![]() |
Idee + Umfrage: Warum nicht optischer Sucher + EVF!?
Mich nervt die Verbissenheit mit der hier seit Erscheinen über pro und contra des EVF diskutiert wird.
Dabei frage ich mich ob sich nicht beides in einer Kamera realisieren lässt. Was haltet ihr von dieser Idee: Schon lange gibt es Kameras mit optischem Sucher, in den zusätzliche Information - die AF-Leuchtrahmen - eingeblendet werden. Was spricht - rein technisch gesehen - dagegen, ein Pentaprisma derart auszulegen dass nicht nur einzelne Leuchtrahmen, sondern ein komplettes elektronisches Sucherbild darüber geblendet werden kann? Dafür würde ich von einer ansonsten ganz normalen SLR mit Klappspiegel ausgehen. In Normalstellung würde der Spiegel das Sucherbild auf die Mattscheibe am Pentaprisma projizieren, ganz wie gehabt. Bei Umschaltung auf EVF würde er hochklappen, so dass Licht auf den Hauptsensor gelangen und dieser den Videostream für den EVF erzeugen kann. In dieser hochgeklappten Stellung würde der Spiegel - wie bei allen klassischen SLRs - die Mattscheibe abdunkeln und so gleichzeitig verhindern dass ein optisches Sucherbild das elektronische überlagern kann. Man könnte dann im Normalfall den optischen Sucher verwenden, hätte bei Bedarf (z.B. extrem wenig Licht) die Vorteile des EVF (Aufhellung, so dass man wenigstens noch die Bildkomposition beurteilen kann) zur Verfügung. Bei dieser Auslegung hätte man auch keinen teildurchlässigen Spiegel im Strahlengang, der irgendwelches Ghosting erzeugen kann (obwohl mir bei inzwischen über 10000 Bildern mit meiner A55 noch nicht ein einziges mit irgendwelchen Ghosting-Effkten aufgefallen ist), oder die Lichtempfindlichkeit reduziert. Nachteil dieser Konstruktion - gegenüber einer SLT - wäre allerdings dass bei hochgeklapptem Spiegel kein Phase Detect AF zur Verfügung steht. Also auch beim Filmen kein schneller AF. Was haltet ihr davon? |
Edit: Irrtum – die E-330 nutzt ein anderes Prinzip. :oops:
|
Such mal nach "Hybridsucher" - gibt es schon, wurde hier auch schon diskutiert und ist gerüchteweise auch für eine neue Alpha angedacht (erscheint mir aber unwahrscheinlich, bzw. die Gerüchte sind auch eher diffus).
|
@WUS
Nicht nur der EVF polarisiert, sondern die Alpha SLT 55 an sich! Der EVF der Alpha SLT 55 wird in einem Nachfolgemodell sicherlich verbessert werden, der EVF hat noch einiges an Potential nach oben!Für Sport und Action im Besonderen ist der OVF wohl noch länger die Referenz. Ein Bekannter von mir hat eine Panasonic GH 2 und ist vom EVF begeistert, in 2 Wochen werde ich Ihn treffen um dann auch die Panasonic GH2 zu begutachten. |
Zitat:
Ganz davon abgesehen, das die a55 sicher Gute Ergebnisse liefert, und auch Vorteile hat, ist Sie mir einfach zu klein geraten (eben für kleine Japaner ;)), und somit unbrauchbar was das handling angeht. |
klein?
Ich bin aber kein kleiner Japaner, um genauer zu sein, ich bin 1,86 Meter groß und habe große Hände. Das hat aber bei meiner 55 noch nicht zu Problemen geführt. Mit meinen "Pranken" klappte auch eine Minox C und Minox 35 GT. Gut eine Linhof ist etwas größer, aber ich müsste selber tragen, da ist mir 55 schon lieber und beim Handling find ich die angenehmer als so manche Große.
|
Zitat:
Lange Antwort: Dein vorgestelltes Konzept unterscheidet sich nur in einem einzigen Punkt vom Hauptsensor-Liveview in bekannter und bewährter Bauart: Das elektronische Bild wird nicht auf dem großen Display, sondern im Sucher dargestellt. Zum einen ist der Aufwand recht hoch, wenngleich die Technologie verfügbar sein sollte. Der Hauptgrund, warum es das nicht gibt, ist aber m.E., dass man den Suchereinblick auf das Mattscheiben (optische) Bild optimiert, was bei einfachen Konstruktionen recht kleine tunnelartige Einblicke erzeugt. Der EVF im Sucher bietet aber die Möglichkeit, ein größeres Bild darzustellen. Wollte man also ein schön großes EVF-Bild im Sucher, zieht das die Anforderungen an den OVF hoch. Hat man diesen schönen OVF jedoch, begrenzt sich der Nutzen des EVF (Frag mal bei den a850/900-Nutzern nach, ob diese jemals den Eindruck hatten, ihr OVF käme an seine Grenzen...) Desweiteren steht ja ein schön großes (3") Display direkt daneben zur Verfügung, das im Zweifel noch schwenkbar ist. Der Weg wird wohl eher, vor allem in Hinblick auf Video, in Richtung externe, von der Kamera getrennte Displays gehen (wie das kürzlich vorgestellte von Sony). Dein vorgestelltes Konzept könnte m.E. höchstens einen Nutzen bringen bei völliger Dunkelheit oder z.B. IR-Fotografie; da braucht man dann aber den OVF nicht mehr. Gruß seb. |
Mit Wechselsucher ginge das - gabs auch schon zu Analogzeiten.
|
Zitat:
Das Problem ist, daß ein OVF zwingend einen Schwingspiegel erfordert, während für einen EVF der Spiegel genauso zwingend weg muß. Dein "Wechselsucher" müßte also den kompletten Spiegelkasten inklusive AF-Modul austauschen. Technisch ist das sicher machbar. Aber daß das irgendwer bezahlen will, halte ich für sehr fraglich. |
Zitat:
Dabei waren es unter anderem diese Guckloch-tunnelartigen Suchereinblicke der meisten Crop-Kameras die mich jahrelang vom Umstieg auf digital abhielten, und jetzt zur A55 greifen ließen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich selbst muss auch zugeben, nachdem ich einmal die A55 kennengelernt habe und weiß wie flott bei ihr der AF auch während der Videoaufnahme arbeitet würde ich ungern wieder auf eine Kamera umschwenken die dabei gar nicht oder nur sehr langsam fokussiert. Obwohl auch für mich Video nur eine kleine Zugabe zur Still-Fotografie ist fände ich das einen größeren Nachteil als die (zugegeben fragwürdige) Farb- und Kontrastwiedergabe des EVF. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |