![]() |
partielle Sonnenfinsternis am 4.1.2011
Wer's noch nicht gehört hat:
http://www.astronomie-heute.de/artik...8094&_z=798889 im Norden Deutschlands haben wir einen Bedeckungsgrad von fast 75%! Dazu steht die Sonne noch nicht sehr hoch, was interessantes Licht verspricht. Vorausgesetzt das Wetter spielt mit, hoffe ich auf interessante Bilder - die ihr vielleicht hier posten könntet. Im Artikel (s.o.) findet ihr die konkreten Zeiten für einige Orte in D. Viel Spaß und gutes Wetter wünsche ich euch! |
Danke für den Tipp! Hm ... um die Uhrzeit sitze ich normalerweise gerade in der Bahn ... fahr ich jetzt am Dienstag eine Stunde später oder eine Stunde früher zur Arbeit? :icon_biggrin_xmas:
|
Kleiner Schubs ins Cafe, da ist die Info im Moment besser aufgehoben. Wenn es dann fertige Bilder vom Ereignis gibt, dürfen die in die Abteilung "Rund ums Bild"... :D
Gruss, Kapone |
Danke für die Info.
Ich hoffe mal ich schaffs um die Uhrzeit mich aus dem Bett zu quälen:roll: Aber interessieren würds mich schon. |
Danke für den Tipp!
Für den Raum Frankfurt steht da: Beginn der maximalen Abdeckung 9:18h, Ende 10:42h?? SO lang? :shock: Ich denke, da werden Gottlieb und ich dann durchaus etwas früher aufstehen und aufs Feld fahren. =) |
Das passt wunderbar. Ich habe Nachtschicht, da muss ich den Sonnenfilter fürs 400er noch abstauben.:top:
Steff |
Passt auf eure Augen auf!
Gruß Wolfgang |
Zitat:
Lange Brennweiten nicht vergessen. Augenschutz ist bei so tiefstehender Sonne nicht ganz so wichtig, aber trotzdem sei zur Vorsicht gemahnt. ND-Filter lassen IR-Licht durch! |
Versucht noch schnell eine Milarfolie zu besorgen, das ist optimal!
Auf schwächere Wolken, wie am 11.8.1999 sich zu verlassen, durch die die Sonne dann zu sehen ist, ist Glücksache. ERnst-Dieter |
Ich bezweifel das wir im Ruhrgebiet etwas davon haben werden... hier ist es nur neblig und düster, morgens so wie heute...
Aber danke für den Tip, ich werd mal das Stativ auf die Terrasse stellen, vielleicht erwischt man ja nen guten Moment... Mal eine andere Frage an die Astro Spezies hier, gibt es eine Seite im Netz wo man draus entnehmen kann wann der Mond am tiefsten steht? Ich hatte einmal das Erlebnis das der Mond so tief stand, das ich den Formatfüllend mit nem 70200 hätte ablichten können... Seitdem versuche ich das herraus zufinden... hat da jemand einen Tipp? |
Wettervorhersage Berlin: leichter Schneefall
Gnarz, und das soll dieses Jahr über Deutschland die einzige Finsternis mit einer Abdeckung von 75% werden. |
Kann man zum beobachten Schweisserglas Stufe 11 nehmen?
|
Welche Brennweite würdet ihr auf eure D-SLR schnallen?
Beim Mond waren ja 300mm und mehr angesagt... |
Zitat:
|
Zitat:
---------- Post added 03.01.2011 at 10:25 ---------- Zitat:
---------- Post added 03.01.2011 at 10:30 ---------- Zitat:
Im Ernst: such dir das Freeware-Proggi "Stellarium". Damit kannst du dir all das anzeigen lassen. Zitat:
Dass man Sonne und Mond, wenn sie nahe am Horizont stehen, größer einschätzt, ist ein rein subjektiver Effekt! |
|
Danke, ich such das Programm gleich mal.
Und doch, der Mond stand so tief und nah an der Erde, das war schon erstaunlich. Näher und tiefer habe ich das Teil niemals mehr gesehen. Das war im Innenhafen in Duisburg. Das Teil war so tief, das er fast über den Häuser hing! Das war schon fast beängstigend. Muß so 4 Jahre her sein, da habe ich noch nicht fotografiert. |
Zitat:
Er erscheint uns nur in Horizontnähe größer, weil wir vertraute Objekte (Häuser, Bäume usw.) als Referenz haben und sich unser Gehirn dadurch täuschen lässt. Und "tiefer" geht immer: der Mond geht genau so wie die Sonne auf. Bei klarer Luft und guter Horizontsicht wandert der Mond gemütlich über den sichtbaren Horizont... |
Eine saudämliche Position wird er morgen haben, der Mond! Zumindest von mir aus betrachtet. Ich muss wohl erst mal auf die Suche nach einem besser geeigneten Standort gehen. :(
|
Ich hatte immer gedacht, der Mond erschiene deshalb knapp über dem Horizont größer, weil die Erdatmosphäre wie eine Linse wirkt?
Na ja, wieder was dazu gelernt. |
Zitat:
|
Welchen Filter brauche ich denn zum Fotografieren?
Reicht da eine neue Schweißschutzscheibe? Oder ist die optisch zu mies? Besteht eine thermische Gefahr für Objektiv und Kamerasensor? |
Zitat:
Wenn ich das hier so teilweise lese hab ich den Eindruck, es sollen unbedingt Astrofotos werden! f=1000 oder mehr ... ? Dann z.B. Sonnenfilterfolien. Die sind zu 99,999irgendwas% undurchlässig und dabei nur 0,01mm dick. Gibts quasi als Meterware (etwa hier http://www.astroshop.de/filterfolien...20x29cm/p,2718). Dafür dürfte es jetzt aber zu spät sein. Ich für meinen Teil will ja nicht primär die Sonne, sonder dieselbe - möglichst mit erkennbarer Sichel - in einer Landschaft. f/16, MF, unendlich, N8...64, 1/schaumermal s belichten. Zur visuellen Beobachtung N8+N4=N32 vor's Auge - das reicht in Horizontnähe. Bei meinem Glück kommen W80...W100* dazu, dann erblindet sicher niemand. *W100 = 100% Wolkendecke |
Zitat:
Schau mal in der Galerie nach "Sonnenauf- und untergänge", da war vermutlich auch kein Sensorschaden dabei. |
Zitat:
|
Zitat:
Das macht man mit den Augen auch nicht ohne Schaden. Andererseits ist die Sonne ja teilweise bedeckt. Aber auch bei Sonnenuntergängen habe ich mir diese Frage schon gestellt. |
Zitat:
Als Beispiel für immer noch nicht formatfüllende Kombination nenne ich meine 1000mm "Russentonne" mit 1,4x Konverter am APS-C Sensor (entspricht einem Bildwinkel vergleichbar 2100mm bezogen auf Vollformat), das ist genau das 7-fache von 200mm an APS-C (entsprechend 300mm bei Vollformat). Gruss, Hans-Dieter |
Das kann gerne angezweifelt werden, ich weiß was ich gesehen habe, der Mond stand richtig tief, für mich optisch und sah einfach nur riesig aus! Das war ebenfalls in der Winterzeit. sogar kurz vor oder nach Vollmond, da der Mond sehr gefüllt aussah. Irgendwann erwisch ich den nochmal so tief mit meinem 70200 und dann reden wir wieder drüber... Ich kann nur schreiben was ich sah, nicht warum.
Zur aktuellen Sofi, ich seh nix ;-( Mist Wolkendecke... |
Zitat:
|
Bei uns ist das Wetter - entgegen der Vorhersage - sehr gut! Die ersten Bilder sind gemacht. Mehr davon später in der "Kiste"...:cool::cool::lol:
|
Da macht man sich tagelang nen Kopp, wie man die Augen schützen will, um die Sonnenfinsternis zu betrachten... und schon ist das Problem gelöst: Sonne?? Hier in HH fängt es an zu schneien, der Himmel ist grau in grau. Also keine Sicht auf die Sonne :(
|
Guten Morgen,
hier im Rhein-Main-Gebiet hat man wunderbar weiches Licht, aber das mit der Sofie wird nix, Schade. Grüße, Maik |
Der Petrus hat den Toni voll viel lieber als wie uns!!!! :evil: :flop: :cry:
Der hat gutes Wetter und WIR?? Hier sieht es aus wie immer. Dunkler? Och, wenn ich mir die Wolkendecke so angucke, könnte die das theoretisch auch selbst hinkriegen, da brauchen wir keinen Mond für!! Manno. |
Bei mir starker >Schneefall zur Zeit! Habe aber dies gefunden
http://www.gewitterhimmel.de/sofi/ |
Bei uns hier in Berlin fällt die partielle Sonnenfinsternis aus und wird bei besseren Wetterbedingungen wiederholt. ;)
|
Zitat:
|
Hallo,
... hatte hier in Leipzig ein wenig mehr Glück, erst dünne Wolken, aber jetzt hängen auch dicke davor! ![]() -> Bild in der Galerie Black Sun :-) Gruß André |
Es wurde doch eine partielle Sonnenfinsternis angekündigt? Bei uns ist es aber eine totale. :(
Gruß Bernd P.S.: Hallo André, das Bild ist sehr schön geworden. :top: |
Hallo,
@Tom, ich wollte uns Rhein-Mainler nicht als die Looser hinstellen, desdhalb etwas neutraler:D Grüße, Maik |
Danke Andre fürs teilhaben lassen. :top:
Hier in München erst Suppe, jetzt reisst es auf - Maximalphase aber schon vorbei. Gruss, Kapone |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |