SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Auslöseverzögerung bei Fotografie mit Blitz (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=96832)

Steini_ 16.11.2010 01:11

Auslöseverzögerung bei Fotografie mit Blitz
 
Hallo Zusammen!

Ich habe diese Frage auch schon beim dslr forum reingestellt. Vielleicht gibt es hier auch den ein oder anderen wo das problem hat.

Ich habe jetzt seit 3 Wochen meine Sony A55 und habe heute zum ersten Mal ein Handballmatch fotografiert. Heute ist mir erst aufgefallen, dass ich bei der A55 eine Verzögerung zwischen Abdrücken und tatsächlichen Bild entsteht aber nur mit einem Blitz sowohl interner als auch externer (ich habe den HVL-58 von Sony). Wenn ich bei der Aktion abdrücke, ist auf dem tatsächlichem Bild das gemacht wurde schon alles vorbei oder bzw alles 2-3 Meter weiter vorne. Ich hab schon alles Mögliche bei den Einstellungen versucht. Wenn ich nun meine alte A300 hernehme hab ich dieses Problem überhaupt nicht. Kann mir da jemand helfen? Ist es nur bei mir so oder bei anderen auch?
Ich war heute auch schon im Sony Store und haben dort das ausgetestet und die Verkäufer waren dort gleich ratlos wie ich. anscheinend ist das problem sony noch nicht bekannt. die verzögerung ist auch hörbar. beim betätigen des auslösers dauert es bis zu 1/2 sekunde bis das bild gemacht wird. aber das ganz nur mit blitz.

Danke für eure Hilfe!

Philipp

gpo 16.11.2010 02:08

Moin

ich habe zwar nicht deine Kamera, auch nicht deinen Blitz aber...

es ist eigentlich immer das gleiche....Autofunktionen
müssen sich unterhalten:top: das erzeugt die ungewollten Pausen

zu Erklärung...der Blitz schickt einen Messblitz
der ermittelt die Werte für den AF, das stellt die Kamera ein...und dann kommt irgendwann das Bild :cry:

stell mal versuchsweise alles auf M...und du solltest einen Unterschied bemerken :P
Mfg gpo

DonFredo 16.11.2010 07:56

Guten Morgen,

ich teste das am Nachmittag noch mal, ob hier tatsächlich eine längere Auslöseverzögerung besteht.

Man 16.11.2010 09:35

Zeitdifferenz zwischen "Auslöser drücken" und "Kamera macht das Bild" wegen bei Digitalkameras für TTL-Belichung notwendigem Messblitz mit Auswertung in der Kamera (verursacht u. a. die Schlafaugenproblematik) entsteht sowohl bei Blitzfotografie mit Alpha 300 als auch mit Alpha55.
Da der beschriebene Effekt nur bei der Alpha 55, nicht aber bei der Alpha 300 auftritt, kann es daran (allein) nicht liegen.

Ich vermute die Ursache in der Nutzung des EVF (elektronischer Sucher). Bei der A55 und A33 sieht man im Sucher "nur" ein "Fernsehbild".
Die Signalverarbeitung
Objektiv>Sensor>elektroische Umwandlung in ein Bild>Projektion in den Sucher
benötigt Zeit.
Das Bild, welches man im Sucher sieht, ist also (gerinfügig) zeitversetzt. Drückt man auf den Auslöser und würde das zu diesem Zeitpunkt reale Bild aufnehmen, käme der vom TO beschriebene Effekt (man ist mit dem Auslösen immer ein wenig zu spät dran) zustande.
Da der Effekt bei Aufnahmen ohne Blitz anscheinend nicht zu bemerken ist, vermute ich, dass die A55/A33 die Bildinformationen in einem Zwischenspeicher für die Dauer dieser Zeitdifferenz behält und bei Betätigung des Auslösers das im Zwischenspeicher gespeicherte Bild verwendet wird. Damit kann sichergestellt werden, dass das (zeitverzögerte) Bild im Sucher mit dem auf der Speicherkarte gespeicherten Bild identisch ist - die Kamera scheint eine geringe Auslöseverzögerung zu haben.
Bei Aufnahmen mit Blitz geht das nicht, da hier erst ab Betätigung des Auslösers (sozusagen in Echtzeit) der Blitz inklusive Vorgeplänkel (Messblitz) ausgelöst werden muss. Erst bei Blitzaufnahmen würde also die systembedingt lange Auslöseverzögerung offensichtlich werden.

Gegen diese Vermutung spricht, dass das bei allen EVF-kameras der Fall sein müsste und ich bislang (na gut, meine Minolta A1 hat eine nervig lange Auslöeverzögerung, ist aber auch schon über 6 Jahre alt) davon noch nichts in so massiver Form gehört habe.

viele Grüße

Manfred

malo 16.11.2010 10:01

bisher ist mir keine erhöhte Auslöseverzögerung bei meiner A55 & HVL42 aufgefallen, habe aber bisher nur statische Objekte (Tabletop) geblitzt.

Wie sieht ein möglicher Testaufbau dazu aus?
- AF aus?
- Uhrpendel fotografieren und bei "6:00" abdrücken?
- welches Blitzmode, welches Objektiv (ADI oder TTL)?

Ich habe eine A55 und eine A300.

Man 16.11.2010 11:23

- AF aus?
Ich würde ihn ausschalten, da wir nicht die sicherlich vorhandene unterschielich schnelle Scharfstellung der beiden Kameras messen wollen. Der vermutlich schnellere AF der A55 im Vergleich zur A300 würde das Ergebnis zugunsten der A55 verfälschen. Es schadet aber nicht, die Versuchsreihe auch einmal mit AF zu machen. Dann muss das Objektiv manuell vor jeder Auslösung manuell z. B. auf unendlich gestellt werden, damit beide Kameras identische Startvoraussetzungen haben.

- Uhrpendel fotografieren und bei "6:00" abdrücken?
Bei Tests für Fotozeitschriften wird zur Ermittlung der Auslöseverzügerung meines Wissens (da gibt es bestimmt mehrere Methoden) ein LED-Leuchtband fotografiert. In diesem Band aus z. B. 100 LEDs leuchten diese im Abstand von 1 Millisekunde nacheinander auf. Der Mechanismus wird zeitgleich mit dem Auslöser gestartet - anhand der auf dem Bild als leuchtend zu erkennenden LED kann man die Auslöseverzögerung ermitteln.
Wenn ich das privat nachzustellen hätte, würde ich mich nach einem PC-Programm umsehen, welches eine Stoppuhr simuliert und diese formatfüllend auf dem Bildschirm anzeigt. Vielleicht gibt es auch ein Programm (weis ich nicht), mit dem das Wandern eines Balkens auf dem Bildschirm z. B. innerhalb von 1 Sekunde von der einen zur anderen Bilschirmseite angezeigt wird.
Mit der Kamera wird der Bildschirm abfotografiert; Belichtungszeit höchstens in Höhe der für den Bildschirm eingestellten Bildwiederholungsrate (Beispiel: 60 Hz = 60 Bilder pro Sekunde = 1/60stel Sekunde) einstellen (sonst hat man mehrere Stoppuhranzeigen gleichzeitig auf dem Bild).
Kamera und Bildschirmanzeige (Stoppuhr oder Balken) werden zeitgleich ausgelöst (schon das mag zu geringen Zeitdifferenzen führen, aber wir sind ja schließlich kein Testlabor). Einmal ohne Blitz, einmal mit Blitz (damit dieser nicht das Bild ruiniert den Reflektor nicht auf den Monitor richten und zusätzlich den Blitz optisch Abdecken, z. B. mit einem Tuch. Der Blitz löst dann zwar mit voller kraft aus, hat mit der Belichutng des Bildes aber nichts zu tun.

- welches Blitzmode, welches Objektiv (ADI oder TTL)?
Das müsste egal sein. Bei einem ADI-tauglichen Objektiv und Blitzmode ADI berücksichtigt die Kamera bei der Blitzbelichtungsmessung die am Objektiv eingestellte Entfernung. Sie vermutet dort (wohl zu recht) das Hauptmotiv. Bei Blitzmode TTL (oder wenn das Objektiv nicht ADI-tauglich ist) wird die Entfernung nicht berücksichtigt.

Auf die Ergebnisse A55/A300 mit und ohne Blitz bin ich sehr gespannt.

viele Grüße

Manfred

MichaelN 16.11.2010 13:17

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1103893)
vermute ich, dass die A55/A33 die Bildinformationen in einem Zwischenspeicher für die Dauer dieser Zeitdifferenz behält und bei Betätigung des Auslösers das im Zwischenspeicher gespeicherte Bild verwendet wird.

Nein. Für das Foto wird der Verschluß geschlossen, das Bild gemacht, Verschluß wieder geöffnet. Das würde man deutlich hören, wenn die Kamera ständig den Verschluß betätigen würde..

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 1103937)
Wenn ich das privat nachzustellen hätte, würde ich mich nach einem PC-Programm umsehen, welches eine Stoppuhr simuliert und diese formatfüllend auf dem Bildschirm anzeigt.

TimeChecker von http://www.dt-lan.de/download.htm eigent sich ganz gut dafür

Steini_ 16.11.2010 19:01

@ gpo ich fotografiere so gut wie nie in einem autoprogramm. meistens verwende ich M oder S und stell mir die sachen selber ein. das der blitz einen messblitz schickt ist mir auch klar. aber wie gesagt bei der a300 habe ich keinerlei verzögerungen!

@ malo ich habe auch schon ein uhr fotografiert und jeweils bei "null" abgedrückt. ohne blitz 1/10 verzögerung mit blitz 5/10-6/10. welche art von blitzmethoden TTL oder ADI ist egal. die verzögerung bleibt. objektive habe ist meine sony objektive 18-70 und 55-200 (standartojbetive), mein tamron 28-75 2,8 und sigma 70-200 hsm 2,8 versucht. den autofukus hab ich auch schon auf aus. bei statischen fotografien ist es nicht spür bar.

was mich einfach wundert ist, dass es ja ohen blitz funktioniert und da keine verzögerungen gibt. das müßte doch per sw machbar sein. bei der a300 kann man ja auch die priotität auf auslösen stellen. ich hab auch schon sony eine email geschrieben und sie werden das durch testen und mir bis donnerstags bescheid geben.

grüße philipp

Elric 16.11.2010 19:11

Hast Du mal versucht den Metz auf seine Eigenautomatik zu stellen?

Gruß
Eric

Steini_ 16.11.2010 19:24

@ Elric ich habe keinen Metz sonder einen Sony HVL-58 AM Blitz

Elric 16.11.2010 19:26

Zitat:

Zitat von Steini_ (Beitrag 1104163)
@ Elric ich habe keinen Metz sonder einen Sony HVL-58 AM Blitz

Ooops, falsch gelesen.
Dann korrigiere ich meine Frage: Was passiert wenn Du den Blitz manuell betreibst?

Steini_ 16.11.2010 19:32

kein problem man kann schnell mal was überlesen. ;-) genau das selbe. das ist ja das schlimme. und es ist ja nicht nur beim externen sondern auch beim intigierten blitz das problem.

habe übrigens eine erste antwort von sony. sie werden eine testreihe erstellen und mir bis ca donnerstag bescheid geben. da bin ich aber schon sehr gespannt darauf!!

MichaelN 16.11.2010 21:29

Ich kann das nachvollziehen.
Testmethode: S - 1/60 - MF

ohne Blitz: Auslöseverzögerung von 0,005-0,01 sec
mit Blitz: Auslöseverzögerung von 0,2 - 0,3 sec

Ist auch deutlich spürbar. Hatte mich schon etwas gewundert, als ich letztens meine Neffen fotografiert habe. Dachte, der braucht etwas länger zum Fokussieren, weil es so dunkel ist. Das es am Blitz lag, darauf wäre ich nicht gekommen.

tino79 16.11.2010 21:44

Könnte es daran liegen dass der Blitz ein AF-Hilfslicht eingebaut hat und dieses dann genutzt wird und es dadurch zu der Verzögerung kommt? Wenn das Hilfslicht mit Infrarotlicht funktioniert, sieht es das Auge nichtmal, sondern nur der Bildsensor (da stellt sich mir gerade die Frage ob die Autofokussensoren das auch sehen, sonst kann es ja kein infrarotes Hilfslicht geben bei Phasen-AF).

MichaelN 16.11.2010 21:48

Zitat:

Zitat von tino79 (Beitrag 1104295)
Könnte es daran liegen dass der Blitz ein AF-Hilfslicht eingebaut hat und dieses dann genutzt wird ...

...wenn die Kamera auf MF eingestellt ist? Kaum.

DonFredo 16.11.2010 21:56

Zitat:

Zitat von tino79 (Beitrag 1104295)
Könnte es daran liegen dass der Blitz ein AF-Hilfslicht eingebaut hat und dieses dann genutzt wird und es dadurch zu der Verzögerung kommt? ...

Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.

tino79 16.11.2010 22:13

Oh, dann hab ich das wohl überlesen. Morgen müsste mein 3301 kommen, dann schau ich mal ob das bei mir mit meinem Metz auch so ist...

gpo 16.11.2010 22:21

Zitat:

Zitat von DonFredo (Beitrag 1104306)
Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.

Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.

Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.

Kann aber im Menü abgeschaltet werden und auch dann gibt es beim Foto mit Blitz die von Michael festgestellte Auslöserungsverzögerung.:top::top::top:

Danke DonFredo...
ich glaube es erwähnt zu haben im ersten Beitrag :P:cry::D
Mfg gpo

DonFredo 16.11.2010 22:35

Hallo Gerd,

nee, das steht da nicht. Du schreibst M.

Wir reden aber von:

Einstellung A, also Blendenvorwahl
Blitzsteuerung ohne AF-Hilfslicht
AF-Bestätigung kommt und erst dann wird ausgelöst.

Beim Auslösen, kommt der Messblitz und dann der Hauptblitz mit der Michael beschriebenen Auslöseverzögerung, die ebend bei den gleichen Einstellungen an der 700 nicht besteht.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1103852)
...stell mal versuchsweise alles auf M...und du solltest einen Unterschied bemerken :P

...und ebend diesen Unterschied gibt es bei der 55 nicht. Im manuellen Modus besteht die Auslöseverzögerung genauso.

Und nu.... :?:

Scheint nämlich eine Besonderheit der 55 zu sein.

Steini_ 16.11.2010 23:08

es betrifft auch die a33 und die a580 aber bei der a580 nur übers liveview. im dslr.forum wird auch darüber disskutiert.

malo 16.11.2010 23:46

ich habe eben mit der A300 und der A55 eine laufende Stoppuhr mit MF geblitzt und kann das Problem leider bestätigen.

- bei der A300 & HVL42 komme ich im Mittel auf 100ms angezeigter Verzögerung auf den Foto
- bei der A55 & HVL42 komme ich im Mittel auf 600ms angezeigter Verzögerung auf dem Foto

Also beim Portrait-Shooting "Gesichtserkenning und Auslösen bei Lachen einstellen" :lol: :flop:

@Sony: Firmwareupdate in Sicht:?:

Gruß, Lothar

Ergänzung: habe gerade einen alten Braun BVC an die A55 angeschlossen und manuell geblitzt. ohne Verzögerung!

oskar13 17.11.2010 01:57

Das ganze muß mit dem Filmen zusammenhängen. Ich habs eben an meiner NEX auch festgestellt.:shock:

Windbreaker 17.11.2010 17:07

Eben hab ich auf meine Anfrage bei Sony folgende Antwort bekommen:

Sehr geehrter Herr .....,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.

Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt. Inwiefern dies durch ein kommendes Firmwareupdate geändert werden kann, bzw. wird, können wir aktuell nicht sagen. Diesbezüglich wurde bereits eine Anfrage an die Produktentwicklung weitergeleitet.

Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen

Sony Deutschland GmbH
Customer Information Center


Immerhin wird zugegeben daß ein fehler vorliegt und man daran ist, diesen zu beheben.

Steini_ 17.11.2010 17:31

sony hat mich gebeten die testbilder zu schicken mit ein paar zeilen wie die verzögerungen zustande kamen zu schicken. bin mal gespannt was kommt...

MichaelN 17.11.2010 18:34

Wow. Ich hätte nicht gedacht, das die das in der Tat Ernst nehmen.
Jetzt habe ich gehört, das eine solche Verzögerung durch den Messblitz normal sein soll ?!

DonFredo 17.11.2010 19:04

Hallo Michael,

normal ist das nicht, denn an der 700 gibt es diese Verzögerung nicht.

Vielleicht sollten sich Steini, malo und Windbreaker per PN verständigen und gemeinsam die Erfahrungen und Testreihen an Sony weiterleiten.

malo 17.11.2010 21:01

ich hatte Sony beschrieben wie man ganz einfach eine Testreihe erstellen kann...


Hier die Antwort von Sony

Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.

Tatsächlich tritt bei Blitzverwendung über die Blitzmessung hinaus eine zusätzliche Auslöseverzögerung statt. In wiefern dies durch ein kommendes Firmwareupdate geändert werden kann, bzw. wird, können wir aktuell nicht sagen. Diesbezüglich wurde bereits eine Anfrage an die Produktentwicklung weitergeleitet.

Wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sony Deutschland GmbH
Customer Information Center


:lol:
die A55 ist klasse aber dieser Bug muss dringend korrigiert werden. Ansonsten kann ich den nächsten Hochzeitskuss oder Brautstraußwurf vergessen...

Gruß, Lothar

MichaelN 17.11.2010 21:18

Interessant ist ja, das es bei der a580 nur im LiveView auftritt.
Aber mir fällt ums verrecken kein technischer Grund für diese Verzögerung ein.
Die Blitz-Zündung erfolgt doch bestimmt erst, nachdem der LiveView beendet wurde. D.h. der Verschluß erstmalig geschlossen wird. Und warum sollte das länger dauern, als ohne Blitz?

Das einzige was ich mir vorstellen kann, das die Kamera nach dem Auslösen den Blitz fragt: bist Du bereit? Und der antwortet mit: jo, bin ich. Und das es da zu Verzögerungen kommt. Was ein (Software)-Designfehler wäre.

mmmh, eine Idee kommt mir gerade. Fürs LiveView erzeugt die Kamera ja eine Vorschau. Beim Blitzbetrieb kann die aber nicht stimmen. Das Bild muss aufgehellt werden um den Blitzeffekt zu simulieren und der Weißabgleich ist auch ein anderer. Aber auch das kann keine Verzögerung von 0,2-0,3 Sek. erklären.

Aber die Spekulation ist ja auch müßig. Wir müssen warten, ob Sony ein Update rausbringt. Bei den Nexen haben sie ja recht schnell auf Kundenbeschwerden reagiert. Ich hoffe, das Sony auch bei den SLT-Modellen ein sehr starkes Interesse daran hat, das keine systemimmanenten Nachteile den Ruf verderben.

malo 17.11.2010 22:50

Zitat:

Zitat von MichaelN (Beitrag 1104730)

mmmh, eine Idee kommt mir gerade. Fürs LiveView erzeugt die Kamera ja eine Vorschau. Beim Blitzbetrieb kann die aber nicht stimmen. Das Bild muss aufgehellt werden um den Blitzeffekt zu simulieren und der Weißabgleich ist auch ein anderer. Aber auch das kann keine Verzögerung von 0,2-0,3 Sek. erklären.

bei meinem Versuchsaufbau habe ich am PC Bildschirm eine "Stoppuhr" mit Millisek.-anzeige laufen.
Davor auf Stativ die A55 darauf gerichtet.
Wenn ich LiveView (Display) aktiviere läuft es für das Auge wunderschön synchron, kein Delay :top: Es liegt wohl nicht am LV.

Gruß, Lothar

mrieglhofer 17.11.2010 23:18

Vermutung:

Bei normalen Licht dürfte ja wohl laufend gemessen werden. Damit kann mal Blendenschließen und Verschluß schließen gleichzeitig geschehen, dann der Sensor entladen und danach das Bild gemacht werden.

Beim Blitz muß wohl zuerst die Blende geschlossen werden, dann der Messblitz ausgesendet, gemessen, dann der Verschluß geschlossen und danach das Bild gemacht werden. Damit würden wohl min. 150msec zuz. BLitzmessung dazukommen.

Länger als bei einem optischen Sucher muß es in jedem Fall sein, da ja immer der Verschluß geschlossen und der Sensor entladen werden muß. Nimmt man da auch 150ms an, dann ist man gleich schon mal mit ein wenig Spiel auf 400msec. Also die Dimension könnte schon hinkommen, aber so groß sollte der Unterschied wohl nicht sein.

malo 18.11.2010 00:01

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1104811)
Vermutung:
...
Länger als bei einem optischen Sucher muß es in jedem Fall sein, da ja immer der Verschluß geschlossen und der Sensor entladen werden muß

...und der Spiegel muß nicht hochklappen ;)

außerdem: was hat diese Vermutung mit dem Blitzen zu tun?
Wenn ich die PC-Stoppuhr ohne Blitz fotografiere, verhält sich die A300 und die A55 gleich schnell.

Gruß, Lothar

mrieglhofer 18.11.2010 14:13

Hast Recht. Der Spiegel kann auch erst nach Schliessen der Blende hochklappen, sonst gibt es keine Messung. Damit sollte es eigentlich etwa gleich sein. Sorry, Denkfehler.

Denkbar, dass die Auswertung der Messung durch Auslesen des Chips länger dauert. Sonst macht das einem Matrixmesszelle.

Ummel 18.11.2010 14:43

Hallo in die Runde, habe meine Nex auch mal getestet. Ähnnliches Problem wie bei der 580, nicht so krass aber "spürbar". :(
Die Überlegungen, weshalb das so ist, klingen für mich alle logisch, aber die 580 hat, genau wie die 550 und 350, einen zusätzlichen Sensor für das LiveView und bei den älteren Modellen funkioniert alles tadellos. Wieso geht das nicht bei der 580 mit LV ????? Vielleicht doch wegen der Videofunktion ??? Jedenfalls ist das der einzige gemeinsame Nenner der mir einfällt.
Ich hatte schon mein erstes "Porträtshooting" mit den Kindern einer Freundin. Da nervte das schon gewaltig und ein paar 1/10 sek. können da zur Ewigkeit werden und der richtige Moment liegt in der Vergangenheit.

Hoffe gaaaanz stark auf eine Firmware die das behebt. Das LV der Sony war damals der Kaufgrund für die 350. Und beim aktuellsten Modell soll das nur noch mit Verzögerung gehen ? Kann und will ich mir nicht vorstellen.

Gruß

Steini_ 19.11.2010 15:42

Hallo Zusammen!

Habe heute nochmals eine E-mail von Sony bekommenn, nachdem ich ihnen Testbilder und eine ausführliche beschreibung geschickt hatte. Sie konnten das Problem nachvollziehen und sind dabei eine Lösung zu finden.

Grüße Philipp

DonFredo 19.11.2010 15:50

Hallo Phillpp,

das ist doch mal eine richtig gute Nachricht :top:

Vielleicht gibt es ja dann in Kürze ein Firmware-Update für die SLT.

malo 19.11.2010 16:22

Zitat:

Zitat von Steini_ (Beitrag 1105516)
Hallo Zusammen!

Habe heute nochmals eine E-mail von Sony bekommenn, nachdem ich ihnen Testbilder und eine ausführliche beschreibung geschickt hatte. Sie konnten das Problem nachvollziehen und sind dabei eine Lösung zu finden.

Grüße Philipp

danke für die Info :top:

gibt es eigendtlich schon einen "A33/A55 Wünsche an Firmware-Thread?"
(wenn Sony gerade Hand anlegt brauchen sie vielleicht noch Input...)

Gruß, Lothar

MichaelN 19.11.2010 18:26

Ne, aber wir könnten ja einen eröffnen...

Ich würde mir wünschen, das sich das Menü merkt an welchem Punkt es verlassen wurde und dort wieder startet.

Steini_ 02.12.2010 00:54

Schlechte nachrichten...
 
Schlechte Nachricht von Sony...

Ich habe heute eine Antwort bekommen...
Ich muss sagen ich jetzt das erste mal so richtig von sony enttäuscht.
Da ich das mail nicht kopieren darf und hier reinstellen darf schreibe ich es in meinen eigenen worten:

er ablauf mit dem vorblitzen ist bei den neuen sony A560/580 und der A33/A55 nicht mehr ein teil der software sondern ist in der hardware fest verankert und kann daher mit einem softwareupdate nicht behoben werden. die verzögerung entsteht durch die spätere anordnung des vorblitzens.

eine andere antwort habe ich nicht bekommen bzw ein weiteres vorgehen wurde nicht geschrieben. ich habe an sony eine email zurück geschrieben und hoffe auf eine antwort.

grüße philipp

Neonsquare 02.12.2010 04:05

@Steini
Naja der Vorblitz des internen Blitzes lies sich auch bei den bisherigen Modellen (außer A700 und A100) nicht abschalten - nur ADI und TTL sind wählbar. Für einen manuellen Blitz (also ohne Vorblitz) benötigt man einen externen Blitz.

ADI/TTL-Verzögerung beim internen Blitz wäre für meine eigenen Zwecke keine Einschränkung, da ich den internen Blitz eigentlich nie benutze. Blöd ist eine Verzögerung bei ADI/TTL zusammen auch mit externen Blitzen. Die einzige praktikable Lösung wäre dann manuelles Blitzen (mache ich sowieso oft) oder eben ein Blitz mit eigener Photozelle (z.B. Metz AF 58).

Steini_ 02.12.2010 09:59

@ Neonsquare
tut mir leid, das versteh ich jetzt nicht ganz.... beim manuellen blitzen... du drückst den auslöser des blitzes selber? (beim externen blitz) und beim Metz AF 58 wird dieser nicht von der Kamera angesteuert? die Verzögerung macht ja die Kamera und nicht der Blitz. Ich weiß, dass ich beim Blitz auf Manuell umstellen kann aber da ändert sich beim Verhäten des Verzögerns leider nichts. Ich habe den Sony HVL - 58 AM.

grüße philipp


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr.