![]() |
Vogelfotografie im Garten
Hier sind einige Singvögel zu sehen, welche ich in den letzten Wochen bei mir im Garten fotografieren konnte.
Am Start war die A55 mit dem 70-400G. Die Aufnahmen entstanden mittels Anfütterung aus meinem Tarnzelt heraus. Als Zusatzbeleuchtung setze ich einen Gebäudestrahler ein. 1) Rotkehlchen Immmer wieder freue ich mich über "mein" Rotkehlen, welches ich schon einige Winter beobachten kann. Eigendlich besucht immer nur ein Rotkehlchen eine Futterstelle. Bild 4 zeigt einen "Eindringling", der aber gleich wieder verschwunden war ;) http://www.photo-ex.de/Birds/201102_rk1_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_rk2_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_rk3_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_rk4_tn.jpg 2) Kernbeisser Der Kernbeisser war diesen Winter das erste mal bei mir im Garten :D Das hat mich einige Packungen Nüsse gekostet ;) http://www.photo-ex.de/Birds/201102_kb1_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_kb2_tn.jpg 3) Buchfink Buchfinken fressen normalerweise nur am Boden. Der starke Schneefall hat ihn aber ein mal hoch an meine Futterstelle getrieben :D http://www.photo-ex.de/Birds/201102_bf1_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_bf2_tn.jpg 4) Blaumeise Schöne Farben, bleibt aber nicht lange sitzen und ist deshalb rel. schwer zu fotografieren. http://www.photo-ex.de/Birds/201102_bm1_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_bm2_tn.jpg 5) Kohlmeise Der häufigste Besucher an meiner Futterstelle. Der schwarze Kopf macht die Belichtung nicht einfach. http://www.photo-ex.de/Birds/201102_km1_tn.jpg 6) Amsel Die Amsel ist eigentlich zum Fotografieren recht unbeliebt. Da ein Amselpärchen hartnäckig regelmäßig aufgetaucht ist, habe ich die Herausforderung angenommen. http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am1_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am2_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am3_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am4_tn.jpg http://www.photo-ex.de/Birds/201102_am5_tn.jpg Noch ein paar Worte zu meinen Erfahrungen mit der A55 im Vgl. zur A700 - das Auslösegeräusch stört die Vögel überhaupt nicht :top: Kein Vergleich zum Spiegelschlag, der von einigen Vögel nur schwer tolertiert wird. - die manulle Belichtungseinstellung mittels A55-Sucher ermöglicht problemlose Bilder wie z.B. "Amsel bei Nacht". Mit der A700 ist sowas ja immer ein Glücksspiel. - der Schneefall wird im Sucher sehr flimmerhaft dargestellt. Störte mich (!) aber nicht wirklich. Ansonsten ist der große Sucher sehr angenehm und man kann das Auge immer am Sucher lassen, auch wenn man die Kamera bedient. Gruß, Lothar |
Boah! *Neid-Modus-nur-schwer-abschalten-kann* ;) Tolle Fotos!! Ich sage ja: Die 55er hat´s drauf... vorausgesetzt, es hängt die richtige Optik dran.
Glückwunsch zu den schönen Fotos! Wir könnten hier übrigens noch bieten: Fasan, Specht, Dompfaff und Zaunkönig... |
Hallo Lothar,
tolle Aufnahmen sind dir gelungen, die mit Schneefall gefallen mir besonders. Auch die Amsel schaut sehr gut aus. :top: Gruß Wolfram |
Zitat:
Leider funktioniert DRO in der Einstellung Auto nicht wirklich gut, man muss schon eine der höheren Einstellungen (3 - 5) wählen. Eine äquivalente Funktion im Image Data Converter kann man auch nachträglich noch verwenden wenn man RAW schießt. Ich konnte damit einige unwiederbringliche (im Urlaub geschossene), eigentlich "kaputte" Fotos noch retten. |
Da hast du wieder tolle Bilder gemacht ;)
Wirklich schön geworden! Vorallem deine Beleuchtung find ich sehr besonders. Es gibt den Bildern irgendwie immer wieder einen schönen Wiedererkennungswert :top: |
Man sieht, dass hier wer am Werk war, der sich richtig Mühe gemacht hat. Diese Mühe wurde belohnt mit äußerst sehenswerten Bildern. Auch den WB mit dem Halogenstrahler hast du prima im Griff. Ich ziehe den Hut!
Gruß Wolfgang |
Lothar, einfach super. Ganz toll der Kernbeisser,habe ich bei uns noch nicht gesehen.:top::top::top:
|
Wunderbare Fotos. Der Buchfink im Schneefall gefällt mir besonders gut. :top:
|
Tolle Bilder, ich bin begeistert:top:
|
Puh wat für tolle Bilder.
Beim 4 Bild vom Rotkehlchen gefällt mir der Wassertropfen über dem Schnabel :top: Bei meiner Futterstelle kommen meist die Wildtauben und ein paar Blaumeisen. Ab und an mal ein Pärchen Dompfaffe :cry: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr. |