![]() |
Fragen vor Anschaffung
Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen:
ich plane demnächst die Anschaffung einer Digitalkamera (wahrscheinlich Minollta A2). Bisher habe ich nur analog fotografiert und mit EBV kenne ich mich ganz gut aus. Beim durchlesen verschiedener Foren hört man immer wieder, dass die Bildqualität den anderen 8MP's etwas hinterhinkt. Dies soll vorallem das Rauschen betreffen. Ist dies wirklich so und gibt es Beispielbilder dafür, damit man sich einen Eindruck machen kann? Betrifft das Rauschen bei höheren ISO-Bereichen nur die 8MP-Auflösung oder ist dies auch bei niedrigeren Auflösungen der Fall. Dagegen soll die Bedienung unangefochten die Beste in dieser Klasse sein. Ich bin ein sehr vielseitiger Fotograf und möchte mich in einigen mir noch nicht so vertraulichen Themen, wie z. Bsp. der Makrofotografie probieren. Weiterhin möchte ich mich natürlich auch mit den anderen Möglichkeiten, die die Fotographie zur Verfügung stellt ausprobieren und nutzen. Meine Analogkamera ist da ziemlich eingeschränkt, bei der Minolta scheinen da ja ganz andere Möglichkeiten zu geben. Neben Natur- und den eben üblichen Tourismusaufnahmen spielen Sportaufnahmen, vorallem Fußball eine wichtige Rolle. Mit meiner bisherigen Analogkamera waren die Ergebnisse nicht so der Hit, was vorallem an dem geringen Zoombereich lag. Wichtig ist auch, dass genug Spielraum für Vergrößerungen bei besonders guten Fotos bleibt, aber dass sollte ja bei 8MP der Fall sein. Wahrscheinlich werde ich aber nicht nur mit 8MP fotografieren. Deshalb die für mich wichtige Frage, wie es mit dem Rauschen in niedrigeren Auflösungen bei höheren ISO-Werten aussieht. Was meint Ihr, ist die A2 die richtige Kamera für einen vielseitigen und experimentierfreudigen Fotografen wie mich oder gibt es für mein Einsatzgebiet andere Kameraempfehlungen? Vielen Dank |
Moin Anhalter
herzlich willkommen im unserem Forum. Ich möchte versuchen Deine Stichworte aufzugreifen. :arrow: Bildqualität: Die hinterherhinkende Bildqualität, die der großen Dimage schon immer (auch bei den Vorgägermodellen) bescheinigt wurde, macht sich an zwei Dingen fest: 1. Reine Auflösung in Linienpaaren pro Bildhöhe 2. Rauschen Hierzu: die reine Auflösung wird bei den digitalen meiner Ansicht nach total Überbewertet. Andere Parameter wie Verzeichnung, Vignettierung und Korrektur des Objektivs werden weniger stark gewichtet, obwohl diese auf das Bildergebnis teilweise höheren Einfluss haben als die reine Auflösung. Das APO-GT-Objektiv der Minolta ist sehr gut korrigiert (was man auch daran sieht, dass sie die geringsten Farbsäume und Chromatischen Aberrationen aller 8 MP-Kompakt-Digis erzeugt) und hat eine sehr moderate Vignettierung. Zum Thema Rauschen bei Dimage ist schon so viel gesagt + geschrieben worden....hier nur soviel: je nach Testverfahren und Tester rauscht die eine oder andere Cam mehr oder weniger. Die Dimage ist aber ganz sicher nicht die 8 MP mit dem heftigsten Rauschen. Und: ja, die Rücksetzung der Auflösung auf 5 MP verringert auch das Rauschen merklich, ich wende diesen Kniff häufiger an. Alle 8 MP-Kompakten rauschen und das vermehrt bei höheren ISO-Zahlen. Die Dimage rauscht bei ISO 64 fast nicht, bei 100 kaum, bei 200 sind die Ergebnisse akzeptabel. Ab ISO 400 ist nacharbeit erforderlich. Und kucke Dich ruhig mal hier im Galeriebereich um, da kannst Du sehen was mit der Dimage geht. :arrow: Vielseitigkeit: Die A2 ist sicher die vielseitigste Cam unter den 8 MP-Kompakten. Allenfalls die Sony 828 kann da noch mithalten, bietet aber nicht das hervorragende AS-System (das wirklich super funktioniert, ich halte ohne Probleme bei 200 mm Brennweite 1/20 aus der Hand) Sportfotografie ist kein Problem, solange es keine Hallensportarten sind, aber da würden alle Kameras dieser Bauweisean ihre Grenzen kommen, das geht mit Digi-SLR einfach besser. :arrow: Auflösungsreserven:mit den 8 MP hat man schon satte Reserven für Ausschnitte, ich schätze das inzwischen sehr. :arrow: Experimentieren:Die Dimage gibt Dir alle Möglichkeiten in die Hand manuell auf das Bild Einfluss zu nehmen. Manche SLR ist schlechter ausgestattet. Du wirst eine Weile brauchen um die Möglichkeiten dieses Systems überhaupt auszuloten. Natürlich ist sie keine perfekte Cam, die gibt es nicht. Manche haben eine nähere Naheinstellgrenze (Canon Pro1, Sony 828) es gibt eine mit schnellerem AF in dieser Klasse (Sony 828), manche haben eine längere Brennweite (Nikon 8700) andere sind kleiner aber die Dimage ist sicher der beste Allrounder und hebt sich durch ihr Antishake-System und durch den einzigartigen Sucher von ihren Konkurrentinnen ab. |
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Ich stimme Peter uneingeschränkt zu und setze aber in Sachen Rauschen noch eins drauf: Ich habe zwar "nur" die A1, aber deren Rauschverhalten ist hervorragend. In meiner Galerie siehst du Bilder, die mit ISO 400 gemacht wurden. Hier und hier und hier. Mögest du dir ein Urteil bilden :) |
Hallo Anhalter,
auch von mir herzlich willkommen im Forum :) Ich denke, gerade für jemanden, der in viele verschiedene Richtungen experimentieren möchte. ist die Dimage das Richtige, da sie in ihrer Klasse eben die meisten Möglichkeiten bietet. Die Bildqualität reicht auf jeden Fall, um problemlose 60x80 Drucke in guter Qualität zu bekommen, was will man mehr ;) Und zum Thema Rauschen... wenn Du mal in meine Galerie schaust, findest Du nur Bilder, die mit der D7Hi, der A1 und der A2 gemacht wurden. Kein einziges Bild wurde entrauscht. Viele Grüße Tina |
erstmal vielen Dank für die freundliche Aufnahme in Euer Forum die schnellen und für die ausführlichen Antworten.
Die Fotos sind okay, aber da die Bilder ja nicht der Originalgröße entsprechen, ist natürlich auch ein evtl. vorhandenes Rauschen nicht oder nur schwer wahrnehmbar. Wer guckt sich auch ein 8MP-Bild in Originalgröße auf dem Monitor an ;) Wie sieht es aber bei einem großformatigen Ausdruck aus, wo die volle Auflösung genutzt werden muss. Ist das Rauschen auf den Ausdruckem wahrnehmbar? |
Zitat:
Viele Grüße Tina |
Nun ja. Es ist ja nicht so, daß die Kamera überhaupt nicht rauscht. Wenn du bis jetzt nur analog unterwegs warst, solltest du dir vorher mal ein paar Bilder in O-Größe ansehen.
Ich kann dir gern mal ein Beispiel schicken. ISO 800 z. B. ist im Prinzip nicht mehr nutzbar. AUßerdem schwankt das Rauschverhalten stark mit der Temperatur der Kamera. Jetzt im Sommer habe ich schon auf ISO 200 Bildern sichgtbares Rauschen entdeckt. Aber im Extremfall gibt es ja noch sehr gute Progs wie z. B. NeatImage, die das Bild wirklich beeindruckend gut entrauschen können. Wie gesagt: als Analoger wäre dir sicherlich mit einem aussagekräftigen Beispiel am Besten geholfen. |
Wenn du ein mit NeatImage entrauschtes Bild ausbelichten lässt sieht das nachher furchtbar aus. Das rauschen tritt nur bei 100 Ansicht am Monitor auf (ich rede von ISO100!).
Eine Zeitschrift hatte mal einen Test gemacht und ein 7hi Bild auf 60*100 cm ausbelichten lassen, die haben als letzten Schritt ein wenig rauschen zugegeben damit es besser aussieht... Basti |
@Basti
Aber nur, wenn man NeatImage nicht sagt, wie es vorgehen soll. Ein sorgfältig entrauschtes Bild, bei dem alle Parameter richtig gesetzt wurden, sieht astrein aus. Vorraussetzung ist natürlich auch, daß man nicht unbedingt versucht ein langzeitbelichtetes ISO800 Bild zu säubern. Ich hab wochenlang experimentiert um mir für meine Bedingungen sinnvolle Einstellungen zu erarbeiten. Aber es lohnt sich. |
Hey Heinz,
glaub mir ich hab stundenlang eigene Rauschprofile gebaut...aber es ist und bleibt ein unnatürlicher Eindruck wenn du ein Bild das keinerlei Rauschen und Korn aufweist ausbelichten lässt. Probiers aus ;-) Basti |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:19 Uhr. |