![]() |
wie ordnet ihr eure fotos?
hallo
ich wollte mal ordnung in meine fotosammlung bringen nur weiß ich nicht welches das beste system ist.... nach jahren? stichwörter? datum? usw ihr wist was ich meine oder? was bewährt sich da ?? nehmt ihr programme her? bridge oder LR? danke schonmal für die tipps |
Hi,
ich benutze LR. Das erstellt mir automatisiert einen Ordner für jedes Jahr und macht dann bei jedem Neu-Import einen Untereintrag mit dem Datum aus den Exifs. Die jeweiligen Bilder verpasse ich dann mit Schlagwörtern, um sie später auch wieder finden zu können. Mit der Lösung bin ich eigentlich ganz zufrieden... |
Hallo,
ich nutze auch LR, nutze aber für einzelne Projekte getrennte Kataloge - das erleichtert einen evtl. nötigen Austausch und die Sicherung. Ein Katalog wird nach kurzer Zeit auch langsam. In einem generellen Katalogfür einzelne Bilder oder kleinere Mengen lege ich eigene Ordner an, die ich benenne nach dem Muster: YYYYMMDD_Bezeichnung, wobei YYYYMMDD für das Datum steht und so auch richtig sortiert wird. Diese Ordner sind aber nur Unterordner in einer Hauptordernerstruktur mit Jahr und dann nach Thema. Verschlagwortung ist natürlich Pflicht für eine einfache Suche. Grüße, Jörg |
Hallo Jörg,
ich habe einen Katalog für viele viele Fotos seit 2007 glaube ich. Da wird jedenfalls bei mir nix langsam. Ansonsten mache ich es so ähnlich wie meine Vorschreiber: Bilder landen nach Tagen sortiert automatisch im Import-Verzeichnis, also etwa 2010\11\16, werden verschlagwortet und landen in Sammlungen etwa für ein Fotoshooting, eine Hochzeit oder sonstwas. Grüße Andreas |
Hi,
da ich mir den Luxus von LR oder einem anderen Bezahlprogramm mit interner automatischer Struktur leiste muss ich das selbst machen Ordner mit Jahr Fotos für dieses Jahr, die in keine weitere Kategorie passen Unterordner mit Kategorie oder Ereignis entsprechende Bilder Ordner mit zeiltlosen Ketegorien [2010] pic001 .. picxxx [Geburtstag Tochter1] pic237 pic238 .. picxxx [verschiedenes] [temp] [makro] ... bydey |
Zitat:
Außerdem ist "langsam" immer auch subjektiv;), obwohl ich für Bilder, Kataloge und System getrennte Platten habe. Ein Katalog mit mehreren Tausend RAWs der 850 zu jeweils 36 MB: Da kommt was zusammen. Grüße, Jörg |
@dev
Zitat:
@Newton1987: Auch ich lasse es LR für mich machen. |
Zitat:
bydey |
10.11.15_Ereignis in Stichpunkten und ggf. Besonderes Foto.
kann dann so aussehen -> 09.10.22_UrlaubHerbst_Paris_Eifelturm. Ich kann mir seid einem Jahr alles soweit merken. Ist Kompatibel zu allen Programmen und Systemen. Software die auf meinem Computer ihr eigenes Ding dreht mag ich nicht, ich will wissen wo ich meine Fotos finde. |
Zitat:
|
LR habe ich vor einem Jahr mal angetestet und ich kam mit den Katalogen nicht klar (hatte mich aber auch nicht eingelesen). Daher habe ich zu DxO gegriffen und meine Bilder so zu organisiert. Bis jetzt läuft alles reibungslos und selbst wenn ich LR hätte, würde ich meine Fotos auch so Sortieren ;).
Jedem das seinen. |
Zitat:
Wenn Du also zB in DxO entwickelst, sortierst Du die Bilder in diverse Ordner, wie bisher, nur dass Du sie zB mit Lightroom oder Aperture nicht durch viele Ordner hüpfen musst. Auch wenn Du dort genauso Ordner, Projekte Alben oder intelligente Alben (alle Bilder dieses Projekts mit zB 3 Sternen) anlegst, die dann nicht das Original sondern ein Vorschaubild enthalten können/müssen - Du hast viel bequemere Suchfunktionen durch die Verschlagwortung oder Bewertung mit Sternen etc.. Ein Jahr mag man sich noch relativ gut merken können, aber dann wird`s schon ein wenig schwierig. Aber spätestens nach der dritten Gruß Steve |
Bei mir ist es ganz einfach.
Von der Kamera kommen die Bilder per Kartenleser und banalem Drag & Drop auf die interne schnelle Festplatte in eine Ordnerstruktur "Jahr" - "jjjjmmtt Location" - "Unterkategorie" und das wird dann in Aperture importiert, indem dorthin referenziert wird (es ginge auch mit Hilfe von Aperture, aber im Finder gibt es keine Verwechslungen und kein Vergessen beim Benennen des neuen Ordners). Time Machine sorgt während der Bearbeitung der Bilder in Aperture automatisch für eine stündliche Datenkopie der Änderungen, um Verlusten vorzusorgen. Wenn die Arbeit an den Bildern abgeschlossen ist, wird per Aperture und dessen Menüpunkt "Neuer Speicherort für Original..." auf eine externe Platte verschoben und dieser neue Ordner zur Sicherheit erstmal auf eine zweite externe Platte kopiert, später wandert das ganze noch auf eine BD, die mit Hilfe eines bei Toast beigepackten Programms indiziert wird. Mitsamt Vorschaubildchen zum offline-Durchblättern, weil ich mir die Vollversion dieses Zusatzprogrammes geleistet habe ;) Das sorgt für das "Best of both Worlds": ich selber weiß stets Bescheid, wo was zuhause ist und nutze dennoch Aperture mit seinen Verwaltungs- und Entwicklungsoptionen. Und wenn ich mal etwas in PSE nacharbeite, weil Aperture das so nicht kann, wird von Aperture automatisch eine Kopie als PSD im Verzeichnis der RAWs angelegt, an PSE übergeben und diese PSD einfach mit verwaltet - also auch später zusammen mit den Originalen an die neue Stelle verschoben. Und alles bleibt zusammen, was zusammen gehört :top: |
ähm,
müssten wir nicht alle den PMB haben? Der legt automatisch in ein definiertes Verzeichnis Unterordner mit Datum. Dort können die Fotos dann beliebig geordnet angezeigt werden. Ich bevorzuge da die Ordnung nach Datum. So habe ich alle Fotos die ich runterlade in einem definierten Ordner und kann dann nach Datum sortiert ALLE Fotos einsehen. Meist gehe ich vorher noch direkt auf der Karte durch und lösche das was nix ist gleich runter. MFG Michael |
Ich habe ein recht einfaches System, um für Ordnung zu sorgen.
Auf zwei gespiegelten Festplatten gibt es für jedes Jahr einen Ordner, welcher noch in zwölf Unterordner aufgeteilt ist. In diese werden die Fotos, dem Monat entsprechend, zugeteilt. Die Fotos sind nach Ortschaften benannt und auch noch in zusätzlichen Ordnern als 10% Sicherung mit GPS Daten abgespeichert. Also z.B. 2010 - 09 "Fotos" und Unterordner mit GPS Fotos |
Zitat:
|
Hi,
ich habe mir das ganze relativ einfach gemacht: Bilder kommen von meinen Kams per Perl-Script in Ordnerstruktur: KameraName/BildTyp(JPEG/RAW)/Jahr/Monat/Tag Dann importiere die neue Ordner als Referenzen in Bibble Pro und Aperture. Brauche keine Angst haben, dass wenn ich irgendwann mich von einem oder beiden Programmen trennen will/ muss, dass ich keine Fotos mehr finde. @steve.hatton ehm wieso soll es mit DxO nicht gehen? Ich meine man kann in Aperture beliebigen externen Editor eintragen |
Hier entsteht so ein wenig der Eindruck, als würden Lightroom & Co. die Daten in irgendwelchen proprietären Container-Dateien verstecken.
Die werden genauso auf die Festplatte kopiert wie per Hand auch. Nur die Verschlagwortung etc. passiert in der Lightroom-Bibliothek, die Rohdaten sind davon unberührt, zumal man zumindest in Lightroom beim Importieren eine Kopie jedes Fotos erzeugen kann. Grüße Andreas |
Bei Aperture hat man beim Import die Wahl, ob man die Bilder auf der Platte als "verknüpfte" Bilder belassen will oder in der Aperture-Bibliothek als "verwaltete" Bilder importieren will.
Einen sinnvollen Anwendungsbereich der verwalteten Bilder hätte ich sogar anzubieten: wenn man viele Bilder von einem Shooting auf einen Schwung in einer einzigen Datei exportieren will, um die Bilder unterwegs (unabhängig vom heimischen Rechner) z.B. ausmisten zu können. Dann hat man alles in einer einzigen Datei verpackt, die mal eben auf den mobilen Rechner kopiert ist und genauso schnell später wieder auf dem heimischen Mac landet, um wieder - unterwegs bereinigt - reimportiert zu werden. |
Hallo Newton1987,
Kannst Du eigentlich mit den ganzen Abkürzungen wie LR, PM...etwas anfangen? Ich Verwende PSE. :lol: Ich meine Photoshop Elements 8, das ist recht billig, so 79€-99€, und kann auch RAWs entwickeln. Es hat viele Funktionen ähnlich dem Photoshop CS. Nur es ist sehr langsam und Adobe nimmt es mit Updates für diese billig Linie nicht sehr genau. Die RAWs von neuen Kameras wie A550; A560... kann es oft nicht und als Update kann man nur die neuerste Version (z.B 9) kaufen. Wenn man bedenkt, dass der Photoshop CS in der Studenten Version schon 200€ kostet, kann man nicht viel mehr erwarten. LG Boris |
Vielen Dank für die vielen Anregungen jetzt kann ich des ganze mal in Angriff nehmen.
Lasst ihr von LR die Dateien umbenennen und in den Dateinamen die Uhrzeit schreiben weil wenn LR die Dateien importiert und an einem neuen Ort speichert wird das Erstelldatum/Uhrziet ja aktualisiert und ist somit nicht mehr das Aufnahmedatum?(steht des dann noch in der exif?) Verschiebt ihr die Bilder zuerst ohne Programme in die vorgefertigten Ordner oder macht ihr alles im Programm? |
PHP-Code:
Klingt kompliziert, ist es aber nicht ;). See ya, Maic. |
Zitat:
Darum pflege ich auch heute noch eine Dateinamensbenennung die Datum-Uhrzeit enthält. Heutzutage habe ich zwar keine ganz krassen Probleme damit feststellen könne, aber mit den Unterschiedlichen Varianten von Datum/(Normal)Uhrzeit plus Zeitzone plus Sommerzeit... das interpretieren immer noch verschiedene Programme verschieden... Meine Dateinamen entsprechen JJJJMMTT-hhmmss_Originaldateiname aus der Kamera. Die Dateien selber liegen nach RAW und JPG getrennt in Ordnern der Struktur Bilder_A > Jahr (JJJJ) > Tagesereignis (JJJJMMTT_Stichwort) Bilder_B > .... Bilder A und B ... stellen Trennungen dar wie Privat/Beruf, Bilder von mir/Bilder von-für andere-n, Kurzfristige Zusammenstellungen von fertigen Bildern. Wilma |
Viel zu chaotisch... :mrgreen:
|
Bilder sortieren? Nein. Die werden eigentlich auf der Festplatte nur "gestapelt". Die Kamera vergibt automatisch Ordnernamen, die aus einer Laufnummer und dem Datum bestehen: nnnjmmtt. Dahinter setze ich meistens noch eine Kurzbeschreibung, und gut ist es.
Die wirklich guten Bilder brauche ich nicht zu sortieren. Die passen bislang noch in einen flachen Schuhkarton. ;) |
Auch wenn ich im Forum ein Neuling bin, habe ich mit der Archivierung/Sortierung über einige Jahre viel Erfahrungen entwickeln dürfen. Ich verwalte Bilder aus Scannern, Negativ-/Positivfilmen (per Filmscanner) und Digitalfotos (in Summe etwas 30000!). Das ist nicht in einem Tag entstanden (wie das Beispiel Rom) und war nicht rekursionsfrei.
Mein best-practice sieht wie folgt aus: Datenbanksystem Lightroom (allein, weil ich nur RAW speichere), dabei Import per USB von der Kamera auf einen lokalen Standardordner (z.B. C:\Import) mit einem datumsabhängigen Unterordner (z.B. 2010-11-27). Dateien werden nicht umbenannt (könnte man aber auch gerne tun, z.B. mit Datumszusatz). Dann entwickeln (in vielen Fällen reicht die Automatische Anpassung), verschlagworten und bewerten (Sternchen). Manche werden auch farblich kategorisiert (z.B. für Einzelbilder, aus denen Panoramen erstellt wurden). Dann beginnt der erste Schritt zum finalen Ordner (bei mir auf einem NAS mit automatischem Backup an einer externe Platte): Dieser wird in eine bestehende Hierarchie einsortiert [in eckigen Klammer steht ein Kommentar, ">" steht für eine Unterebene]: 201x [für Jahrzehnt, ist praktisch, wenn Fotos über mehr als ein halbes Jahrhundert gehen] >2010 [dürfte selbserklärend sein, jetzt folge drei Varianten] Variante 1: >>2010 Thema_x [von häufig wiederholten Aufnahmeplätzen z.B. Haus Garten Haustiere] >>>2010-11-27 Hund im Schnee und Katze im Körbchen Variante 2: >>2010-07-20 bis 08-10 Urlaub in .... >>>2010-07-20 Hinreise >>>2010-07-21 Der erste Ausflug usw. Variante 3: [die einfachste] >>2010-11-11 Karnevalstart in Köln Diese Ordnung ist etwas komplizierter als der schon vorgeschlagener Monatsordner, hat aber folgende Vorteile: - Die Ordnerzahl innerhalb einer Ebene bleibt überschaubar (bei mir meistens unter 20). - Zusammengehörendes muss nicht auseinandergebrochen werden (s. Beispiel Urlaub über die Monatsgrenze). - Chronologische Ordnung ist auch mit Explorer nachvollziehbar. - Alte Bilderreihen (Scans) können integriert werden (für Lightroom habe ich die Aufnahmezeit nachgetragen, um auch über Aufnahmezeit eine chronologische Ordnung darzustellen; ist insbesondere bei gefilterten Reihen sehr gut brauchbar). - Ist keine Tagesdatum bekannt, kann trotzdem mit einer ungefären Bezeichnung passend einsortiert werden (z.B. 195x>1959-05 oder 06 Kindergartenfest). Ich hoffe, dass meine Beschreibung Euch wegen der Länge nicht abgeschreckt hat. Gruß hw |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr. |