![]() |
Für was diese Filter???
Also ich war letzte woche in den ferien und hab da in einem grossmarkt geschäft verschiedene Filter gesehen welche zu 2 SFr. statt 25.- verkauft wurden!
also hab ich mir mal einfach ohne zu wissen für was sie sind die einzigen 2 Stk. für ein 49mm gewinde gekauft und zwar sind das - Sky-1A filter -> 9101/49 - UV-HAZE -> 9151/49 ich muss vieleicht noch sagen das es aussah als ob sie die ware wohl irgendwann mal in einem versteck in der hintersten ecke des geschäftes gefunden haben und es einfach noch loshaben wollten. jetzt meine frage was kann ich mit diesen anfangen und vorallem in welchen situationen sind diese gut zu gebrauchen? Ich hoffe ihr könnt mir da einem anfänger einwenig weiterhelfen :-) Grüsse Guoli [/b] |
lieber guoli,
diese filter kannst du wegwerfen, denn für digitalkameras: untauglich. es gibt nur einen filter der was bring: cirkular-polfilter. da es da auch mist gibt, verlasse dich auf marken wie heliopan und b+w. deren gläser sind von zeiss. alles andere: finger weg. gruss aus mainz, heinz |
Hallo GUoli,
den UV-Filter kannst du als Objektivschutz immer drauf tun. |
Zitat:
Gruß Ernst Meine Bilder |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Ernst Meine Bilder |
Klar - wenn du mir sagen kannst, welche Bilder meiner Galerie mit UV-Filter gemacht wurden und welche ohne - Respekt!
|
Hi Heinz-
hier geht’s doch in erster Linie um dein Posting auf Guoli’s Frage- hier suggerierst du einem, m.E. " Fotoneuling " , dass man scheinbar jede UV- Scherbe vor’s Objektiv ( ohne Qualitätseinbußen ) anschrauben und drauf lassen kann- ich denke, so einfach sollte man eine Frage wirklich nicht beantworten- Der UV- Sperrfilter hat ja die Aufgabe das ultraviolette Licht zurück zu halten, wodurch die Bilder schärfer werden sollen- bei Landschafts- und Fernaufnahmen soll er zum einen den Dunst mindern und zum anderen den Blaustich reduzieren !! - wenn ich mir deine Landschaftsbilder in der Galerie anschaue bestärkt mich dies in meiner vorherigen Aussage ! Gruß Ernst Meine Bilder |
Zitat:
Kurzgefasst: - Die Funktion des Strahlenschutzes ist bei Digicams eher sekundär, da diese nicht ganz so empfindlich auf UV reagieren, wie analoge Filme. - UV-Filter reduzieren vor allem im Gebirge und an der See den Blaustich eines Bildes. - UV-Filter bieten eine gesteigerte Farb- und Kontrastwiedergabe. - Wirksamer Schutz gegen Kratzer & Staub, denn ein Filter ist einfacher zu ersetzen, als ein Objektiv und auch einfacher zu reinigen. |
Zitat:
Dem kann man nur Zustimmen, aber es wurden die POL-Filter von MINOLTA in der Aufzählung vergessen, die gehören mit Sicherheit zu den Besten! |
Zitat:
|
Zitat:
ob ich ne Glasscherbe ( von denen ja genug angeboten werden ) oder einen hochwertig vergüteten Filter vor meinem Objektiv sitzen habe dürfte auch in der Digitaltechnik nicht so ohne weiteres von der Hand zu weisen sein- oder irre ich mich da so maßlos- :?: ich denke, dass gerade das optische System an den Digis auf einen " 100% " rechtwinkligen Lichteinfall auf den Chip- zwecks optimal erreichbarer Schärfe- angewiesen ist- hier kann ein unvergüteter 08/15-Filter doch recht viel Lichtstreuungen verursachen- Ergebnis = unscharfe Bilder- - lieg ich mit meiner Meinung soweit daneben :?: :?: Gruß Ernst Meine Bilder |
Ob Filter was "bringen" oder nicht sei einmal dahin gestellt - aber ich erinnere mich an Aussagen zum selben Thema hier im Forum, wo darauf hingewiesen wurde, dass die Filter ohnedies extra dünn sein müssen. Normal dicke Filter führen offenbar beim Weitwinkel zu Abschattungen. Ich vermute, die 2 Franken-Filter sind normal dick und insofern schon untauglich.
|
Lest Euch halt mal richtig zu..... die Aussage war nicht, daß UV- oder Sky-Filter grundsätzlich zum Wegwerfen sind, sondern man darauf achten muß, von welchem Hersteller die kommen - oder täusche ich mich da?
Ich habe übrigens seit 1989 auf allen meinen Cams einen UV-Filter als Objektivschutz drauf und mir dadurch schon einmal eins davon gerettet! Hierbei greife ich übrigens immer zu HAMA, die mehrfach vergütet und taugen mit Sicherheit für jeden Hobby- und Semiprof-Fotografen..... |
applaus, applaus
filterfans kauft schrott und der händler wird gesund... das schrieb schon einmal heinz aus mainz |
Hallo Heinz aus Mainz,
das es gute und schlechte Filter gibt, im Besonderen mit Blick auf die Vergütung, steht außer Frage. Ob man einen Objektivschutz braucht oder nicht ist hier schon ausführlich diskutiert worden, neben sachlichen Argumenten gibt es auch individuelle Erfahrungen und evtl. Gefühle. Nun aber zu den sachlichen Aspekten: Wie empfindlich ein CCD im UV-Breich ist, war auch schon mal Gegenstand von Diskussionen. Unabh. von dieser Frage ist es aber zweifelsfrei so, daß durch ein viellinsiges Zoom-Objektiv, wie das der D7/A1, kein nennenswerter UV-Anteil durchkommt. Sogesehen ist ein UV-Filter überflüssig oder nur Linsenschutz (s.o.). Ein Skylight ist, wenn ich es recht erinnere, ein UV-Filter mit zusätzlich leichter rosa-Färbung, dies soll bei Landschaftsaufnahmen Klarheit verschaffen und einem leichten störenden Blaustich entgegenwirken. Ein guter Weißabgleich wird den Effekt des Rosafilters beseitigen oder mindern, elektronisch läßt sich ein Blaustich ggf. eher besser beseitigen. Zum UV-Filtereffekt s.o.. Bei jedem Filter ist zu bedenken, daß Filter an der Dimage leicht zu Randabschattungen in den Ecken (Vigenttierung) führen können, da das Gewinde mit 49mm eher klein, die Frontlinse groß und der WW weit ist. Im Brennweitenbereich 28-35 (KB-äquivalen) tritt dieser Effekt auf. Abhilfe schaffen Filter mit schmalen Fassungen (z.B. slim-Filter von B+W, die dann kein Frontgewinde haben, aber auch manche Filter von Heliopan ohne Zusatzbezeichnung und mit Frontgewinde, z.B. der Protectionfilter). Bei dem von Dir zu recht empfohlenen Polfilter ist dies ein Besonderes Problem, da die drehbare Fassung immer recht breit ausfällt. Hier helfen auch 49mm-slim-Filter nicht. Es geht mit Step-Down-Ring und Filterdurchmessern über (!) 58 mm. Es gibt den Original Minolta-Filter, der auch als 49mm-Filter tauglich ist, der aber trotz 49mm-Gewinde ein viel größeres Filterglas hat. Wer damit leben kann, seinen Polfilter nur bei längeren Brennweiten einzusetzen oder einen Ausschnitt aus dem 3:4-Bild macht (z.B. 2:3 oder 'Pseudopano') kanna uch einen kleineren Polfilter nehmen. An der Dimage sind übrigens lineare Polfilter ebenso tauglich wie circulare! Von B+W und Heliopan gibt es sicher gute Filter, daß Schneider Kreuznach (B+W) Gläser von Zeiss verwendet ist mir neu, ich habe keine Quellen für oder gegen Deine Behauptung. In jedem Fall gib es bei B+W schon eine große Bandbreite unterschiedlicher Polfilter (bzgl. Beschichtung und Filterfolie, Stichwort: Käsemann). Ich denke übrigens schon, daß auch andere Hersteller in der Lage sind gute optische Gläser und Vergütungen herzustellen. Grüße, Jan |
Danke für eure antworten!
Tja hab ich halt 4 SFr vergebens ausgegeben :-) tja macht ja nichts aber vieleicht noch schnel und zwar habe ich die marke rausgefunden das sind ROWI filter sagt dies jemanden etwas?? |
Mach Deine eigenen Erfahrungen mit dem UV-Filter und verkauf die beiden dann ggf. für 5 Franken weiter.
Ich bin ein bekennendes Weichei/Warmduscher/Filterdraufschrauber, besonders wenn ich die Kamera meiner Tochter (5 J) in die Hand gebe oder im Salzbergwerk bin. Jan |
hallo guoli,
rowi ist eine handelsmarke wie etwa hama. aber dein schweizer herz zerb- richt nicht an den fünf franken. gehe mal spazieren und erprobe die filter. filter auf die kamera und das gleiche bild mit dem anderen filter und das motiv auch mal ohne filter. finde es heraus, lass dich nicht kirre machen. mein wahlspruch ist immer: kein händler verschenkt was. er will mein bestes: mein geld. besonders schweizer nehmen es gern, das ist nationalcharakter. grüsse aus mainz heinz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |