SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Stativplatte - "verdrehsicher" & Co. (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100622)

Knipseknirps 20.02.2011 14:23

Stativplatte - "verdrehsicher" & Co.
 
Hey, liebe Fotofreunde,
ich habe jetzt seit gestern ziemlich viele Threads um das Thema verdrehsichere Stativplatten und so gelesen, habe aber dennoch einige Fragen zu dem Thema.

Bei meinem Cullmann 3-Wege-Neiger 40300, mit dem ich vom Handlung eigentlich zufrieden bin, ist mir aufgefallen, dass sich beim Transport (auf der Schulter) die Kamera mit aufgesetztem 70-400er + Batteriegriff auf der Platte verdreht und etwas löst.

1.
Hat dieser neben der Schraube befindliche Pin nicht die Funktion der Verdrehsicherung, oder welche Funktion hat dieser Pin eigentlich?

2.
Muss ich die Platte an die Stativgondel des 70-400 so ansetzen, dass der Pin in das zweite Loch der Objektivgondel ragt?

3.
Muss ich die Stativplatte möglichst fest an die Gondel schrauben, also richtig festknallen? Das geht ja mit der kleiner Schraube und den Fingern nicht richtig...

4.
Stichwort: Arca Suisse-System
Hat man hier die Sicherheit, dass sich nichts verdreht?
Dass man die Stativ-Platte auf die Schnellwechselplatte schiebt hat ja noch nichts mit der Verdrehsicherheit zu tun - oder?


Wie ist Euer (Sonntags-)Tipp dazu?

Blitz Blank 20.02.2011 17:36

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1149372)
4.
Stichwort: Arca Suisse-System
Hat man hier die Sicherheit, dass sich nichts verdreht?
Dass man die Stativ-Platte auf die Schnellwechselplatte schiebt hat ja noch nichts mit der Verdrehsicherheit zu tun - oder?

Déjà-vu.
Du sammelst die selben Erfahrungen die mich über einige Umwege auch zu AS geführt haben. Alles andere zeigt ab einer gewissen Ausrüstung (Gewicht) in bestimmten Situationen (v.a. lange Hebel) Schwächen, die man i.W. nur durch "fest anknallen" bekämpfen aber nicht unbedingt sicher beseitigen kann.
Die Verdrehsicherheit ergibt sich bei AS nicht durch das Schwalbenschwanzprofil sondern durch die Vielzahl an geeigneten bzw. speziellen Objektivwechselplatten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Systemen findet man dort überhaupt Platten, die 2 Gewindeschrauben besitzen, durch die man eine Objektivschelle dann verdrehsicher fixieren kann.
Nachteil: teuer, wobei ich mit Nachbauten bisher gut gefahren bin, da gibt es aber auch schon große Unterschiede in Ausführung und Qualität. Das gilt für Köpfe wie Platten, wobei aber schon die einfachen Ausführungen meinem früheren Manfrotto(-kompatiblen) 200PL14 System überlegen sind.

Frank

ddd 20.02.2011 18:57

moin,
Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1149372)
Bei meinem Cullmann 3-Wege-Neiger 40300 [...]
1. Hat dieser neben der Schraube befindliche Pin nicht die Funktion der Verdrehsicherung [...]
2.Muss ich die Platte an die Stativgondel des 70-400 so ansetzen, dass der Pin in das zweite Loch der Objektivgondel ragt?
3.Muss ich die Stativplatte möglichst fest an die Gondel schrauben, also richtig festknallen? Das geht ja mit der kleiner Schraube und den Fingern nicht richtig...
4. Stichwort: Arca Suisse-System: Hat man hier die Sicherheit, dass sich nichts verdreht?
Dass man die Stativ-Platte auf die Schnellwechselplatte schiebt hat ja noch nichts mit der Verdrehsicherheit zu tun - oder?

die Cullmann-Platten (und den 3wege 40300) habe ich auch, die sind für Objektiv/Kamera-Kombis bis maximal (!) 2kg geeignet. WW/Normal-Festbrennweiten und z.B. 100/2.8-Makro@A900 geht gut, 200/2.8APO-HS@A900 auch, 135/1.8@A900 (ca. 2kg zusammen) sollte auch noch.

70400G, 70200G, 400/4.5, 300/2.8 u.ä. kannst Du m.E. mit der "mickerigen" 40470er Platte und/oder dem 3-Wege-Neiger 40300 vergessen, noch größeres Gerät geht definitv auf keine Fall.

Der Video-Pin (!) passt in eine Bohrung bei Video-Kameras, bei Fotozeuch fehlt diese Bohrung. Ich habe den VideoPin ausgebaut. Beim 70400G passt der Pin der 40470er Platte (die quadratische, die auch beim 40300er Neiger dabei ist) in die zweite Bohrung, allerdings müsstest Du in die 3/8"-Bohrung mittels Übergewinde eindrehen und den Pin in die 1/4"-Bohrung setzen. Passt nicht stramm, wird sich folglich wohl trotzdem lösen; andersherum säße es noch lockerer. Anknallen mithilfe einer Münze (50cent) oder Schraubendreher geht, ich würde aber dabei nicht übertreiben: nach fest kommt ab...

ArcaSwiss, auch von Wimberley, Kirk usw. verwendet, ist verdrehsicher, wenn man zwei (oder mehr, bei 400/2.8, 500mm+ idR drei) Schrauben verwendet. An das 70400G passt z.B. die Wimberley P20, wenn man ein Übergewinde BS-100 und eine zusätzliche Schraube SW-100 einsetzt (habe es ausprobiert). Mit nur einer Schraube und den "Anti-Twist-Nubs" geht es auch, allerdings kann man dann auf einem Teleneiger nicht so gut ausbalancieren, da die Platte am Anschlag hängt. Mir wäre das auch nicht stabil genug, ich neige aber diesbezüglich zum Übertreiben (lieber drei Schrauben mehr als eine zu wenig). Die Kompatibilitätsangaben bei Wimberley (auch als Orientierung für Platten anderer Hersteller) sind die Mindestanforderung, größer oder mehr Schrauben passen fast immer.

Was Du dann natürlich noch benötigst, ist ein Kopf mit ArcaSwiss/Schwalbenschwanzaufnahme.
Teleneiger und 70400G passen nicht gut zusammen, da sich der Schwerpunkt beim Zoomen verändert und damit der Witz des Teleneigers (kräftefrei ausbalanciert) verloren geht. Ein Teleneiger ist aber für das 70400G auch noch nicht nötig. Wir setzten das 70400G freihand ein und auf Stativ/Teleneiger ggfs. das 400/4.5, zu passenden Köpfen für das 70400G müssen folglich andere Forenten weiterhelfen.

T.Hein 20.02.2011 19:09

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1149372)

1.
Hat dieser neben der Schraube befindliche Pin nicht die Funktion der Verdrehsicherung, oder welche Funktion hat dieser Pin eigentlich?

2.
Muss ich die Platte an die Stativgondel des 70-400 so ansetzen, dass der Pin in das zweite Loch der Objektivgondel ragt?

3.
Muss ich die Stativplatte möglichst fest an die Gondel schrauben, also richtig festknallen? Das geht ja mit der kleiner Schraube und den Fingern nicht richtig...

Hallo,
hatte exakt das gleiche Problem. Ich hab den Pinn entfernt, das Loch aufgebohrt, ein 8mm Gewinde rein geschnitten, in das größere Loch am Objektiv eine "Reduzierhülse" geschraubt und dann die Platte mit einer zweiten Schraube angeschraubt. Seit dem dreht sich bei mir nix mehr.

Thomas

Knipseknirps 20.02.2011 21:05

Danke erstmal für Eure sowas von ausführlichen Ratschlägen :top::top::top:
...bin richtig von den Socken :D

@ Thomas:
Eine Reduzierhülse habe ich :)

Mit Reinschneiden meinst Du ja sicherlich, ein richtiges Gewinde herstellen... was ich nicht wirklich kann :oops:
Reicht denn nicht auch, das Pin-Loch nur aufzubohren, damit eine passende Schraube für die dahinter liegenden Reduzierhülse durchpasst?

@ddd:
Meinst Du mit "die Cullmann-Platten (und den 3wege 40300) habe ich auch, die sind für Objektiv/Kamera-Kombis bis maximal (!) 2kg geeignet." , dass sie sonst eben verdrehen - oder etwa, dass das schwerere Fotozeug abgehen kann ??:roll:

T.Hein 20.02.2011 21:10

Zitat:

Zitat von Knipseknirps (Beitrag 1149548)

@ Thomas:
Eine Reduzierhülse habe ich :)

Mit Reinschneiden meinst Du ja sicherlich, ein richtiges Gewinde herstellen... was ich nicht wirklich kann :oops:
Reicht denn nicht auch, das Pin-Loch nur aufzubohren, damit eine passende Schraube für die dahinter liegenden Reduzierhülse durchpasst?

Hallo, schick mir die Platte. Ich mach Dir das Gewinde und ne Madenschraube rein.

steve.hatton 20.02.2011 21:22

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._70-200G_1.jpg

So hälts "bombenfest"

http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._70-200G_2.jpg

In der Novoflex Platte sind zwei Schrauben drin 1/4" und 3/8", womit man zB bei der Stativgondel des SOny 70-200G SSS beide Gewinde nutzenkann und somit Verdrehsicherheit herstellt.

Zwerg009 20.02.2011 21:26

Ich weise mal auf diesen Thread hin

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=99820

Dort wurde genau das selbe behandelt.

Knipseknirps 20.02.2011 21:54

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 1149554)
Ich weise mal auf diesen Thread hin

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=99820

Dort wurde genau das selbe behandelt.

Ja, hab´ ich doch anfangs geschrieben; habe alle möglichen diesbzgl. Threads gelesen, da ging es aber auch oft um Kugelköpfe und das arca-System... wollte aber meinen Cullmann-Neiger behalten und mit der vorhandenen Platte etwas anfangen. Dass es da bereits auch um die gleiche Platte ging, hatte ich nicht so herausgelesen.

Aber danke :top: !

Knipseknirps 20.02.2011 22:01

Zitat:

Zitat von T.Hein (Beitrag 1149549)
Hallo, schick mir die Platte. Ich mach Dir das Gewinde und ne Madenschraube rein.

Hey Thomas H., super nettes Angebot :D

Ich sehe, dass die Schrauben ja dann recht eng zusammen liegen. Ich möchte natürlich die Platte nicht dauerhaft am 70-400er belassen, sondern auch recht einfach und schnell wieder abmontieren können - geht das dann noch, auch mit der Madenschraube :roll:?? (Evtl. dann zusätzlich mit kleinem Inbus? Das wäre ja dann o.k.!)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr.