![]() |
Tamron 17-50 f2.8 oder Sigma 17-70 / Lichtstärke oder HSM???
hallo!
ich hab jetzt schön langsam alle threads zu dem thema durch komme aber nicht leicht auf einen grünen zweig! ich hab seit ca 3 monaten eine SLT-A55 mit SAL1870 Objektiv (das Objektiv wurde mir statt dem SAL1855 im paket beim kauf angeboten) also mit der kamera bin ich echt super zufrieden, macht wirklich tolle bilder und ist für mich als einsteiger in die SLT-Technik echt toll zu bedienen. den ersten "großeinsatz" hat das ding auch schon hinter sich, ein trip nach venedig (hab über 700 bilder geschossen und bin mit dem ergebnis durchaus zufrieden) bei deisem "großeinsatz" haben mir jedoch ein paar dinge gefehlt: mehr lichtstärke im WW mehr brennweite nun bin ich auf der suche bzw grüble welche objektive für mich interessant sein könnten. von einem superzoom ala tamron 18-270 oder sigma 18-250 bin ich mittlerweile (dank diesem forum) abgekommen. ein superzoom klingt zwar toll, die abbildungsleistung ist jedoch anscheinend erheblich schwächer. mein budget liegt bei ca 500 - 600 eur. in meiner engeren auswahl sind: im unteren brennweitenbereich: tamron 17-50 f2.8 oder alternativ sgima 17-70 f2.8-4.0 im oberen brennweitenbereich: tamron 70-300 f4.0-5.6 USD oder alternativ sigma 70-300 (da weiß ich noch nicht welche variante passen würde) jetzt zu meinen konkreten fragen: das tamy 17-50 f2.8 wird ja hier im forum hoch gelobt. verstehe ich es aber richtig das das tamy KEINEN ultraschallmotor hat wie zB das sigma 17-70 HSM das sigma bietet mehr brennweite und HSM, ist dafür aber nicht so lichtstark, ist die Abbildungsquali des tamy so viel besser? perfekt wäre ein nachfolger des tamy 17-50 mit USD, dann würd ich auf die 20mm mehr brennweite natürlich verzichten. im oberen brennweitenbereich ist es das selbe nur umgekehrt. das neue tamy 70-300 bietet einen USD die sigma varianten (da weiß ich nicht welches 70-300 das aktuellste/beste ist) haben keinen HSM. hier ist warscheinlich wieder die variante mit USD zu bevorzugen oder? eine überlegung wäre auch das SAL16105 und erstmal abzuwarten ob mir diese brennweite dann reicht. das SAL16105 ist aber im WW nicht so lichtstark wie meine beiden lösungsvorschläge für den unteren brennweitenbereich. gibt es jemanden der mit der selben enscheidung zu tun hat und mir seine überlegungen oder auch erfahrungen schildern kann? ich bin dankbar für jeden hinweis. Danke! PS: fotografiert wird hauptsächlich auf Reisen, Architektur, Landschaften, Personen, Portraits, natürlich auch Abends und bei nicht optimalem Licht. Video wird auch verwendet aber die Abbildungsleistung für Fotografie ist mir wichtiger! |
Hi,
ich würde dir zum Tamron 17-50 F2.8 raten, denn Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen, außer mehr Lichtstärke ;) Ob der HSM schneller oder eben nur leiser als der Stangenantrieb des Tamron ist, weiß ich leider nicht. Das Plus an Brennweite des Sigmas, erkaufst du dir durch Einbußen bei der Lichtstärke. Die F2.8 hast du angeblich (habe ich nur gelesen) im WW und die max. Blende nimmt dann recht stark ab. Ein 70-300mm von Sigma würde ich nicht wirklich in Erwägung ziehen. Ich hatte das 70-300 DG Macro und war anfangs begeistert, nachdem ich jedoch die Abbildungsleistung des Tamron 17-50 gesehen habe, habe ich bemerkt wie schlecht das Glas ist. Mein erster Eindruck bestätigte sich dann auch, als ich mir das Tamron 70-200 F2.8 zugelegt habe. Hier würde ich auch zum 70-300 von Tamron greifen (soll wohl besser sein). Etwas weniger Brennweite, dafür aber durchgehend F2.8 bietet das Sigma 50-150 F2.8 (ist jedoch nur für APS-C gerechnet). |
Hallo,
wenn es Dir um Lichtstärke im unteren Brennweitenbereich geht plus ein wenig mehr Brennweite, dann passt doch das Sigma. Auf den ersten Millimetern hat es auch 2.8 und zudem nach oben hin etwas mehr Brennweite. Die Bildqualität der beiden wurde ja schon oft genug beschrieben. LG Schau mal hier: http://www.slrgear.com/reviews/showp...ct/1311/cat/31 |
Hat das Sigma 18-50/2.8 nicht auch HSM? Dann hättest Du beides:)
Kann aber sein, dass das ein wenig teurer ist. Im Zweifelsfall würde ich auf HSM verzichten und die Lichtstärke wählen. Die Sigma 70-300 waren zumindestens bis vor einem Jahr nicht wirklich prickelnd. ICH kann davon nur abraten. Ist das Tamron denn schon für Sony erhältlich? Dann wäre die Wahl einfach. Grüße Phill |
Es gibt übrigens von Sigma auch ein neues 2,8/17-50mm mit HSM. Kostet einfach (zumindest bei uns) gut 200 Euro mehr als das Gegenstück von Tamron.
|
Zitat:
|
Zitat:
F2.8 bis 22 mm F3.2 bis 35 mm F3.5 bis 45 mm F4 bis 70 mm Mein Sigma ist bei 70 mm recht ordentlich - es käme auf einen Vergleich bei 50 mm zwischen Sigma und Tamron an. Das Tamron hatte ich mal an der 700 und war sehr gut. Das Sigma habe ich gekauft wegen HSM und OS für's Filmen. Grüße, Jörg |
Zitat:
Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzten. Außer durch Lichtstärke. Ich hab das 16105 und das Tamron und muß sagen, daß ich das Tamron lieber nehme. Es ist schon offen gut nutzbar (=scharf) und das obere Ende der Brennweiten brauch ich nicht wirklich oft. Den Mehrpreis für ein HSM ist es nicht wert, weil das Tamron gerade an der a55 angenehm schnell ist. |
Ich hab auch das Tamron an der A700 und bin schon sehr zufrieden mit dem Preis/Leistungsverhältniss. Kost ja auch "nur" ~300€ neu. Zeigt sich auch in der, sagen wir mal günstigen Haptik im Vergleich zu Sigmaobjektiven.
Das Einzige, was mich am Tamron echt nervt ist der Verriegelungsschalter auf der rechten Seite am Gehäuse. Ich mein, welche Hand hält das Objektiv und welche hält die Kamera? Der gehört m.M. nach auf die linke Seite, ist ja auch die Hand, mit der ich das Objektiv "bediene". |
Zitat:
Genauso wie Hubraum durch Kompressor/Turbo. Die Welt bleibt doch nicht stehen. Überdies erreichen die genannten Objektive bei Offenblende natürlich noch nicht ihr maximales Auflösungsvermögen. Zitat:
Dafür war mein Exemplar schön scharf und die 20 mm mehr habe ich häufig gebraucht, das ist aber eindeutig Sache des TOs, dies abzuwägen. Zitat:
Zitat:
Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:39 Uhr. |