SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Weitwinkel (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97706)

Votano 12.12.2010 14:53

Weitwinkel
 
Hallo,
ich habe mir eine alpha 500 zugelegt und neben dem Standard, das SAL 70300 G erworben. Nun hätte ich gerne noch ein Weitwinkel, bräuchte aber einen Rat. Ich forografiere gerne Landschaften,Stilleben welches würdet Ihr mir empfehlen. Ich tendiere zu dem SAL 35F14G, ist mir aber def. zu teuer. Was haltet Ihr denn vom 28F28, oder 20F28, oder gibt es einen besondern Tip. Der Makrobereich interessiert mich auch, was gäbe es denn da?

Danke für Eure Bemühungen.

Eberhard123 12.12.2010 15:29

Hallo Votano,

Für Landschaftsaufnahmen (und auch zum experimentieren) habe ich mir letztes Jahr das Sigma 10-20 mm 4-5.6 gekauft.

Ich bin damit sehr zufrieden. Ich weiss nicht warum, aber bei Landschaftsaufnahmen sind die Farben viel besser (intensiver) als zum Beispiel mit dem Sony 16-80 (bei gleicher Kameraeinstellung).

Über den Einsatz für Makroaufnahmen kann ich nichts sagen, da ich sonst immer das Tamron 90 F2.8 benutze.

Ich finde das Sigma gut und habe den Kauf bis heute nicht bereut.

Gruß,
Eberhard

perlenfischer 12.12.2010 16:51

Das SAL 35F14G ist preislich eine dicke Granate, wird aber von der Qualität her oft überschätzt. Außerdem ist das Teil an deiner Kamera eher ein Normalobjektiv als ein Weitwinkel. Eine preiswerte Alternative wäre zu diesem Teil sicher das neue SAM 35/1.8. Das kostet nur ein achtel des 35F14G und auch kaum lichtschwächer.

Eine FB als Weitwinkel kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen, wobei ich vom 20er Sony nur gutes gehört habe. Das erwähnte Sigma 10-20 ist schon ein Ultra-Weitwinkel, allerdings in dieser Region so ziemlich das beste. Für meinen Geschmack verzeichnen die alle zu stark, so dass erhebliche Nachbearbeitungen nötig sind.

Bei Macros kannst Du eigentlich nichts falsch machen. Die Modelle von Sony, Tamron und Sigma liegen in den Leistungen sehr eng beieinander. Wichtiger ist die Frage, wie Du beim fotografieren von Macros arbeitest. Kannst du nahe an die Motive heran? Dann kannst du mit Brennweiten von 30-50mm gut auskommen. Brauchst du mehr Abstand - weil zu zum Beispiel nicht in die Fluchtdistanz von Insekten hinein willst - brauchst Du 100-180mm Brennweite. Ich finde das 60/2.0 von Tamron recht brauchbar. Sehr lichtstark und auch prima für Porträts zu benutzen. Andere schwören auf das 90mm Tammi oder das 100mm Minolta.... schau mal auf Deinem Konto nach, welches zu dir passt.

AlexDragon 12.12.2010 16:56

Als Erweiterung sähe ich ein Tamron 2,8/17-50 mm. Das wäre eine eher sinnvolle Ergänzung ;)

binbald 12.12.2010 16:59

Willkommen im Forum!

Wie weitwinklig soll's denn wirklich werden? (11-18, 17-50, 16-80, 24-85)
Zoom oder Festbrennweite?
Wieviel darf's denn kosten?
Soll Makro und Weitwinkel in einem Objektiv sein? (30/2,8)

Je nachdem fällt die Antwort ganz unterschiedlich aus.
Schau mal unter mhohner nach, da sind alle Objektive aufgelistet; bei dyxum gibt die auch mit Bewertungen und Besprechungen.

perlenfischer 12.12.2010 17:00

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 1115708)
Als Erweiterung sähe ich ein Tamron 2,8/17-50 mm. Das wäre eine eher sinnvolle Ergänzung ;)

Zumal das Kit-Objektiv neben dem SAL70300 wie ein Kupferpfennig neben einer Goldmünze aussieht. Und das nicht nur äußerlich. :lol:

Das 17-50 ist eine prima Kit-Alternative und der Kamera angemessen. 17mm sind zudem Weitwinkel genug - zumindest nach meinem Geschmack.

Blitz Blank 12.12.2010 17:58

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1115710)
Das 17-50 ist eine prima Kit-Alternative und der Kamera angemessen. 17mm sind zudem Weitwinkel genug - zumindest nach meinem Geschmack.

Der TO hat bereits ein 18-55 und sucht etwas weitwinkligeres und Alex und Du empfehlt allen Ernstes ein Objektiv mit 17 mm Anfangsbrennweite? Sagenhafter Unterschied.

Votano, sieh doch mal in die Objektiv-Datenbank. Aus eigener Erfahrung kann ich das Sigma 10-20/4-5.6 wärmstens empfehlen.

Warum in der Diskussion ein 35er auftaucht verstehe ich dann allerdings nicht mehr.
Denn "Stilleben" verändert sich ja, sagen wir mal, eher nicht so schnell, daß man eine 1,4er Blende bräuchte. Und "Landschaft", tja, gut, die Jahreszeiten kommen und gehen halt aber von den Verschlußzeiten her sollte das Kit doch noch reichen.

Frank

perlenfischer 12.12.2010 18:15

Das 35er hat der TO ja selber ins Spiel gebracht - daher die versuchte "Aufklärung". Wer allen ernstes ein SAL35/1,4 als Weitwinkel für eine Alpha 500 in Betracht zieht, braucht möglicherweise etwas Hilfe bei den Begrifflichkeiten.
Der Qualitätssprung vom Kit zum 17-50 ist ein recht großer - deshalb auch der Tipp. Über das Sigma wurde ja schon geschieben. Von allen angebotenen UWW ist es sicher das bisher beste (in der 3,5er Variante).

Vielleicht kann der TO ja mal ein paar Worte zum Budget verlieren? Das allein schränkt die Sache ja schon ein. Wer sich andererseits ein SAL35/1,4 leisten will, für den spielt das möglicherweise keine so große Rolle. In dem Fall: Sigma 10-20/3,5 + Sony SAL20/2,8. :)

MD800 12.12.2010 18:42

Ich würde einfach mal einige Linsen an die Kamera schrauben und mir mal selbst eine optischen Eindruck verschaffen, welchen Brennweitenbereich ich will.
Falls kein entsprechend bestückter Händler greifbar ist, einfach mal einen Fotostammtisch besuchen, z.B. diesen:
Stammtisch Ruhrgebiet
Ich könnte dann auch ein paar Weitwinkel von 12 bis 35 mm einpacken.

Grüße
Uwe

Matthias 5D 12.12.2010 18:56

Hallo!
Beim Superweitwinkel kann ich dir, wenn es das Sigma sein soll, auch nur das 10-20/ 3,5 empfehlen. Das 4-5,6 ist nur in der Mitte richtig scharf. Das 3,5 schafft es aber bis fasst an den Rand. Ein Plus beim 3,5 ist auch der HSM.
Das neue Tokina ist da aber fasst noch einen Hauch besser.
Das Tamron 17-50 ist sehr empfehlenswert, ich sehe das auch so wie viele andere hier. Sehr gute Bildqualität und toller Preis. Meines ist, wie bei vielen anderen, erst nach dem justieren bei Tamron richtig zu Hochform aufgelaufen. Toller Preis und super Leistung.

Gruß, Matthias.

AlexDragon 12.12.2010 19:22

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1115752)
Der TO hat bereits ein 18-55 und sucht etwas weitwinkligeres und Alex und Du empfehlt allen Ernstes ein Objektiv mit 17 mm Anfangsbrennweite? Sagenhafter Unterschied.

Votano, sieh doch mal in die Objektiv-Datenbank. Aus eigener Erfahrung kann ich das Sigma 10-20/4-5.6 wärmstens empfehlen.

Warum in der Diskussion ein 35er auftaucht verstehe ich dann allerdings nicht mehr.
Denn "Stilleben" verändert sich ja, sagen wir mal, eher nicht so schnell, daß man eine 1,4er Blende bräuchte. Und "Landschaft", tja, gut, die Jahreszeiten kommen und gehen halt aber von den Verschlußzeiten her sollte das Kit doch noch reichen.

Frank

Wobei wir doch ALLE wissen, was von dem Kit zu halten ist :roll:;):icon_biggrin_xmas::icon_biggrin_xmas:

Matthias1990 12.12.2010 19:42

Das Tamron 17-50 ist auch das erste, was mir beim Post vom TO eingefallen ist!
Nicht wegen des 1mm mehr WW (der eigentlich auch nicht zu unterschätzen ist) gegenüber dem Kit, sondern eher wegen der enormen Qualiätssteigerung.

Das 16-80 wäre mir zu lichtschwach.

Seph 12.12.2010 19:55

Dass das Sigma 10-20/4-5.6 nur in der Mitte richtig scharf ist, halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mir Bilder mit meinem Exemplar anschaue, sind diese auch an den Bildrändern sehr scharf. Bei Bedarf kann ich gerne mal etwas dazu online stellen.

dwidml 12.12.2010 20:33

Weitwinkel
 
Verzweifelnderweise habe ich etliche Beiträge durchforstet. Dennoch gelingt es mir nicht, da ich Anfänger bin, eine Empfehlung für ein Weitwinkel für alpha 500 zu finden.
Ziel ist es Gebäude und Innenräume spricht Architektur zu fotografieren.
Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Matthias1990 12.12.2010 20:37

Für deine Verwendung wäre sicherlich das Sigma 10-20mm F4-5.6 sehr gut geeignet! Das wäre ein Ultra-Weitwinkel bei dem du gerade in Innenräumen kaum Wünsche übrig hättest!
Wenn es nicht ganz so extrem sein muss, ist vielleicht auch das 17-50mm F2.8 von Tamron für dich interessant! Mit der Blende 2.8 kannst du auch bei schlechtem Licht noch gut fotografieren!

Alphistitomus 12.12.2010 20:44

Ich würd auch mal sagen,dass 17-50mm von Tamron ist recht günstig und flexibel genug:top: Lichtstärke ebenfalls nicht zu verachten:top:

Jens N. 12.12.2010 21:13

Zitat:

Zitat von Seph (Beitrag 1115813)
Dass das Sigma 10-20/4-5.6 nur in der Mitte richtig scharf ist, halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mir Bilder mit meinem Exemplar anschaue, sind diese auch an den Bildrändern sehr scharf.

Das Gleiche habe ich auch gedacht ;) Aber die Fokussierung bei dem Objektiv ist so eine Sache (bei mir und einigen anderen jedenfalls), vielleicht daher dieses Fehlurteil. Korrekt fokussiert ist das Objektiv vergleichsweise gut scharf, gegenteiliges habe ich eigentlich eher vom 3,5er gelesen, bzw. gesehen. Aber da ich das nicht aus eigener Erfahrung kenne, weiß ich auch nicht was da dran ist.

Blitz Blank 12.12.2010 21:45

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 1115800)
Wobei wir doch ALLE wissen, was von dem Kit zu halten ist :roll:;):icon_biggrin_xmas::icon_biggrin_xmas:

Wer ist "ALLE"?
Vielleicht sollte mal jemand zum Stammtisch einen 10x15 Abzug mitbringen und Du sagst dann, "klar, das ist natürlich mit dem 18-55 bzw. 17-50 gemacht"...

Matthias' Kommentar zum 10-20/4-5.6 kann ich anhand meines Exemplars nicht nachvollziehen (selber verglichen? schlechtes Exemplar?), meines ist für den Brennweitenbereich klasse.

Frank

AlexDragon 12.12.2010 21:58

Zitat:

Zitat von Seph (Beitrag 1115813)
Dass das Sigma 10-20/4-5.6 nur in der Mitte richtig scharf ist, halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mir Bilder mit meinem Exemplar anschaue, sind diese auch an den Bildrändern sehr scharf. Bei Bedarf kann ich gerne mal etwas dazu online stellen.

Vielleicht liegt das auch an der bekanntermaßen großen Qualitätsstreung dieses Obj. ;)

AlexDragon 12.12.2010 21:59

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1115870)
Wer ist "ALLE"?
Vielleicht sollte mal jemand zum Stammtisch einen 10x15 Abzug mitbringen und Du sagst dann, "klar, das ist natürlich mit dem 18-55 bzw. 17-50 gemacht"...

Matthias' Kommentar zum 10-20/4-5.6 kann ich anhand meines Exemplars nicht nachvollziehen (selber verglichen? schlechtes Exemplar?), meines ist für den Brennweitenbereich klasse.

Frank

Es soll Leute geben, die mehr wollen als nur 10x15 Abzüge. Komm mal in unsere Wohnung, dann weißt Du was ich meine :roll:;)

AlexDragon 12.12.2010 22:01

Zitat:

Zitat von dwidml (Beitrag 1115831)
Verzweifelnderweise habe ich etliche Beiträge durchforstet. Dennoch gelingt es mir nicht, da ich Anfänger bin, eine Empfehlung für ein Weitwinkel für alpha 500 zu finden.
Ziel ist es Gebäude und Innenräume spricht Architektur zu fotografieren.
Hoffentlich kann mir jemand helfen.

Da wäre z.B. das Neue Tokina 2,9/11-16 mm, welches sehr gut sein soll (Habs selber getestet !) :top:

Blitz Blank 12.12.2010 22:03

Zitat:

Zitat von AlexDragon (Beitrag 1115876)
Es soll Leute geben, die mehr wollen als nur 10x15 Abzüge. Komm mal in unsere Wohnung, dann weißt Du was ich meine :roll:;)

Ab 1,50 m Breite geht natürlich nur noch das Zeiss, mehr Tipps kann man da nicht mehr geben. Ernsthaft: der TO hat noch nicht erkennen lassen, daß er maximale Qualität bei Preis-spielt-keine-Rolle-und-KB-Format-kommt-bald haben muß.

Frank

WoBa 12.12.2010 22:08

Hallo,

ich habe das Sigma 4-5,6/10-20mm. Es ist ein sehr gutes Superweitwinkelobjektiv, aber es verzeichnet zum Bildrand sehr auffällig. Für Architekturaufnamen kann ich es darum nicht empfehlen.

Gruß

Wolfgang

Blitz Blank 12.12.2010 22:11

Zitat:

Zitat von dwidml (Beitrag 1115831)
Verzweifelnderweise habe ich etliche Beiträge durchforstet. Dennoch gelingt es mir nicht, da ich Anfänger bin, eine Empfehlung für ein Weitwinkel für alpha 500 zu finden.
Ziel ist es Gebäude und Innenräume spricht Architektur zu fotografieren.

Die Qualität der Tipps hängt direkt von Deinen Angaben and Anforderungen ab.
Ansonsten passiert immer folgendes: viele posten einfach mal ihr Lieblingsobjektiv, ob das für Deine Zwecke paßt ist da unerheblich :-)

Möchstest Du: maximale Bildqualität (bei ggf. hohem Preis und Gewicht), Lichtstärke (Architektur hat nicht die Angewohnheit wegzulaufen) etc.
Wenn möglich, zeig Bilder und sag, was daran stört bzw. was mit einem neuen Objektiv besser werden sollte.

Frank

perlenfischer 12.12.2010 23:13

Hä? Kann es sein, dass es heute zwei gleichlautende Treads von neuen Usern eröffnet wurden, die beide Weitwinkelfragen haben, eine 500er besitzen und die Suchfunktion vergeblich genutzt haben?
[ironie]Wir müssen dringend die Suchfunktion verbessern oder ich sollte dem Glühwein absent werden. [/ironie]

turboengine 13.12.2010 00:00

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1115917)
Hä? Kann es sein, dass es heute zwei gleichlautende Treads von neuen Usern eröffnet wurden

Es gibt Zufälle, die gibt es einfach nicht.

wus 13.12.2010 00:43

Ich weiß ja nicht was Dein Standardsobjektiv ist und ob es Dir auf einen brennweitenmäßig passenden Anschluss ankommt. Die meisten Standardzoom starten ja so bei 16 ... 18 mm, da würde das noch relativ neue Sigma 8-16/4.5-5.6 perfekt nach unten anschließen.

Ich kenne es nicht selbst habe aber jetzt schon mehrfach gelesen dass es besser sein soll als die anderen, oben genannte "üblichen Verdächtigen" im SWW-Bereich für APS-C. Spiele selber mit dem Gedanken es mir zuzulegen ... wenn wieder etwas Kohle ...

AlexDragon 13.12.2010 13:32

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1115881)
Ab 1,50 m Breite geht natürlich nur noch das Zeiss, mehr Tipps kann man da nicht mehr geben. Ernsthaft: der TO hat noch nicht erkennen lassen, daß er maximale Qualität bei Preis-spielt-keine-Rolle-und-KB-Format-kommt-bald haben muß.

Frank

Na also, so teuer ist das Tamron 2,8/17-50 mm doch garnicht und ich bin mir ganz sicher, dass nur ganz wenige Leute hier im Forum sind, die sich ausschliesslich mit 10x15 Abzügen zufrieden geben, zumindest auf Dauer :roll:;):icon_biggrin_xmas::icon_biggrin_xmas:

mrrondi 13.12.2010 13:41

Wenn du es im Kreuz hast : CZ 16-35
Wenn nicht TAMRON 10-24

Hab beide und beide im Einsatz
Das CZ an einer 900er - das Tamron an der 700er oder ner SLT zum Filmen.

Matthias 5D 13.12.2010 14:02

Noch mal zum 10-20.
Ich habe zwei Exemplare des 4-5,6 aufgrund der schlechten Bildqualität zurückgeschickt. Eigentlich wollte ich dann keines mehr kaufen, aber nach einiger Zeit hat mir jemand das 3,5er empfohlen. Also habe ich mir dann, sehr skeptisch, eines bestell. Das hat mich dann aber zu 100% überzeugt.
Können auch bei großer Serienstreuung gleich zwei schlechte Exemplare hintereinander dabei gewesen sein? Das spräche nicht gerade für Qualität bei Sigma.
Mit meinem 3,5er bin ich aber echt sehr zufrieden.

Gruß, Matthias

Kopernikus1966 13.12.2010 14:34

RE: 10-20

Ich hab mir beim Fotohändler meines Vertrauens beide (3,5 und 4-5,6) angesehen, Testbilder mit *meiner* A100 gemacht, und dann das 4-5,6 genommen. Hat mir einfach besser gefallen... und ich hab genau das Gegenteil festgestellt, damals. das "große" Sigma ist außen viel weicher gewesen, als das "kleine"!

DonFredo 13.12.2010 19:39

Guten Abend,

dwidml hat am 12.12.2010, 19:33 die Frage nach einem Weitwinkel

und

Votano hat am 12.12.2010, 13:53 die Frage nach einem Weitwinkel gestellt.


Nun sind beide Threads zu einem Thread vereinigt worden.

Blitz Blank 13.12.2010 20:12

Zitat:

Zitat von WoBa (Beitrag 1115884)
ich habe das Sigma 4-5,6/10-20mm. Es ist ein sehr gutes Superweitwinkelobjektiv, aber es verzeichnet zum Bildrand sehr auffällig. Für Architekturaufnamen kann ich es darum nicht empfehlen.

Das 10-20er habe ich an der a700 sehr viel und gerne für Architektur verwendet und halte es für geeignet. Warum: es ist (für ein SWW) bis weit in den Randbereich scharf und die Verzeichnung fängt erst am Bildrand an. Verzeichnung ist korrigierbar, mangelnde Schärfe/Auflösung wäre es praktisch nicht. Alle besseren Objektive sind teurer und selbst das hochgelobte 16-35er Zeiss verzeichnet mehr.

Frank

turboengine 13.12.2010 22:22

Ich habe das 10-20 nie benutzt aber die oben gemachten Aussagen sind teilweise im Widerspruch zu den übleichen Review-Seiten...

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1116269)
... die Verzeichnung fängt erst am Bildrand an.

OK, stimmt laut Photozone:

Zitat:

The Sigma AF 10-20mm DC showed a rather unusual distortion characteristic. At 10mm most of the image field is almost free of distortions so the measured distortions figures look fairly fine here (taken a little inward from the borders).
Aber das ist laut photozone nur die halbe Wahrheit:

Zitat:

However, this is only part of the truth. If you check the 10mm distortion chart below you will notice that the outer image portion is actually heavily (barrel-)distorted - probably in the 2-3% range.
2..3% Verzeichnung nur in der Aussenzone? Da zieht so macher Sims einen Schnurrbart...

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1116269)
Verzeichnung ist korrigierbar

dpreview meint dazu:

Zitat:

Distortion is a little high, especially when compared to the other wideangle zooms we've tested recently. There's fairly strong (2.4%) barrel distortion at wideangle, with a rather unusual and complex pattern, localized mainly towards the corners of the frame (and therefore difficult to correct fully in software).
Verzeichnung schwierig bis unmöglich per Software zu korrigieren? Das ist das Gegenteil dessen, was ich mir für Architektur aussuchen würde.

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1116269)
und selbst das hochgelobte 16-35er Zeiss verzeichnet mehr.

Leider auch falsch lt. Photozone:

Zitat:

The Zeiss produces a medium amount of barrel distortion (~2%) at 16mm.
Sigma: 2-3% nach Photozone, dpreview: 2.4%
Zeiss: 2%

Passt nicht.

Blitz Blank 14.12.2010 00:20

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1116359)
Ich habe das 10-20 nie benutzt aber die oben gemachten Aussagen sind teilweise im Widerspruch zu den übleichen Review-Seiten...

So fangen die tollsten Beiträge an: selber nie benutzt aber im Web steht :-(

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1116359)
2..3% Verzeichnung nur in der Aussenzone? Da zieht so macher Sims einen Schnurrbart...

Mit einem SWW suche ich besondere Blickwinkel, frontales Ablichten mit möglichst geraden Simsen und viel Gegend kommt da kaum vor.
Wollte ich Verzeichnungsfreiheit wäre ein 50er wohl am besten aber das führt jetzt zu einer Diskussion über Architekturfotografie.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1116359)
Verzeichnung schwierig bis unmöglich per Software zu korrigieren? Das ist das Gegenteil dessen, was ich mir für Architektur aussuchen würde.

Sicher stellt Architektur andere Anforderungen als Portrait aber die bildwichtigsten Teile liegen bei mir auch da nicht an vielleicht 5% des Randes.
Wenn man den Rand korrigieren muß ist das schwierig aber möglich und ich bin weit davon entfernt EBV-Profi zu sein.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1116359)
Leider auch falsch lt. Photozone:

Sigma: 2-3% nach Photozone, dpreview: 2.4%
Zeiss: 2%

Warum bringst Du hier falsche Angaben?

Photozone:
"The Zeiss produces a strong degree of barrel distortion (~2.9%) at 16mm."

Frank

turboengine 14.12.2010 01:52

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1116413)
Warum bringst Du hier falsche Angaben?

Photozone:
"The Zeiss produces a strong degree of barrel distortion (~2.9%) at 16mm."

Sei da mal bitte ganz vorsichtig mit den starken Worten:
Dein Zitat stammt aus dem Test des 16-35 an Vollformat...
http://www.photozone.de/sonyalphaff/...5_28ff?start=1

...meines aus dem Test an APS-C, was für den Vergleich mit einem APS-C Objektiv auch angebracht ist.
http://www.photozone.de/sony-alpha-a...635_28?start=1

Auch Deine restlichen Einwürfe sind unrichtig. Die Verzeichnung des Sigma umfasst ca 40% des Bildfelds, nicht 5%. Für Architektur ist das Teil nicht die erste Wahl. Um das beurteilen zu können muss man es nicht besitzen - das unisono Urteil der einschlägigen Tests spricht eine deutliche Sprache.

Ach ja: das Canon 2.8/16-35 verzeichnet an VF noch heftiger (3.3%) und das neue Nikon 4/16-35VR 4.34%. Und selbst die famose Zeiss 3.5/18 Festbrennweite hat gut 1.8% Verzeichnung.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5eosff?start=1

Und die Verzeichnung wäre nich einmal das Schlimmste. Das Sigma hat auch noch eine ausgeprägte Bildfeldwölbung, die Innenaufnahmen bei offener Blende recht schwierig macht.

stevemark 14.12.2010 02:34

Zitat:

Zitat von Blitz Blank (Beitrag 1116413)
...

Photozone:
"The Zeiss produces a strong degree of barrel distortion (~2.9%) at 16mm."

Frank

Das sind die typischen, praxisfernen Messwerte im extremen Nahbereich (Distanz <1m) ... die Photozone und andere gezwungenermassen so publizieren müssen, weil die Testcharts nicht unendlich gross sind und ein Superweitwinkel auch aus 1m Distanz ziemlich viel sieht.

In Tat und Wahrheit ist das ZA 16-35mm im Unendlich-Bereich schon bei 16mm praktisch frei von sichtbaren Verzeichnungen (ja, ich rede hier von Architekturaufnahmen), und das ist eine der grossen Stärken dieses Objektivs, und zwar am Vollformat! Gerade deswegen hat es bei mir das MinAF 2.8/20mm in der Architekturforografie weitgehend ersetzt. Ebenfalls sehr gut ist diesbezüglich das MinAF 3.5/17-35mm G, das aber wesentlich streulichtanfälliger als das Zeiss 16-35mm ist - nicht sehr toll bei Innenaufnahmen.

Gr ;) Steve

Knipseknirps 14.12.2010 09:18

Hätte ich nicht bereits das Sigma 4-5,6/10-20, welches (nach Auswechselung) ein richtig gutes Exemplar ist (scharf bis in die Ecken), würde ich mir sicherlich das

Samyang 14 mm / 2.8 IF ED MC
zulegen.

Es verzeichnet zwar wie S.., soll aber für die Landschaftsfotografie (@ votano) gut geeignet sein (und selbst da ließe sich der Horizont relativ einfach begradigen - wobei, wenn der Horizont in der Bildmitte liegt, mit keiner sichtbaren Verzeichnung zu rechnen sein dürfte...!)

Das Auflösungsvermögen soll außergewöhnlich sein; vgl. z.B. Test bei photozone.

Sollen doch die mittlerweile 2 Themenersteller nochmal ihre Vorstellungen (Preis, Lichtstärke, Einsatzgebiet) verdeutlichen ;)

perlenfischer 14.12.2010 09:50

Tja, die TO's sind wohl abhanden gekommen. Kein Beitrag von beiden seit der Eingangsfrage. :(

AlexDragon 14.12.2010 10:38

Zitat:

Zitat von perlenfischer (Beitrag 1116490)
Tja, die TO's sind wohl abhanden gekommen. Kein Beitrag von beiden seit der Eingangsfrage. :(

Möglicherweise sind Die mit den ganzen Angaben überfordert :roll:;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:10 Uhr.