![]() |
Sonyalpharumors meldet: Sony AF 1,4/50mm Produktion lt. Sony Hongkong eingestellt
Sony stellt die Produktion des 1,4/50mm ein!
http://www.sonyalpharumors.com/sony-...s-coming-soon/ Denke auch, hier kommt ein neues Zeiss-Objektiv! Liebe Grüße Alfred |
nachdem es ja auch noch 2 Ausführungen von Minolta gibt, werden genug auf dem Markt sein;)
|
Die 50ziger gibts echt wie Sand am Meer ...
|
Hallo
Eine Fima, die für ihre eigenen Kameras ein breites Sortiment Objektive bereit stellen will und muss, wird die Produktion für kein Objektiv davon ersatzlos einstellen und auf eine große Menge Objektive im Gebrauchtmarkt verweisen. Wer will das ernsthaft glauben? Der Ersatz für das eingestellte Objektiv kann auch nicht ausschließlich ein Zeiss sein, denn die Zeiss Varianten für Canon und Nikon kosten fast das doppelte. Das 50er gilt immer noch als eine sogenannte Standardbrennweite, da halte ich das ausschließliche Angebot eines sehr teueren Zeiss Objektivs für wenig wahrscheinlich. Eher denkbar ist, dass es eine SAM oder SSM Variante in Kürze geben wird. Vielleicht wurden auch noch kleine Verbesserungen an der Optik vorgenommen. Sony schürt ja auf vielfältige Weise eine Erwartungshaltung, da kann man wirklich nur auf die Auflösung der Rätsel gespannt sein. Es grüßt Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Auch die Produktion eingestellt und Ersatz von CZ? :crazy: Da Sony Japan keinerlei Hinweise darauf bestätigt, tippe ich mal wieder auf einen SW-Fehler auf einer Sonystyle Seite. ;) |
Ich kann mich irren, aber hatten wir das nicht schonmal und es hat sich als Ente herausgestellt? Z.B. beim 500er Reflex.
|
Zitat:
|
Kann man bei Hinweisen von sonyalpharumors.com nicht den Titel entsprechend anpassen :roll:.
Also z.B. rumors im Titel mit reinschreiben, oder ein ? statt !. Hier werden immer gleich Bildzeitungsschlagzeilen daraus gemacht :(. Danke für die Zukunft ;). |
moin,
Zitat:
Sie stammt von Paul Rudolph aus dem Jahre 1896, der es für Carl Zeiss entwickelt hat. Die letzte Überarbeitung der Rechnung (sog. "Neurechnung") erfolgte 2006 beim Übergang von Minolta zu Sony. Es wurden einige Glassorten gewechselt, angeblich aus Gründen der Schadstoffminimierung, die Vergütung wurde weiter optimiert und das 50/1.4 wurde mit einem D-Encoder versehen. Die circulare Blende hatte schon das Minolta ab der 2. Version (N), oft als RS (restyled) bezeichnet. Leute, nur weil mal wieder irgendein Praktikant in einem Sony style-shop irgendwo am Popo des Planeten sich verdaddelt hat, würde ich nicht von der Einstellung der Produktion ausgehen (bzw. besser von der Nichtfertigung eines weiteren batches für den Fall eines auf Null geschrumpften Distributions-Lagerbestandes, diese Objektive werden sicher nicht kontinuierlich gefertigt). Lt. den Aussagen eines Top-Managers von Sony Imaging in Interviews im Rahmen der CES werden abgesehen vom (meist) mitgelieferten Kit fast nur 55-200- und 75-300-Telezooms verkauft. Alles andere spielt stückzahlmäßig schlicht keine Rolle. Also abwarten, und bitte nicht auf ein SAL-50F12Z-SSM hoffen. Bei einer UVP über 2k€ würden sich das die allerwenigsten leisten wollen. PS: das Reflex soll wohl wirklich nach Abverkauf des Lagerbestandes nicht mehr nachproduziert werden. PPS: Und sony-style.de hat den Preis fürs SAL300F28G drastisch gesenkt (7899>5750), spricht auch fürs Auslaufen :cool: Sony-Style HK listet übrigens nur die AE-Version des 50/1.4 als "discont", die UC- und JP-Version gibts offenbar noch. Dasselbe beim 24-105, nur die AE-Version ist alle, in Japan gibt es das Teil immer noch! Bestärkt meine Vermutung: die Teile wurden bei/nach Übernahme produziert, und jetzt sind die ersten Teilchargen der seither mangels Nachfrage nie nachproduzierten Typen alle. Schau' mer mol ... |
Zitat:
aber reine Vermutung eben |
Zitat:
|
Was dieses alte 50mm an Digitalkameras bei etwas Licht auf dem Motiv produziert ist gruselig. jede billig kit zoom ist deutlich besser. Je fruher die Ablöse stattfindet, desto besser.
|
Ich habe mal den Titel angepaßt.
Bekanntlich ist ja nicht immer alles richtig, was wir da so auf den Sony-Seiten lesen. Rainer |
Zitat:
Bei Dyxum bringt ein User das Gerücht bei Sonyalpharumors auf den Punkt: "Doesn't the a900 or a850 show up as discontinued in some markets? I think it's more down to poor software. If a region stops stocking something for whatever reason a 'discontinued' label appears. It should read 'unavailable'." |
Hallo,
Ich kann mir nicht richtig vorstellen dass die das 300 2.8 einstellen. Davon werden doch so wenige verkauft, eine gänzliche Neuauflage à la Zeiss müsste doch total unrentabel werden. Und dass diese Linse ja nicht gerade schlecht zu sein scheint, ist ebenfalls ein Gegenargument. LG Francis |
Objektive dieser Preisklasse wurden schon immer, auch zu Minoltazeiten nur in geringen Stückzahlen verkauft und trotzdem wurden sie gebaut. Kunden die so etwas kaufen, werden sicherlich auch in Zukunft auf Neuentwicklungen dieser Art zugreifen. Ob sich das rechnet weiß ich nicht, aber ohne solche Objektive wäre ein Kamerahersteller der etwas auf sich hält, unglaubwürdig.
|
Ich könnte mir schon vorstellen, dass vom 50 f1.4 und 300 f2,8 zumindest "Facelifts" kommen.
Dem 50mm f1,4 würde ein SSM-Antrieb, ein breiterer Fokusring und vielleicht etwas optisches Feintuning bzgl CAs schon gut bekommen. Muss ja nicht gleich ein Zeiss oder ein f1,2 sein ;) Beim 300er könnte ich mir vortstellen, dass man es äußerlich so anpasst, dass es zum 70-400er und zum 500er passt. |
Ich bin mir ziemlich sicher, daraus wird in nächster Zeit nichts, dafür wird das 50er in seiner bekannten Form noch lange neu zu kaufen sein. Diese Meldung ist doch nur die übliche heisse Luft in der zigsten Neuauflage.
|
Wozu gibt es eigentlich das "Glaskugel"-Unterforum, wenn jetzt solche Spekulationen, die nicht viel mit Technik zu tun haben, wieder hier landen?
|
Weil Gerücht und Tatsache hier mal wieder verwechselt wurden.
|
Stimme zu: Der Thread wäre in der Glaskugel besser aufgehoben.
|
Hmm, sonyalpharumors ...
Andererseits, ich habe das Minolta 1.4/50 und mein Exemplar ist subgrottenschlecht. Das kann man noch nicht mal mehr mitr dem "Glow" von hochlichtstarken 70er-jahre-optiken entschuldigen, große Höfe wegen heftiger sphärischer Unterkorrektur und dazu exzessives Coma am Rand ... Nö, das ist einfach zuviel. Mein mit Abstand schlechtestes Minolta ... Schade ist's nicht drum - ein Planar 1.4/50mm finde ich überfällig. Viele Grüße, Georg |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
...na dann Glaskugeln wir jetzt... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
EDIT: bei Geizhals ist die ZE Version des 25/2,8 für 1150 Euro bei einem einzigen Anbieter zu finden, allerdings ist diese Version bei Zeiss selbst gar nicht (mehr?) gelistet. Also entweder irgendeine Bsonderheit, oder eigendlicht nicht mehr lieferbar oder was auch immer und daher so teuer. Auf der Zeiss-HP selbst sind alle 25/2,8 günstiger gelistet als das 24/2. Die manuellen Planar T* 1,4/50 fangen wie gesagt bei 600 an. |
Eine interessante Preisdiskussion um den virtuellen Nachfolger eines vermutlich doch nicht ausgelisteten Objektivs. Ich denke, bevor es nicht eine neue VF-Kamera gibt, wird Sony auch kein weiteres VF-Premium-Objektiv ankündigen.
|
Zitat:
Korrekt fokussiert ist das MinAF 1.4/50mm selbst an der A900 bis in die Ecken recht scharf (siehe hier); auch ein Zeiss 1.4/50mm ZF wird da nicht wesentlich bessere Resultate liefern (das Sony 1.4/50mm ist übrigens leicht besser als das MinAF 1.4/50mm). Wenn man auf meiner Site weiter runter scrollt, sieht man auch die Resultate an der A700 - interessanterweise deutlich "softer" als an der A900 ... vermutlich ein leichter Fehlfokus! Gr ;) Steve |
klaps, die Besitzer dieser alten schrottlinse machen damit genau eine Aufnahme, die auch noch fehlfokussiert ist.
|
Zitat:
Ja, natürlich fokussiere ich (auch) manuell, sogar mit sorgfältigen Fokussierreihen. Allerdings bin ich auch ein Extremist zugegeben: ich wollte das Ding nicht für sicher sehr schöne weil dezent weiche Portrais einsetzen, sondern mal ein paar schöne Sternhimmelfotos ohne Nachführung vom Stativ machen, das geht leider nicht, weil alle Sterne am Bildrand Schmetterlinge sind und in der Bildmitte wie eine zentrale Kirsche auf dem breitgelaufenen Quark schwimmen. Ich hatte einfach sehr viel mehr erwartet und war für diesen Spezialzweck schon enttäuscht. Jedem Optikkenner wird aber klar sein, daß das schon hundsgemein ist: Sterne sind so brutal ungnädig, was Abbildungskompromisse angeht. Zum Trost: Mit dem Macro 2.8/50 ist mir allerbestens geholfen: Sterne bleiben Sterne bis zum Rand. Um euch milde zu stimmen: Das Minolta 1.4/50 ist sicher super, wenns ums Freistellen bei gleichzeitigem unterschwelligem Weichzeichner geht: Ideal! Im Übrigen, wenn tatsächlich ein Planar 1.4/50 kommmen sollte, werde ich mein altes Minolta dennoch nicht hergeben, weil es (schon jetzt) genau dazu dient, wozu es ideal ist: als künstlerisches Ausdrucksmittel. Versöhnlich, euer Georg. PS.: Viele Grüße an stevemark: ich hab aus deinem Buch eine ganze Menge gelernt und mit etlichen 100 Testfotos gleich ausprobiert. |
Tja, das nennt sich -falls nicht bekannt- "Koma" und ist tatsächlich nicht ungewöhnlich für das 50mm /1,4. Aber du beschreibst ja selbst schon sehr treffend, daß jedes Objektiv eben seine Stärken und Schwächen und damit auch Anwendungsbereiche hat, für die es optimal oder eben nicht geeignet ist. Stellt sich halt die Frage, ob man das 50mm /1,4 dafür verurteilen sollte, weil es z.B. weniger für Astroaufnahmen geeignet ist.
|
Hallo Jens
Nein, definitiv nicht. viele Grüße, Georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:17 Uhr. |