SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony RX- und ZV-1-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Erster Magazin-Test der A1! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=967)

ISO-Star 04.10.2003 14:35

Erster Magazin-Test der A1!
 
Hallo Leute,

halte gerade den ersten Magazin-Test der A1 in der Hand: Computer-Foto11/2003.

Resümée:" ... Die A1 ist die beste Dimage, die Minolta je gebaut hat. Sie erweitert die bereits umfangreiche Ausstattung der 7Hi um neue Features wie einen optischen Bildstabilisator und ein bewegliches Display und behebt gleichzeitig den makel einer kurzen Batterielaufzeit.
Um aber wirkliche Perfektion zu erreichen, müsste Minolta die Auflösung auf den Stand der 5-Megapixel-Technik anheben und den Autofokus uneingeschränkt dämmerungstauglich machen....."

# Kritikpunkte im Lauftext:

# Die A1 erreicht nur eine Auflösung von 1100 Linien (1300 wären möglich).

# Das Farbrauschen liegt mit 1,6 Prozent bei ISO100 deutlich über dem Durchschnitt


Die vielen bekannten positiven Tugenden habe ich hier nicht erwähnt, um den Rahmen nicht zu sprengen.

Dies nur zu Eurer Info.

FoS 04.10.2003 16:48

Bluesky,

vielen Dank für diese Auszüge.
Da bin ich aber froh, dass ich die beste Dimage die je gebaut wurde habe... mach ich jetzt auch die besten Fotos die je geschossen wurden?? :twisted:

WinSoft 04.10.2003 17:13

Zitat:

Zitat von FoS
mach ich jetzt auch die besten Fotos die je geschossen wurden?? :twisted:

Selbstverständlich, klar doch, da ja ALLES vom Apparat abhängt:):):)

PeterHadTrapp 04.10.2003 18:06

Die Computerfoto ist ein Magazin das noch NIE einer besonderen Vorliebe zu Minolta verdächtig war, insofern ein absolut typischer Test einer Minolta-Highend-Kamera in der Computerfoto. :evil:

Seit der Dimage 7 wird immer die Bildqualität kritisiert aber der Funktionsumfang gelobt, diesmal insbesondere das AS-System. Das Handling wird auch sehr positiv bewertet.

Das Fazit fällt daher immer (seit etwa drei Jahren Dimage 7 und ff) gleich aus, und zwar so, dass die Minolta aufgrund der nicht optimalen Bildqualität, nicht die Nummer 1 des entspr. Segmentes ist. :?

:shock: Hart finde ich , dass die CF die A1 jetzt (aus deren Sicht folgerichtig) hinter einem Oldtimer wie der Sony DSC F717 (die mit der Bierdose) listet. :!:

Da ja die Abbildungseigenschaften des Minolta GT APO immer so gelobt werden, frage ich mich aber schon, warum die A1 weniger Linien auflöst als manche 4 MP-Kompakt-Knipse??? Hat Minolta die internen Bildverarbeitungsprozesse so schlecht im Griff oder ist der Chip so schlecht, dass der den möglichen Auflösungsumfang des Objektives nicht nutzen kann ??

@winsoft: die reine Auflösungleistung die mit einem Liniencharttest ermittelt wird hängt dann aber vielleicht doch nicht von den Fähigkeiten des Fotografen ab.



Beste Grüße
PETER, der gerne mit Minolta-Produkten fotet.

Ditmar 05.10.2003 09:27

Auch ich lese die CF regelmäßig, und habe bei den tests schon lange den Eindruck "sponsored by SONY"!

PeterHadTrapp 05.10.2003 09:47

Hallo Ditmar

sehe ich auch so wie Du. Die Sony-Teile bekommen regelmäßig ein "sehr gut" in der Bildquali.

Ich wiederhole aber meine Frage:
Hat jemand eine Idee für die doch signifikant niedriege Auflösungsleistung der A1 ???

PETER

Jürgen 05.10.2003 10:02

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Ich wiederhole aber meine Frage:
Hat jemand eine Idee für die doch signifikant niedriege Auflösungsleistung der A1 ???

Hallo Peter,

wird die Durchführung der Tests genau beschrieben?

Ich lese die Zeitschrift nicht und kann mir daher kein Urteil bilden, aber -
vielleicht wird die A1 ja genau auf ihre Schwäche hin getestet...
d.h. man pickt sich genau die Tests heraus, bei der die A1 schlechter
abschneidet und lässt sie in die Wertung einfliessen...

Aber: psst...
Das geht schon fast in Richtung Verschwörungstheorie ;)


Grüße
Jürgen

tgroesschen 05.10.2003 11:04

Zitat:

Zitat von Jürgen
Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Ich wiederhole aber meine Frage:
Hat jemand eine Idee für die doch signifikant niedriege Auflösungsleistung der A1 ???

Hallo Peter,

wird die Durchführung der Tests genau beschrieben?

Ich lese die Zeitschrift nicht und kann mir daher kein Urteil bilden, aber -
vielleicht wird die A1 ja genau auf ihre Schwäche hin getestet...
d.h. man pickt sich genau die Tests heraus, bei der die A1 schlechter
abschneidet und lässt sie in die Wertung einfliessen...

Mag ja sein, dass man sich die Test so sucht, dass die Minoltas schlecht abschneiden, dass erklärt aber
immer noch nicht das WIESO die Minoltas so schlecht abschneiden,
was die Auflösung angeht.

Kennt da jemand eine Erklärung?

sandvolk 05.10.2003 12:08

Hallo,

das ist halt so mit "Fachzeitschriften". Schon früher ls ich mir eine 7xi anschaffte war bekannt, daß Minolta das wohl beste AF System hatte, trotzdem siegte selbst in dieser Disziplin, je nach Zeitschrifft immer Canon oder Nikon. In einem Fotofachgeschäfft wurde mir aber trotzdem die Minola emphohlen und auch erwähnt, selbst die Minolta Objektive wärn besser als ihre Tests.
Damals las ich ebenfalls eine Zeitschrif Auto Motorsport, auch da war es immer so, daß ein Konkurrenzprodukt niemals eine Chance gegen VW hatte. Damals kam z.B. der Opel Vectra neu auf den Markt und beherrschte den in die Jahre gekommenen Passat in allen Disziplinen. Trotzdem konnte sich die Zeitschrift nicht verkneifen am ende den Satz:
Der Vectra ist zwar sparsamer schneller u.s.w., aber dennoch macht der Passat den besseren Eindruck und ist Sieger.
D. H. Zeitschriften sind nie Objektiv, denn sie brauchen Geld. Z.B. Sony ist bei allem was sie anbieten Testsieger, denn der Konzern hat viel Geld.
Sony ist aber bestimmt nicht überall das beste. Ich hatte mir mal einen teueren Camcorder von Sony gekauft, war ja der beste. Zwei Tage später habe ich Aufnahmen bei schlechtem Licht (was ja nun gerade beim Filmen im Wohnzimmer immer mal Auftaucht) von einem Panasonic gesehen. Zum Glück hat mein Händler mir den "besten Camcorder" wieder eingetauscht.

mfg

Volker

ISO-Star 05.10.2003 13:34

@all, die die CF nicht selbst lesen:

Das eigentliche Testprozedere wird (leider) nicht offen gelegt. Wie das Labor dieses Magazins arbeitet, weiß ich nicht, vielleicht habt Ihr da irgendwelche Infos?!

Insgesamt hebt der Test die Vorzüge der A1 sehr wohl hervor:

* sehr kurze Auslöseverzögerung
* schnelle Aufnahmebereitschaft
* hochwirksamer AntiShake
* sehr gutes Handling
* sehr gutes Energiemanagement
* sehr gute Bedienbarkeit
* Farbrauschen bei ISO 800 noch brauchbar

Dem gegenübergestellt die Nachteile:

* Autofokusschwächen bei schwachem Licht
* Bildqualität und Auflösung "unter dem
klassenüblichen Standard"
* Farbrauschen bei ISO 100
* nur rund 75% der verfügbaren Tonwerte für die
Abstufungen zwischen Schwarz und Weiß werden
genutzt


Nun, im Prinzip wird die Kamera sehr gelobt, allerdings tun die Seitenhiebe in punkto Bildqualität schon weh, da sie genau den empfindlichsten Nerv des Digital-Fotofans treffen.

Ob und inwieweit diese oder andere Zeitschriften gewisse "Vorlieben" für bestimmte marken haben, gehört leider in den Bereich der Spekulation. Natürlich ist das Anzeigengeschäft für jede zeitschrift überlebenswichtig. Die einfache Formel "viele Anzeigen – gutes Produkt" greift mir jedoch zu kurz und beleidigt im Prinzip einen ganzen Berufsstand (mich eingeschlossen). Mir als Redakteur hat noch nie ien industriehöriger Chefredakteur nahe gelegt, bestimmte Ergebnisse zu erzielen.

Wohl aber weiß ich, dass nicht alle so genannten Testzeitschriften über das gleich hochwertige Testequipment verfügen. Schon allein daraus können sich abweichende oder schlimmstenfalls sich widersprechende Ergebnisse herleiten. der Dumme ist dann der Leser, der das nicht interpretieren kann.

Wir müssen abwarten, zu welchen Ergebnissen andere renommierte Zeitschriften gelangen und dann abwägen.

Wichtiger noch: Wir haben doch hier im Forum sehr gute Fachleute, die objektiv wie subjektiv berichten. das ist mir mindestens genau so wichtig.

pilobulus 05.10.2003 14:26

Nun mit der Postivliste stimme ich ausnahmslos überein.
Und das was negativ von der cf angekreidet wird, kann ich als "subjektiver Vergleicher" ohne Testapparatur bestätigen.
Im Vergleich zur Ur-D7 zeigt sich für mich keine nennenswerte Bildverbesserung, Das Rauschen bei ISO100 ist genauso auffällig (nicht unbedingt störend) wie vor zwei Jahren, der Kontrastumfang bei allen Blenden und ISO-Einstellungen auch eher "bescheiden".
Viele der Bilder erinnern mich an Aufnahmen einer Nikon D100 mit einem wirklich grottenschlechten Sigma 24-135, was ich zum privaten Testen mal daheim hatte.
So viele geile Vorzüge die A1 auch hat, in Sachen Bildqualität kann ich kaum eine Weiterentwicklung spüren, trotz "werbewirksamen" CxProcessor der zweiten Generation und LSI-Bildverarbeitung.
Pech oder Glück, dass es ausstattungstechnisch für den Preis NOCH keine Alternative gibt.
- Dirk

PeterHadTrapp 05.10.2003 16:18

Zitat aus der "so testet Computerfoto"- Rubrik:

"Die optische Auflösung in Linien pro Bildhöhe ermittelt Computerfoto mithilfe eines Charts nach ISO-Norm 12233. Für Tests der Wiedergabe von Farben und Tonwertabstufungen dient ein IT8-Chart, das neben einem Graukeil 264 Farbfelder in verschiedenenTönen, Helligkeiten und Sättigungen enthält. Um sicherzustellen, dass die Resultate reproduzierbar sind, wertet Computerfoto das Testbild mit einer selbstentwickelten Software aus......"


Trotzdem würde mich interessieren, ob unsere Technik-, Optik- und Hardwarecracks eine Meinung dazu haben, ob die schwache Grundauflösung eher am CCD, an der weiteren Verarbeitung oder am Objektiv liegt ??

Auch wäre noch interessant, ob der Auflösungstest mit JPG, TIFF oder RAW gemacht wird.

PETER

franz_g 05.10.2003 17:50

ich habe das ct special Digitale Fotografie 01/02 vor mir, in dem die dimage 7i mit damals aktuellen kameras verglichen wird.

Auflösungsvermögen (Auszug):
dimage 7i: 1079 Lp/Bh
Sony DCS-F707: 1223 Lp/Bh
Canon Powershot G2: 1301 Lp/Bh

gut, der test ist etwas älter (jänner 2002), aber die optiken dürften sich nicht so wesentlich verändert haben. insoferne bestätigt das die besseren linsen anderer digicams.

fg

ISO-Star 05.10.2003 19:19

Zitat:

Zitat von franz_g
ich habe das ct special Digitale Fotografie 01/02 vor mir, in dem die dimage 7i mit damals aktuellen kameras verglichen wird.

Auflösungsvermögen (Auszug):
dimage 7i: 1079 Lp/Bh
Sony DCS-F707: 1223 Lp/Bh
Canon Powershot G2: 1301 Lp/Bh

gut, der test ist etwas älter (jänner 2002), aber die optiken dürften sich nicht so wesentlich verändert haben. insoferne bestätigt das die besseren linsen anderer digicams.

fg

Dann scheint sich das Fazit von CF zu bewahrheiten, wonach die A1 die "wirkliche Perfektion noch nicht erreicht habe". Ist das nun ein Kompliment oder 'ne saftige und zudem hämische Kritik?

Dies und auch die Ergebnisse so mancher Threads hier im Forum fokussieren sich neben vermutlichen Kinderkrankheiten (FoSiBug) im Wesentlichen auf die seit zwei jahren unveränderte und scheinbar inzwischen verbesserungsbedürftige Bildqualität. Tja – und nun? Damit leben oder weiter warten...

Dat Ei 05.10.2003 19:24

Also wenn hier dauernd von "unveränderter Bildqualität" gesprochen wird, hat sich jemand Tinas Vergleichsbilder zwischen 7Hi und A1 angeschaut?

Dat Ei

pilobulus 05.10.2003 19:58

Warum ich hab hier selber alte Bilder von meiner D7 und jetzt aktuelle von einer A1. Ohne Erbsenzählerlei ist erstmal kein nennenswerter Unterschied zu erkennen.
- Dirk

PeterHadTrapp 05.10.2003 19:59

Ich sehe das wie DatEi. Die Bildqualität ist m.E. eindeutig besser geworden. Die Lichter fressen nicht mehr so schnell aus, es ist nicht mehr nötig wie früher bei D7i/Hi mit Belichtung -0,3 zu arbeiten und dann aufzuhellen, das passt von vornherein besser. Das geht eindeutig mit einer ausgewogeneren Belichtung einher.

PETER

MFG 05.10.2003 20:20

Deshalb "... ist Die A1 die beste Dimage, die Minolta je gebaut hat“
Nichts mehr und nichts weniger.

Dat Ei 05.10.2003 20:32

Zitat:

Zitat von pilobulus
Warum ich hab hier selber alte Bilder von meiner D7 und jetzt aktuelle von einer A1. Ohne Erbsenzählerlei ist erstmal kein nennenswerter Unterschied zu erkennen.

Wenn das Erbsenzählerei ist, wie sähe dann ein für Dich signifikanter Unterschied aus? Die direkten Vergleiche zeigen sehr gut die Änderungen - da braucht man wahrlich kein Erbsenzähler sein.

Dat Ei

franz_g 05.10.2003 21:05

Das auflösungsvermögen betrifft in erster linie die optik der kamera. die dimages 7 - A1 sind alle mit dem 7fach zoom-objektiv ausgestattet und damit um einiges besser als andere, allerdings mit der einschränkung eines geringeren auflösungsvermögens. hätte minolta nur ein 5fach zoom objektiv verbaut, hätten sie die krümmung der linsen anders berechnen können und so mehr auflösung erzielt.

die sony 717 hat beispielsweise nur einen 5fach-Zoom, dafür aber mehr auflösung.

alternativ hätte man die optik auch noch größer machen können; hohe auflösung und großen zoom-bereich wären wären auf diese weise wieder kombiniert worden - mit mehr unhandlichkeit.

das würde auch bedeuten, dass minolta in zusammenhang mit dieser linse keinen anderen als den 5MP-sensor verbauen wird, denn die optik kann nicht liefern, was der neue, bessere sensor könnte.

sony zeigt es vor: die 828, nachfolgerin der 717 hat einen 8MP-sensor und für diesen tollen chip auch eine neue optik. würde man den 8MP-sensor in die dimage einbauen, so würden die bilder so sein, als hätte man sie mit photoshop auf 3200 x 240 pixel hochgerechnet.

bei der diamge Z1, die nur einen 3MP sensor drinnen hat, ist minolta den umgekehrten weg gegangen und hat sie mit einem 10fach-Zoom bestückt und damit sogar noch weniger auflösungsvermögen in kauf genommen - nur ist für 3MB so ein hohes auflösungsvermögen gar nicht notwendig, weil der 3MP-sensor ohnehin nicht mehr verarbeiten kann.

keinesfalls möchte ich die dimage einer vernichtenden kritik unterziehen aber es gibt nun einmal physikalische grenzen. insgesamt ist die dimage mit ihrer ausstattung (7fach-zoom, anti-shake) ausgewogen und im vergleich zu den vorgängern modellgepflegt und verbessert worden.


fg

PeterHadTrapp 05.10.2003 22:49

@Franz_G: Das leuchtet mir ein. Danke.

Heißt aber auch, dass der Entwicklungsspielraum hinsichtlich der Bildqualität für diese Kamerabaureihe damit ausgereizt ist.

Macht aber nix, ist nämlich alles andere als schlecht.

PETER

korfri 06.10.2003 01:55

Ich möchte nur mal sagen, daß die A1 sogar bei Nachtaufnahmen sehr zuverlässig und schnell fokussiert, soweit nur signifikante Strukturen oder Kontruren im Bild sind. Ich habe bei der D7_ immer erwogen, die Schärfe manuell zu kontrollieren. Bei der A1 mache ich es überhaupt nicht mehr.

Wenn jemand Fokussierungsprobleme erwähnt, möchte ich fast unterstellen, daß er nen alten D7-Bericht abgeschrieben hat, ohne eine A1 zu testen.

Sodann ist die Farbwiedergabe der A1 sehr gut. Ich meine, sie ist jetzt über die Kritik erhaben.

Die Schärfe vieler normaler Aufnahmen kann ich mit dem AS effektiv verbessern. Früher hatte ich die D7 oft angelehnt, aufgestützt oder aufs Stativ gebaut um richtig scharfe Aufnahmen zu bekommen. Mit dem AS habe ich nun viel mehr Chancen, auch wenn ich kein Stativ mit habe.

PeterHadTrapp 06.10.2003 06:10

Hallo Fritz,
das ist richtig. Deckt sich mit meinen bisherigen Erfahrungen. Diesen Kritikpunkt aus dem Bericht (Zitat: " den AF endlich uneingeschränkt dämmerungstauglich machen") kann ich von allen am wenigsten nachvollziehen. Meine A1 stellt unter Bedingungen noch scharf, da kann eingentlich von "Licht" keine Rede mehr sein.

PETER

Ernst 06.10.2003 07:00

A1-Test
 
hi @all,

genau das ist der springende Punkt und das hüpfende Komma.
Minolta wird, was sie auch anstellen, in den einschlägigen Fotofachzeitschriften immer schlechter abschneiden als ihre Konkurenten Nikon,Canon und Konsorten.
Lese seit dreißig Jahren COLOR-FOTO und FOTOMAGIN und hier drängt sich mir der Vergleich zwischen CONTAX-Zeiss und LEICA Objektiven auf. Auch hier wurden/werden ständig Objektive unterschiedlicher Bauart und Leistung mit einander verglichen.
Hierzu fällt mir gerade ein Beispiel ein. Getestet wurden MAKRO-Objektive: Zeiss MAKRO Planar 2.8/100mm-Naheinstellbereich 1:1- und Leica MAKRO Elmarit-R 2.8/100mm mit Naheinstellbereich 1:2.
Was glaubt ihr wer als TESTsieger hervorging???????????????
Genauso ergeht es Minolta. Ich bin aber froh, mich für die Minolta A1 entschieden zu haben denn sie bietet mir für meine Zwecke alles was ich für ein gutes Foto brauche.
Den Beweis hierfür findet man in meinen beiden ALBEN.

Gruß Ernst

hoschi 06.10.2003 10:10

Zitat:

Zitat von Bluesky
@all, die die CF nicht selbst lesen:

Das eigentliche Testprozedere wird (leider) nicht offen gelegt. Wie das Labor dieses Magazins arbeitet, weiß ich nicht, vielleicht habt Ihr da irgendwelche Infos?!

Zitat:

Zitat von Ditmar
Auch ich lese die CF regelmäßig, und habe bei den tests schon lange den Eindruck "sponsored by SONY"!

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Die Computerfoto ist ein Magazin das noch NIE einer besonderen Vorliebe zu Minolta verdächtig war, insofern ein absolut typischer Test einer Minolta-Highend-Kamera in der Computerfoto.




Hier findet Ihr weitere Infos zu den Redakteuren und Mitarbeitern der Computerfoto:

www.digicam-experts.de
www.digicam-experts.de/testverfahren.html
http://www.digicam-experts.de/ueber.html

Dort werden z.T. auch die Testverfahren, neben den Ausführungen in jeder Printausgabe der CF, dargestellt.

Im Forum von www.computerfoto.de antworten die Redakteure und Mitarbeiter direkt auf an sie gestellte Fragen. Ein Versuch lohnt.

www.computerfoto.de/cgi-bin/forum/forum_show.pl

Testresultate und Bewertungen in Abhängigkeit von den Werbeeinnahmen zu setzen halte ich übrigens für sehr gewagt. Schließlich hat Minolta erst in der Ausgabe 10.2003 und 11.2003 ganzseitige Werbung in der Computerfoto schalten lassen.

Grüße

Hoschi

Dimagier_Horst 06.10.2003 11:17

Zitat:

Zitat von hoschi
halte ich übrigens für sehr gewagt.

Jede Branche hat ihren Wohlgefälligkeitsmix, der korreliert nicht unbedingt mit der Anzahl der geschalteten Werbefläche, aber mit dem Marktingbudget. Bärenjagd in Alaska, VIP-Karten für Formel-1...sorry, ich meine fachbezogene Weiterbildung im amerikanischen Forschungslabor, gruppendynamische Orientierungsfahrt im Ferrari... :lol:

derStephan 06.10.2003 13:07

Zitat:

Zitat von sandvolk
Schon früher ls ich mir eine 7xi anschaffte war bekannt, daß Minolta das wohl beste AF System hatte...

Jetzt wollen wir die D7xi Serie aber mal nicht in den Himmel loben! Wenn ich mir die Trefferquote des AF betrachte (ohne Umstellung auf das Fadenkreuzchen), kann man wahrhaft nicht von einem Traum-AF sprechen. Die AF-Fähigkeiten bei schlechteren Lichtverhältnissen sei hierbei noch gar nicht erwähnt.
Traumhaft wäre es gewesen, hätte man endlich ein pobliges AF-Hilfslicht in die 7er Serie gebaut, damit wenigstens im Nahbereich bei schlechtem Licht Fokusierungen möglich sind.

korfri 06.10.2003 13:44

Bei der D7_ war ich bei schwachem Lampenlicht öfters mit dem AF unzufrieden. Bei dieser Kamera habe ich sehr oft mit AF fokussiert, dann den AF-Lock geschaltet, und mit DTMF und Suchervergrößerung nachgeprüft, obs richtig war. Wenns einmal stimme, habe ich meistens mehrere Fotos mit dieser Einstellung geschossen.

Die Ursache der Probleme mag gewesen sein, daß der AF-Antrieb damals zu langsam war, daß die Prozessorleistung damals nicht angemessen war, und es schon bei leichten Zittern oder Wackeln für die Automatik unmöglich war, den Fokus zu finden, wenn das Licht und die Strukturen zu schwach waren.

Wer daran Anstoß nimmt, dem empfehle ich die A1.

Basti 06.10.2003 13:53

Zitat:

sandvolk hat folgendes geschrieben:
Schon früher ls ich mir eine 7xi anschaffte war bekannt, daß Minolta das wohl beste AF System hatte...


Jetzt wollen wir die D7xi Serie aber mal nicht in den Himmel loben! Wenn ich mir die Trefferquote des AF betrachte (ohne Umstellung auf das Fadenkreuzchen), kann man wahrhaft nicht von einem Traum-AF sprechen.
Ohne Minolta in den Himmel loben zu wollen, sandvolk meint vermutlich eine analoge 7xi, die war zu ihrer Zeit wirklich ein klasse Stück!

@derStephan: auch der Autofocus der dimage ist im Vergleich zu anderen Digitalkamers mit dieser Objektivbrennweite nicht wirklich schlecht. Im direkten Vergleich zu den SLR Kameras kann er aber nicht wirklich mithalten. Das ist aber bekannt und kein direktes Minolta spezifisches Problem. Auch eine Sony misst die Schärfe direkt auf dem Chip und ist damit nur unwesentlich schneller/langsamer

:wq!

Basti

sandvolk 06.10.2003 17:42

Hallo,

ich meinte wirklick die analoge Dynax 7xi,

hätte ich vielleicht genauer schreiben sollen.
Da konnte sich zu der Zeit meines Wisens keiner mit messen, denn
das große AF Feld passte eigentlich immer. Trotzdem hatten in Tests immer Nikon und Canon die Nase vorn. Ich hatte Minolta und Canon, und konnte keine Vorzüge für Canon entdecken.

mfg

Volker

andys 06.10.2003 20:13

Re: Erster Magazin-Test der A1!
 
[quote="Bluesky"]Hallo Leute,

halte gerade den ersten Magazin-Test der A1 in der Hand: Computer-Foto11/2003.

Die Diskussion über Test geht nun schon Jahrzehnte. Wer die Tests aus den Anfangsjahren noch kennt, weiß, dass LeicaObjektive so gut wie immer relativ schlecht bewertet wurden. Darauf gab es ein Informationsblatt von Leica. Leica monierte damals, dass mit 2D Charts wie heute getestet wurden. Objektie, bis auf Reproobjektive, werden für 3D also Raumtiefe konstruiert. Leica teilte damals auch mit, dass sie nie nur ein Objektiv berechnet und konstruiert haben, sondern 2 oder 3 Modelle produzierten. Sie wurden technisch vermessen. Entschieden hat man sich bei Leica immer für das Objektiv, das in der Bildwirkung das beste war, auch wenn es messtechnisch nicht so brillant abschnitt.
Zeiss brachte ein ähnliches Datenblatt. Da wurden deutsche und japanische Objektive von der Grundlage her verglichen. Man sah eine Aufnahme mit einem härteren (japanischem) und weicheren (deutschem) Objektiv. Beim ersten Eindruck sah das japanische Objektiv besser aus. Es wirkte brillanter und leuchtender. Die Stärke der deutschen Objektive sah man erst beim genauen Vergleich. Da tauchten auf einmal Feinheiten auf, die auf der anderen Seite nicht zu sehen waren. Wer mit Leica fotografiert und seine Bilder penibel und präzise verarbeitet, weiß, dass das heute noch ihre Stärke ist.
Ich komme aus dem Fotohandel. Ich konnte, bevor ich mir die 7 Hi gekauft hatte, alle Nahmhaften testen. Die Sony flog bei mir gleich raus. Der Speicher und vor allem die Handhabung waren unmöglich. Es gab keinen vernünftigen Auslösepunkt- angetippt und die Aufnahme war unfreiwillig gemacht. Im Hochformat war die Kamera nicht ruhig zu bedienen. Selbst wenn das Objektiv besser gewesen wäre, war die Gefahr der Verwacklung durch die Körperhaltung viel zu groß. Die 828 ist ja auch stark geändert. (War die schlechte Minolta nicht doch Vorbild.)
Ich habe die Nikons getestet. Die Aufnahme sahen für viele Tester sicher besser aus. Das lag daran, dass die Farben eine Tendenz zu Bonbonfarben hatten. Zu vergleichen mit Filmen Minolta Agfa ruhig, Nikon Kodak bunt. In der Nachbearbeitung war, durch die ruhigeren Farben, die Minolta angenehmer. Die Farben brachen nicht so schnell weg. Sie waren toleranter. Die Schärfe war eine Spur besser. Ich habe dies aber auf die höhere Brillanz der Bilder zurückgeführt, und nicht unbedingt auf das Objektiv.
Ein wenig angesprochenes Problem ist die optische Auflösung. Man muß wissen, dass, bis auf den absoluten HighEndbereich, noch kein Objetiv die Leistung bringen kann, die CCD Chips brauchen. Man geht in der Praxis davon aus, dass Objektive für den digitalen Bereich eine 3x ja dreimal so hohe Auflösung brauchen, wie der Film. Also das Objektiv muß zu jedem Punkt noch zusätzlich 2 differenzieren können. StudioKamera Typ Sinar arbeiten heute mit speziell berechneten Objektiven.
3 oder 4 Millionen Kameras haben es da natürlich leichter. Die einzelnen Sensoren sind größer und daher nicht so anspruchsvoll. Ein Minilichtstrahl trifft bei einer 5 illionen Kamera 2 Sensoren, bei einer 3 Millionen nur einen Sensor. Sieht dann natürlich besser aus. Daher fragen ja auch heute noch viele, ob 5 Millionen wirklich sinnvoll sind, geschweige 8. Sie schneiden daher in den Test etwas besser ab.
Mich treffen viele Probleme weniger, da ich fast ausschließlich im RAW Format arbeite. Wenn ich wieder mal Lust habe, schreibe ich auch dazu mal was.
Zum Abschluß: warum glaubt Ihr hat Nikon vor einem Jahr so schnell eine coolpix 5700 nachgeschoben. Und warum Sony eine 828 ? Sie brauchen ein Gegenstück zur Minolta, die die meistverkaufte dieser Art war. Kann so eine kamera wirklich so schlecht sein.
Andys

Ernst 06.10.2003 20:56

Hi Andys,

Kein Kommentar, klare Aussage! Dem ist nichts hinzu zu fügen.

Ernst

psychogerdschi 06.10.2003 21:20

Hallo Leute !

Bitte kränkt Euch nicht, dass "unsere" Superkamera nicht auf Platz eins ist. Die Redakteure der Computerfoto (ich lese im übrigen diese Zeitung jedes Monat, habe noch keine bessere gefunden, aber vielleicht kennt ihr ein paar bessere Alternativen) müssen vorsichtig sein ! Es ist ein bewiesener Fakt das unser Baby ein gewisses Maß an Wissen (sowohl Phototechnisch als auch EBV-technisch) vorraussetzt. Ein weiterer Fakt ist das die Leute mehr auf Kodak als auf Fuji oder Agfa ("Farbbrillianz") stehen (sieht man im übrigen bei den meisten Kommentaren zu meinen Bildern: zu flau, mehr Farbe, der Himmel nicht blau genug,....). Jetzt stelle man sich vor Ottonormalverbraucher kauft sich den Testsieger A1 und bekommt nicht die von ihm erwarteten Bilder (und müßte noch mittels EBV feintunning betreiben). Bei so einer Sony kommt alles mit bunten Farben, knackiger Schärfe (was interessieren mich Artefakte und Co) und entwicklungsfertig für "Ich bin doch nicht blöde Shop" heraus. Das soll ein Testsieger sein, nein, auf die Zeitung kann ich verzichten, dann nehme ich doch lieber .... !
Tja der Mainstream reagiert die Welt - deswegen bin ich Stolz nicht ERSTER zu sein, und ganz ehrlich fürs Angeben im Bekanntenkreis habe ich meine Galerie (dort reicht es noch :lol: ) und nicht meine Minolta !!

PeterHadTrapp 07.10.2003 09:18

Hallo
Habe mir nochmal die Vergleichsaufnahmen von Tina angesehen. Die zeigen klar, dass die A1 mit den gleichen Einstellungen gesättigtere Farben und mehr Kontrast liefert als die D7i/Hi. Mein Subjektives Gefühl nach drei Wochen A1 bestätigt das auch. Außerdem war das für die Tester kein Kriterium.

Ob die Auflösungsleistung nach Linienchart am Ende für die Praxis diese Bedeutung hat stelle ich mal in Frage.

PETER

Tina 07.10.2003 10:10

Hallo Ihr,

Ihr müsst den Test positiv sehen. Stellt Euch vor, die CF häte die A1 in den Himmel gelobt. Dann steigt die Nachfrage plötzlich ins Unermessliche, die Preise steigen ins Unermessliche, und hier im Forum kommen so viele Neu-A1er, dass es richtig voll und ungemütlich wird ;)

Viele Grüße
Tina

PeterHadTrapp 07.10.2003 10:30

Zitat:

Zitat von Tina
Hallo Ihr,

Ihr müsst den Test positiv sehen. Stellt Euch vor, die CF häte die A1 in den Himmel gelobt. Dann steigt die Nachfrage plötzlich ins Unermessliche, die Preise steigen ins Unermessliche, und hier im Forum kommen so viele Neu-A1er, dass es richtig voll und ungemütlich wird ;)

Viele Grüße
Tina

Hallo Tina, dass Du als D7teamerin das Forum schön klein halten willst... :shock: , könnte das was damit zu tun haben, dass Du Deine Kuschel- äh, hüstel, ich meiner Quasselecke wieder nicht bekommen hast ;) :?:

@andys: finde ich recht klärend.
@psychogerschi: das ist für mich kein Argument nach dem sich eine seriöse Testzeitschrift richten muss. Die A1 richtet sich ganz klar an ambitionierte Amateure oder semiprofessionelle Anwender. Außerdem liegt die A1 was Farben + Kontraste angeht deutlich kräftiger als noch eine 7Hi.
PETER

Tina 07.10.2003 11:12

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
dass Du als D7teamerin das Forum schön klein halten willst... :shock: , könnte das was damit zu tun haben, dass Du Deine Kuschel- äh, hüstel, ich meiner Quasselecke wieder nicht bekommen hast ;) :?:

Hallo Peter,

eindeutig : jein !

sicher ist es schön, wenn das Forum wieder wächst und gedeiht, aber einem Massenansturm stehe ich doch skeptisch gegenüber. Es ist schöner, wenn es langsamer geht. Aber das wird ja sowieso nicht passieren ;)
Und erinner mich nicht an die Quasselecke, sonst fange ich wieder an, zu quengeln ;)

Viele Grüße
Tina

TorstenG 07.10.2003 17:06

Moin!

Wundert mich, das noch keiner was zum Test des "DigitalCamera Magazin" gesagt hat, dort wurde die A1 mit 95% bewertet, immerhin dem insgesamt zweitbestem Ergebnis (die Olympus C5050 hat 96% bekommen, drei weitere (Dimage Xt, Sony P10 und V1) haben auch 95% erhalten) seit erscheinen der DCM! Die Bildqualität wurde hier übrigends durchweg positiv bewertet! Man sieht, die Ergebnisse zwischen den Magazinen weichen halt ab.

@Tina: Tja, könnte doch etwas voller werden ... Oje ... :roll:

PeterHadTrapp 07.10.2003 17:55

Ja Torsten, habe ich heute auch gesehen. Das hört sich dann schon völlig anders bei denen an, für die war auch schon immer die D7Hi die Nummer eins in diesem Segment.

Hast Du Dir die Fotos, die von der A1 auf den Seiten mit dem Test sind mal genau angekuckt - die sind völlig verrauscht !!! Am schlimmsten die Frontansicht mit dem montierten Handgriff - mit welcher Cam sie die wohl gemacht haben, wohl nicht mit der A1, die ist ja gefotet worden... :shock:

PETER

TorstenG 07.10.2003 18:23

Peter, das nennt man "Rauschen im Blätterwald" ... :lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr.