SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194953)

aidualk 04.04.2020 15:21

Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0
 
Ich durfte mir ja letztes Jahr kurz das Voigtländer Nokton 21mm/1.4 zum testen ausleihen. Ich war sehr an dem Objektiv interessiert, aber am Ende hat es mich dann doch nicht so überzeugt, dass ich es mir gekauft habe.
Nun habe ich das neue Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0 hier zum ausprobieren und etwas spielen. Aber schon die ersten Versuche und Vergleiche haben mich so überzeugt, dass es mit Sicherheit bleiben wird. Als Ergänzung zu meinem 21mm Loxia nehme ich schon lange und oft das Sony-Zeiss 55mm/1.8, hauptsächlich für Landschaft. Mein 'kleines Besteck' unterwegs ist das 21mm Loxia, das Sony-Zeiss 55mm und das 85mm Loxia. Das Sony-Zeiss 55mm ist neben dem 21mm Loxia praktisch mein 'Immerdrauf'. ;) Es hat aber eine minimal andere Bilddarstellung. Es passt nicht so ganz richtig zu den beiden Loxias, deren Bildanmutung mir persönlich ein klein wenig besser gefällt, ohne dass ich mit dem 55er wirklich unzufrieden wäre. Ich habe es sehr oft im Einsatz. Dennoch würde ich mir als Ergänzung ein 50er Loxia wünschen. Das bereits existierende gefällt mir aber nicht. Ich habe zu viele Bilder davon gesehen, die mir nicht zusagen (das damals gleichzeitig herausgekommene 35er Loxia hatte ich mal kurz zum testen und fand es erschreckend schwach - erst ab Bl. 5.6 einsetzbar). An das 50mm Loxia wollte ich nie dran gehen.

Als ich die ersten Bilder vom Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0 gesehen habe, haben sie mich gleich an die Loxias erinnert. Ein feines 'rendering', angenehm beim Betrachten der Bilder. Als dann die ersten ausführlichen Tests dazu kamen, wollte ich es mal selbst zum ausprobieren haben.

Nun ist es hier: Etwas kleiner als das Sony-Zeiss 55mm, aber etwas schwerer. Haptisch ein Sahnestück, vergleichbar mit den Loxias, vielleicht sogar noch ein Stück besser, weil es sich besser greifen/montieren lässt und ich schon festgestellt habe, dass ich beim verstellen der Blende nicht so leicht aus Versehen an den Fokus komme wie beim Loxia.


Bild in der Galerie

Die Zentrierung meines Exemplars ist excellent und die ersten Bilder zeigen eine unglaubliche Schärfe bei einem guten Kontrast, der nicht zu extrem ist und ohne dass das Bild dabei irgendwie 'klinisch' wirkt (was ja öfter dem 55mm Sony-Zeiss nachgesagt wird).

Ein Vergleich Bildmitte - Bildrand: Wenn man nicht die Vignettierung und die perspektivische Verzeichnung sehen würde, könnte man kaum unterscheiden, welcher 100% crop von der Bildmitte und welcher vom äusseren Bildrand ist. Und das bei Offenblende. :shock:


Bild in der Galerie


Die große Schwachstelle beim 55mm Sony-Zeiss sind ja die LoCA bei großen Blenden. Hinter der Fokusebene zeigt es deutliche grüne Farbsäume. Das 'Apo' im Namen des Voigtländer besagt eigentlich, dass es in der Hinsicht deutlich besser sein sollte.
In einigen Tests, die ich bisher gelesen habe, wird ihm auch eine Top Leistung in der Hinsicht bescheinigt. Ich war natürlich sehr neugierig und habe es direkt mit dem Sony-Zeiss 55mm verglichen. Fokussiert auf ca. 30m Entfernung und eine Vergrößerung des unscharfen Hintergrundes, um die Unterschiede besser erkennen zu können.
Es ist deutlich besser als das Sony-Zeiss, wenn auch nicht ganz perfekt. Auch beim Voigtländer sind Farbsäume erkennbar, aber ich denke, es spielt mit der Leistung wirklich ganz oben mit.


Bild in der Galerie

aidualk 04.04.2020 15:22

Zwei Aufnahmen von gestern Abend aus dem Fenster:


Bild in der Galerie

Nach dem Wolkenspiel kam noch mal ganz kurz die Sonne hervor. ;)


Bild in der Galerie

MaTiHH 04.04.2020 17:16

Ich gebe dir recht, das Voigtländer ist das objektiv, dass das Loxia hätte sein sollen. Obwohl ich dem 50er Loxia nicht ganz so negativ gegenüber stehe (es war lange mein Standard Landschaft Normalobjektiv und wird auch bei mir bleiben), ist das Voigtländer sehr nahe an der Perfektion.

Die Auflösung lässt auch an der R4 absolut nichts zu wünschen übrig und ist schon ab Offenblende sehr ausgeglichen. Und auch das rendering des Bokeh kann sich sehen lassen.


Bild in der Galerie

Philipp hat ein sehr ausgewogenes Review dazu gemacht: https://phillipreeve.net/blog/review...2-apo-lanthar/

kk7 04.04.2020 17:20

Ein Glück hat es den falschen Filterdurchmesser ;)

MaTiHH 04.04.2020 17:26

:lol: Und dann noch verwirrende zweimal: 58 am Objektiv und 67 an der Geliebten.

aidualk 04.04.2020 17:45

Es hat 49mm und/oder 58mm. ;)

Martin: Wo ist der zweite auf dem Bild? ;)

kk7 04.04.2020 18:47

Beides nicht 52 :P:D

MaTiHH 04.04.2020 18:51

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2129933)
Es hat 49mm und/oder 58mm. ;)

Stimmt, habe ich mit dem 110er durcheinander gebracht.
Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2129933)
Martin: Wo ist der zweite auf dem Bild? ;)

:oops:Der hatte einen auf Bankräuber gemacht, bzw. sich vorsichtshalber gegen Corona geschützt:

Bild in der Galerie

aidualk 04.04.2020 19:01

:lol: :top:

--------

Ein direkter Vergleich zum pixelpeepen zwischen dem Voigtländer und dem Sony-Zeiss 55mm.
Das sind die Ausschnitte: Einmal etwas ausserhalb der Bildmitte und einmal die Ecke. Entfernung ist ca. 25-30m.


Bild in der Galerie


In der Bildmitte und etwas darum herum ist auch kein wirklicher Unterschied zu erkennen.


Bild in der Galerie

In den Ecken zeigt das Sony-Zeiss bei großen Blenden eine leichte sphärische Aberration. Das Voigtländer ist da komplett sauber und das ab der Offenblende, eine unglaubliche Leistung.
Ich bin nur bis Bl. 4 gegangen. Ab 5.6 gibt es praktisch keinen Unterschied mehr und noch weiter bremst die Beugung schon wieder.


Bild in der Galerie

laurel 04.04.2020 19:54

Das 50er Voigtländer könnte dem 50er Otus Konkurrenz machen.
Das 65er Makro von Voigtländer machte es dem Otus sehr schwer.
Mfg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.