAM. |
Zitat:
Das hört sich ja schonmal gut an! Dann fällt wohl doch meine Entscheidung zu gunsten des Tamron 70-200 2,8. Es hat zwar den langsameren AF, aber dafür bei Offenblende brauchbarere Ergebnisse als das Sigma mit USM. Doch wie genau der Motor funktioniert, das interessiert mich immer noch. Das aus soch einem kleinen Teil so brutale Kräfte herraus zu holen sind ist fast unglaublich.;) LG Jörg |
Naja, unglaublich ist das eher nicht, schließlich funktioniert das bei Sony/minolta schon ein paar Jahrzehnte.;)
Im Buch der Scheibels zur Dynax7 wurde der Stangen-AF incl. Motor recht gut erklärt, und an dem Konstruktionsprinzip ist nicht mehr viel geändert worden da die D7 auch schon SSM kann. |
Zitat:
|
Zitat:
Konverter sind mir schlicht zu teuer und zudem sinkt mir dabei die Bildqualität zu sehr. Das ist natürlich subjektiv betrachtet.;) LG Jörg |
Zitat:
Kompliment an die Ingineure! LG Jörg |
Zitat:
Gruß Michi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr. |