![]() |
Methodenunterschiede
Hallo,
habe bei digitalkamera.de folgenden Tipp gelesen: http://www.digitalkamera.de/Tip/22/75.htm Ich weis allerdings nicht, wo der Unterschied zu einer Korrektur der Gradationskurve ist, wenn ich diese in der Mitte nach oben ziehe. In welchen Situationen ist was geeigneter? Bisher habe ich zu dunkle Bilder immer mit der Gradationskurve behandelt. Das man damit gezielt Bereiche aufhellen kann ist mir klar, aber das kann ich auch mit der Gradationskurve, wenn ich vorher den Bereich markiere. Viele Grüße Martin |
Kann ich da nicht Tiefen/Lichter aus Photoshop CS nehmen ?
|
Wenn Du CS vermutlich ja.
Die Gradationskurve verändert das ganze Bild, die 50%-Grautechnik nur Teile und das durch die Verrechnung der Ebenen auch für unterschieldlich dunkle Bereiche unterschiedlich (so wie ich es verstanden habe). Jan |
Hallo,
ich habe Photoshop 5. Ist es dann praktisch das selbe wie Gradationskurven, nur mit dem Unterschied, das es nur auf Teilbereichen und unterschiedlich stark angewendet werden kann? Habe gerade nämlich das Problem, das ich nicht weis, mit welcher Methode es besser ist ein Bild aufzuhellen oder abzudunkeln. Diese Tiefen/Lichter Funktion hat Photoshop 5 leider nicht. Viele Grüße Martin |
Also die Tiefen/Lichter Funktion ist nicht so einfach nachzubauen.
Gruss Hotzi |
Hallo Martin,
die 50%-Grautechnik wird auch von Fritzchen 'gepredigt' und von vielen mit Gewinn angewendet, probieren lohnt also unbedingt. Dann gibt es auch noch ein plug-in zum Aufhellen, das zuletzt hier genannt wurde und das älteren PS-Versionen ähnlich gut bzgl. Belichtungskorrekturen macht wie CS. Jan |
Zwischen Aufhellen und der Tiefen/Lichter Geschichte, die ja das Selbe wie das SR Plugin macht, nur mit mehr Optionen, ist ja woh ein dicker Unterschied.
Gruss Hotzi |
Hallo Hotzi,
ich kenne beides nur vom Lesen hier. Ich dachte, beides dient dem selben Ziel, nämlich Schatten aufzuhellen. Ich bin neugierig mehr darüber zu hören. Schon vorab Danke für Infos, Jan |
Die Funktion "Tiefen/Lichter" in Photoshop CS ist wirklich fantastisch! Meines Wissens gibt oder gab es Vergleichbares bis jetzt nicht. Mit dieser Funktion können Bilder gerettet oder verbessert werden, was ohne DRI nicht gegangen wäre. DRI eignet sich ja allerdings bekanntlich nur für statische Objekte ab sehr stabilem Stativ. Bei bewegten Objekten oder einmaligen Aufnahmen ist die neue Funktion ein Segen!
Hier ein Beispiel: unbearbeitetes Original in Photoshop bearbeitet |
Genau das war mir dann die 300 Euro fürs Update wert.
Auch normal belichtete Bilder können in den normalerweise auch fürs Auge unsichtbaren Details an dunklen Stellen aufgepeppt werden. |
Hi,
was mit der "50%-Grau-Methode" erreicht wird, läßt sich mit einem guten Dutzend anderer Verfahren auch erreichen, sie unterscheiden sich nur in der Handhabung. DRI setzt mitnichten immer ein Stativ voraus, schon die 12 oder 14 Bit eines RAW-Formates stellen ein HDR-Bild dar. Es mangelt nur an Programmen zur Bearbeitung (deshalb die Pseudo-DRI-Methoden) und an Chips mit mehr Dynamik (deshalb multiple Bilder per Stativ). HDR-Daten kommen aber bei fast jeder A/D-Wandlung vor, Digicams sind da nur eine kleine Sparte. Die Funktion "Lichter und Tiefen" gibt es seit den 60ern und heisst Convolute Contrast Equalisation oder Tonwert-Equalizer. Mit Photoshop geht das seit der Version 3. Es gibt etliche PlugIns und Artikel die die Schritte einzeln ausführen, was im neuen Photoshop nur in einem Dialog zusammengefasst wurde. Per Action geht das aber auch ganz bequem (und umsonst). Wichtiger noch: Wenn man versteht wie das funktioniert, kann man wesentlich mehr machen und die Sache viel gezielter nutzen. Die Lichter/Tiefen-Funktion versteht man dann als Vereinfachung und Einschränkung. Grüße, Stephan Stoske PS. Hier eine Beschreibung mit Action ab PS 5 http://www.tutorials.de/tutorials165612.html Hier eine PDF-Datei, etwas schöner beschrieben. http://www.publisher.ch/heft/042/photoshoppraxis.pdf |
Hallo zusammen,
Danke für die Infos. Ich werde mal ein bischen herumprobieren und vergleichen. Viele Grüße Martin |
Saug Dir doch mal die CS Demo runter.
|
Von Kodak gibt es den Filter praktisch auch einzeln... SHO nennen sie den.
|
Das war doch der, der 100 Euro oder so um die Drehe herum kostet ? Dann lieber SR (Fred Miranda) für 20 Euro...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:01 Uhr. |