![]() |
Schonend blitzen
Hallo liebe Community,
in meinen letzten beiden Threads ging es um Schwierigkeiten mit meinen Blitzgeräten Equipment (2x A900, 2x HVLF58, 1x HVLF42, 1x SAL2470, 1x SAL70300) Ständige Ausfälle, Unter- Fehlbelichtungen waren/sind das Problem. Laut Sony und Geissler ist die Ursache reiner Verschleiss (ob nun Blitzröhre oder andere Bauteile sei dahingestellt). Tatsache ist, dass die Blitzgeräte nach bzw. während meiner Hauptfotosaison (ca. 30 - 40.000 Auslösungen immer mit Blitz) einfach mal ausfallen. Wie kann ich den Blitz am Besten schonen? Welche Einstellungen müsste ich vornehmen um vorallem tagsüber nur leicht aufzuhellen? Manuelles Blitzen kommt leider nicht wirklich in Frage, da dafür einfach die Zeit fehlt. HSS, TLL, ADI, Vorblitz ist mir zwar alles ein Begriff, doch weiß ich nicht welche Einstellungen optimal wären. Vielleicht wäre auch einfach ein anderer Blitz besser für die Anforderungen. Klassiche Situation: Stehe auf einem Platz bei 40 Grad und strahlendem Sonnenschein. Nun muss der Blitz etwa 30 min dauerfeuern, 300-400 Auslösungen. Danke im Vorraus!!! |
Moin
bei deinen Anmerkungen ...kräuseln sich mir die Nackenhaaare :roll: wer 30.000+++ Blitzbilder macht.... dazu mit zwei fetten Bodys arbeitet...ist sicher kein Wochendknipser ;) das dir dann noch die Zeit fehlt....sich professionell "ins (Sony)System" reinzuarbeiten, spricht auch nicht gerade für dich.....es ist schlicht Ignoranz :top: ....anders gesagt, du kalkulierst fasch :flop: nirgends....weder bei Sony, noch den anderen Marken steht geschrieben... das kleine Systemblitz >>> für Dauerbefeuerung bei so hohen Bildraten >>> gebaut oder konstriuiert sind :top: deine Anwendungen sind was für Profiblitze...wie Metzstabgeräte als Beispiel :top: ich gebe zu die Auswahl heute ist sehr mager geworden.... so horte ich noch drei komplette Mannesmman PressUniversal mit LZ45/90, die richtig Druck machen können und professionellen Ansprüchen genügen :cool: dazu wurde bei Photoscala neulich einiges an transportabeln speziell aus uSA vorgestellt.... also was du verwendest... sind kleine Amateurblitzer mit nach wie vor eingeschränkten Funktionen was die Belastung angeht ;) was du NICHT gesagt hast...was du damit eigentlich machst... vor allem in welchem Modus(Serie/Geschwindigkeit usw) :roll: davon hängt ab....was man einsetzt :cool: Mfg gpo |
Hallo Dragondo,
1. Dreh die ISO so hoch wie möglich, damit entlastest du den Blitz. 2. Kauf dir ein Battery-Pack, damit entlastest du den Blitz thermisch weil die 4 internen Akkus und damit der Blitz nicht so heiß werden. 3. Kauf dir einen Stabblitz, z.B. Metz MZ76 oder einen Quantum..... Einstellungen, TTL, kein HSS, kein ADI...... Zitat:
Deshalb war auch dein Rat sich einen Stabblitz zu kaufen richtig. Zitat:
Bei 40°C in der Sonne wird der Blitz alleine dadurch thermisch stark belastet, gibts keinen Schatten für dich? Oder einen Sonnenschirm? irgend etwas wasd die Hitze etwas vom Equipment fernhält? |
Schatten...nein. Muss immer versuchen soviel Fotos wie möglich zu machen. Viele Leute ablichten.
Werde die Einstellungen mal so probieren. Danke Da aber ein Metzstabblitz nicht viel teurer ist als der von Sony, werde ich wohl darauf zurückgreifen. Meint ihr z.B. mecablitz 76 MZ-5 digital? Oh man dann wird das ganze ja noch schwerer ^^ |
Hab mir mal Deine vorangegangenen Threads durchgelesen und wünsch Dir weiterhin alles Gute mit dem "Zeug". Wenn ich durch mein Werkzeug, welches mir meinen Lebensunterhalt sichern soll, ständig verlassen würde, gäbe es nur ein Fazit für mich - WEG MIT DEM MIST -. Es soll aber sogar Firmen geben, die diesen Einsatzzwecken passendes Werkzeug liefern, mehr verrat ich nicht:P, sorry auch wenns vielen nicht gefällt!
|
Zitat:
was heißt es genauer>>> viele Leute...oder....viele Fotos :?: dann davon hängt logisch auch die verwendete Blitztechnik ab :top: Metz... ist faktisch der einzige übriggeblienede Hersteller von Donnerbolzen.... ja mit Stabgeräten muss man auch üben, nur das musten Fotografen schon die letzten 50 Jahre ;) und kamen damit klar :top: ich habe damit sooo viel gute Erfahrungen gemacht, letztlich haben sie mir manches mal den Axxx gerettet, das ich mich nur wundern kann, wie manche die kleinen Systemblitze verschleißen mit ihren "nur 4 AAA Akkus" und gerade mal 100-130 Volllastbildern :roll: pro Akkusatz es ist eben KEINE Profitechnik :P Mfg gpo |
Bei unseren Events stehen paar hundert Leute um mich rum und wollen fotografiert werden. Also ganz viele Fotos.
Eine Gruppe steht vor mir, dann mach ich schnell hintereinander 2-3 Fotos. Mache 2 Schritte und da steht schon die nächste Gruppe usw. "KEINE Profitechnik" - Ok, aber dennoch im Semiprofibereich sehr hoch angesiedelt. Habe die ersten 4 Jahre mit einer Olympus E1 und FL-50 gearbeitet. Lief wunderbar!!! (würde ich aber nach der A900 nicht wieder tauschen) |
Die oa. Tips mit ext. Generator usw. können sicher hilfreich sein, um die Hitze etwas fernzuhalten. Aber wenn du bei 40 in der Sonne stehst, dann blitzt du wahrscheinlich sehr viel HSS, wodurch viel Leistung verloren geht und jeder Blitz praktisch nahe dem Vollblitz ist.
Aber was erwartest du? Nach 30k fast Vollblitzen würde ich einfach den Blitz austauschen. Das ist bei ca. 200€ für einen gebrauchten 56er sicher die billigste Variante. Die Kameras halten dann immerhin 3 Saisonen (ca. 100-150k Auslösungen ist der Verschluß üblicherweise spezifiziert), sind dann pro Kamera noch ein paar 100€ für den neuen Verschluss. http://olegkikin.com/shutterlife/ Da kannst jetzt mal schauen, was woanders gang und gäbe ist. Zu empfehlen ist die 1DS MKIII, da gibt es eine noch lebende mit 8,8 Mio Auslösungen ;-) Quantum QFlash gibt es leider nicht für Sony. Damit bleiben eh nur der 45CL4 oder der 76MZ4. Und da tauscht dir Metz gerne nach der Saison die Blitzröhre;-) Aber alle gängigen Kompaktblitz werden das auch nicht mitmachen. Noch ein kleiner Zitat, da ging es aber um Studioblitzröhren: Zitat:
|
Zitat:
Wenn die A900 durchschnittlich nach 100T Auslösungen verstorben ist, so ist das eine Aussage von Usern, richtig? Wenn die D1 nach 1 Mio Auslösungen durchschnittlich noch lebt ist das eine Aussage vieler User, die wahrscheinlich Profis sind und den Profiservice nutzen, sprich 1 x p.a. die Kamera(s) generalüberholen lassen, oder ? Wird dabei nicht auch der Verschluss "überholt" oder gar ausgetauscht, nach so und so viel km Laufleistung ? |
Die alte Leier wieder mal. Aber eines ist neu: Gleißendes Sonnenlicht.
Frage: Was spricht eigentlich gegen einen Reflektor statt einem Blitz ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:18 Uhr. |