![]() |
Welches Makro
Hallo Leute,
ich suche für meine alpa 550 ein Macro-Objektiv. Ich möchte mich auch auf Portrait und Nahaufnahmen im Tier-und Pflanzenreich widmen. Entscheiden kann ich mich nicht. Im Moment stehe ich zwischen dem Sigma 105 F2,8 oder Tamron 90 F2,8 als Ringblitz habe ich mir für den Anfang dieses ausgesucht. Oder empfehlt ihr mir ganz was anderes. Nur zur Info: Ich bin ein blutiger Anfänger Für eure Tipps und Infos schon mal Vielen Dank:top: |
Hallo Hightower und willkommen im SUF!
Ich habe selber das Tamron 90mm und bin sehr zufrieden damit :top: Zu dem Blitz selber kann ich nichts sagen, aber leztztens wurde hier schon mal über Ringblitze diskutiert http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ight=ringblitz |
Den Ringblitz habe ich, funktioniert ganz gut.
Das Tamron ist gut und das Sigma auch, Sigma Getriebe und auch deren HSM Motoren sowie die Kompatibilität haben mich zu Tamron greifen lassen. Steffen |
Ich kann dir das Tamron wärmstens empfehlen, das hat ein schöneres Bokeh wie das Sigma :top:
Das Geld für den Ringblitz investierst du lieber in ein gutes Stativ, einen Einstellschlitten und in Pflanzenklammern,damit kommst du wesentlich weiter. Gerade im Tier- und Pflanzenbereich arbeitet kein ambitionierter Fotograf mit Blitz. Schau dazu mal im www.makro-forum.de vorbei ;) Dieses Buch ist auch eine sinnvolle Investition: http://www.amazon.de/Digitale-Fotopr...8460771&sr=8-1 |
Sehe ich auch so. Ringblitze sind eher etwas für Zahnärzte.
Aber ein Zwillingsblitz läßt sich schon 'mal benutzen, finde ich. http://mhohner.de/sony-minolta/oneflash/hvl-mt24am Jürgen |
Schon mal danke für eure Antworten.:top:
Es wird warscheinlich ein Tamron werden.:D Zitat:
|
Also ich verwende ein Manfrotto 055xprob, das ich mit Spikefüßen ausgestattet habe, als Kopf verwende ich den Feisol cb70d, der ist aber für Makro überdimensioniert und eher für mein 70-400er gedacht. Rein Für Makroarbeit würde ein kleinerer Kopf reichen, evtl. sogar ein 3 Wege Neiger wie der Manfrotto 808 RC4 oder der Getriebeneiger 410 von Manfrotto.
Als Einstellschlitten ist der Novoflex Castel Q erste Wahl. Dazu noch die Schnellwechselplatte QPL-Vertikal von Novoflex, dann bist du wirklich gut gerüstet :top: |
Das Tamron,
denn du wirst keine schärfere Optik, die so universell einsetzbar (Portrait) ist zu einem so günstigen Preis bekommen. Wird hier im Forum nicht gerade eines angeboten. ;) Gruß Wolfgang |
Ich verwende ebenfalls das Manfrotto 055xprob. Als Kopf habe ich den 3-Wege-Neiger 804-RC-2 von Manfrotto.
Hilfreich für den Transport und zum Schutz des Statives ist die Manfrotto Tasche MBAG 80. |
Ich habe das Tamron 90 in der etwas älteren Version ohne "Di"-Vergütung (ansonsten ist der optische Aufbau identisch). Das Tamron ist ein absolutes Top-Macro.
Du solltest vielleicht mal nen Blick ins "Biete"-Brett hier im Forum werfen, da verkauft gerade einer ein Tamron 90. |
Zitat:
Neben den von dir genannten, wäre da noch das Minolta 2.8/100mm, das es gebraucht manchmal zu vernünftigen Preisen gibt. Ich finde das sowohl an der 850er als auch an meiner A350 sehr brauchbar, wenn auch der AF etwas lahm ist (typisch für viele Macro-Objektive), was durch den Focus-Limiter etwas verbessert werden kann. Dann ist da auch noch das Tamron 2.0/60mm, was wg. der guten max. Öffnung (F2.0) nette Freistellungen, etwa beim Portrait ermöglicht. Die prinzipielle Kritik an Macro-Objektiven im Portrait-Einsatz (zu scharf, unschönes Bokeh) kann ich hier nicht so nachvollziehen. Schärfe reduzieren geht ja notfalls per EBV ganz gut (wer's mag), und das Bokeh des Tamron finde ich durchaus gelungen. Ein paar Infos: http://www.bobatkins.com/photography...o_review1.html Gruß achim |
Zitat:
Ich benutze eine Makroblitzschiene nach Dirk Vorbusch - ziemlich am Ende der Seite - mit zwei Blitzen. Der ist den Zwillingsblitzen sehr ähnlich. Bei der Wahl des Objektivs ist folgendes zu beachten: Je größer die Brennweite, um so größer die Naheinstellgrenze, ein Gesichtspunkt, der für das Fotografieren von kleinen Tieren - Fluchtdistanz - besonders wichtig ist. Bei den im Moment gängigen Linsen ist der AF nur eingeschränkt zu gebrauchen. Deshalb bin ich auf das neue Sigma 150mm-f28-ex-dg-makro-os-hsm gespannt, das es wohl auch für Sony mit HSM geben soll. Vielleicht ist ja mit dieser Linse Makrofoto mit AF besser möglich. Da ja mit A33/55 der Spiegelschlag entfällt, wäre eine solche Kombination vielleicht die eierlegende Wollmilchsau. Meine Buchempfehlung :Digitale Fotopraxis: Makrofotografie. Gibt es als Buch oder online. PS: Nach dem obigen Zitat wäre Fritz Pölking kein ambitionierter Tierfotograf. |
Wo finde ich das Buch online?
|
Books Online. Muss allerdings bezahlt werden.
|
Ich besitze selbst das Sigma 105mm. Weil Sigma für seine empfindlichen AF-Getriebe berüchtigt ist, wollte ich es sicherheitshalber schon mehrmals durch ein gebrauchtes Sony 100mm Macro sowie einmal durch ein neues Tamron 90mm ersetzen.
Bei parallelen Tests identischer Motive kamen aber weder die Sonys noch später das Tamron an die Offenblendenstärke meines Sigma heran (bei 100%iger Darstellungsgröße). Erst nach Abblendung auf etwa 4 gab es kaum noch sichtbare Unterschiede. Mit Offenblendleistung meine ich die Fokussiergenauigkeit sowie die Kantenschärfe in den Details und den Kontrast bis hin in die äußersten Ecken. Das Sigma kennt selbst bei 2.8 im Gegensatz zu den anderen keine "Weichheit"! Letztlich bin ich dann also doch beim Sigma geblieben und werde es wohl auch in Zukunft behalten in der Hoffnung, dass das Getriebe möglichst lange hält. Was ich jedoch nicht direkt miteinander verglichen habe ist das Bokeh. Dazu kann ich nichts sagen. Rudolf |
Das Tamron 90 hat eine schönere Blendenkonstruktion. "Lensflares" bleiben bis ca. f9 rund, bei Sigma sind sie schon bei f4 achteckig :(
|
Zitat:
Fakt ist jedenfalls, dass Blitzlicht bei Naturmakros in den seltensten Fällen gut aussieht. |
Zitat:
In dem von mir zitierten Buch wird dem Blitzen z.B. ein ziemlich großer Bereich zugewiesen. PS: Ich benutze im Übrigen ein Minolta 100er Makro aus der analogen Zeit an der A 550 und adaptierte Makroausrüstung von Olympus und Novoflex an der A 100, da an der A 550 der a-Modus nicht verfügbar ist. siehe: Objektivdatenbank |
Hallo,
ich kann über das Minolta 2,8/100RS nicht schlechtes sagen - ja okay der AF... naja...:D Allerdings hatte ich davor das Tamron 2,8/90 und könnte nicht sagen welches "besser" oder "schlechter" war... gruß Thomas |
Zitat:
|
Aber Makros taugen auch ganz ausgezeichnet für Fernaufnahmen oder Portraits und da ist ein genauer Autofokus schon Pflicht (bei mir jedenfalls). Von der Geschwindigkeit kann man aber tatsächlich keine Wunder erwarten.
Rudolf |
Zitat:
kannst du uns mal ein paar Makrobilder die du mit Blitz gemacht hast zeigen würd mich und sicher auch andere interessieren wie du hierbei vorgehst. :top: Gruß Wolfram |
Kann Dir nur das Sigma empfehlen.
Absolut klasse Leistung schon bei Offenblende und leicht abgeblendet fast schon zu Scharf! Gruß Stefan |
Zitat:
|
Ich habe am Wochenende mit meinem Minolta 100 2,8 RS macro Portraits mit F4,5-5 mit ca. 1,5-2m Abstand gemacht. Die hälfte ist im falschen Bereich scharf... Teils war dies zurückzuführen auf den lahmen AF. Deshalb habe ich dann natürlich direkt mehr gemacht :oops:
Ich persönlich finde das Bukeh des Minoltas im Vergleich zum Tamron sehr angenehm. Tamron (+): 5 Jahr Garantie Sigma (-): Getriebe? Minolta (3 Versionen): Alle lahm oder nur die ersten beiden??? Die ersten beiden unterstützen kein ADI (könntest du ggf einsetzen, wenn du blitzen möchtest) Sony (-): Teuer Vielleicht kann wer was mehr über die Geschwindigkeiten des AF sagen???? Wenn du Portraits machen möchtest, solltest du über eine 105er Brennweite nicht hinaus gehen! |
Der AF des 100er Minolta ist eigentlich gar nicht so lahm. Er ist insofern lahm, daß er einen langen Weg zurücklegen muß, wenn der Fokussierbereich ganz durchfahren werden muß, aber das gilt für alle Makros. Darum werden Makros landläufig als langsam bezeichnet.
Als hier im Forum jemand mal meinte, daß der AF des 100er Minolta bei kleinen Verstellungen eigentlich sogar sehr schnell sei, habe ich das mal mit dem allgemein als sehr schnell angesehenen 24-105 verglichen: was soll ich sagen, das Makro war genauso schnell, wenn nicht schneller. Bei diesem Test ging es aber nicht darum, den gesamten Fokusbereich zu durchfahren, sondern ich habe die Kamera in einer bestimmten Entfernung zu einem Motiv aufgestellt, wo nur eine kleine Entfernungsanpassung nötig war. Und da war das Makro überraschend schnell. Fängt es an zu pumpen, oder will man vom Nah- auf den Fernbereich wechseln, ist es konstruktionsbedingt eher langsam, aber das ist das Tamron, Sigma und alle anderen Makros auch. In dem Fall kann dann der Fokuslimiter und auch die Fokusstoptaste sehr hilfreich sein. |
Zitat:
Zum AF des 100er Minolta. Ich habe das Objektiv an der A100 und der A550 probiert. Da liegen Welten dazwischen, was die Geschwindigkeit anbelangt. |
@fermoll
Ich wünsche Dir alles Gute in der REHA, damit Du wieder fit wirst! Die Makrogeschichte hat Zeit bis dahin! Ernst-Dieter |
Hallo Ernst Dieter
Das dauert leider einige Monate. Wenn ich im Moment mein Sigma 150-500 aus dem Schrank holen würde, bekäme meine bessere Hälfte sicher einen Schreikrampf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |